Der Webauftritt vom OKJA-BL ist mit einer eigenen Rubrik “Corona & OKJA” ergänzt worden. Unter dieser Rubrik sind alle Informationen welche die aktuelle Corona-Situation betreffen und FAQ (Häufig gestellte Fragen) aufgeführt.
Autor: Thomas Gschwind
Aufsuchende Jugendarbeit in Corona-Zeiten
Der DOJ (DOJ-Fachgruppe Mobile Jugendarbeit und die Geschäftsstelle des DOJ) hat ein Empfehlungspapier zur Aufsuchenden Jugendarbeit in Corona-Zeiten erarbeitet.
ARBEITSRECHTLICHE FRAGEN ZU CORONA
Der DOJ klärt arbeitsrechtliche Fragen, die sich bei seinen Mitgliedern oder bei Fachpersonen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit stellen, ab. Zu folgenden Punkten finden sich im unten verlinkten Dokument Informationen (Stand 21.4.2020):
- Präsenzzeiten / Arbeitsstunden
- Überstunden / Minusstunden
- Ferien
- Risikogruppen
- Zuweisung anderer Tätigkeiten oder eines anderen Arbeitsortes
- Kurzarbeit
https://ideenpool.doj.ch/wp-content/uploads/2020/04/Arbeitsrechtliche_Fragen_COVID_Web.pdf
Themen-Talks
Angesichts der Herausforderung „Corona“ gibt es zu Themen wie Datenschutz, digitale Medien oder Aufsuchende Jugendarbeit bei Fachpersonen und Akteurinnen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit neuen oder anderen Bedarf an vertiefter Information und Wissensaustausch. Dies hat der DOJ nun aufgenommen und organisiert zusammen mit Expertinnen aus verschiedenen Bereichen „Themen-Talk“. Zwei erste Themen-Talks können wir bereits anbieten:
DATENSCHUTZ: FAKTEN UND TIPPS
Moderator: Olivier Steiner, FHNW
Datum: 29. April 2020
Zeit: 10–11 Uhr
AUFSUCHENDE JUGENDARBEIT IN VIRTUELLEN RÄUMEN
Moderatorin: Michelle Tenger, FG Digitale Medien
Datum: 6. Mai 2020
Zeit: 10–11 Uhr
Anmeldung bis zwei Arbeitstage vor dem jeweiligen Datum per E‑Mail.
Kinderrechte und Covid-19
Gemeinden und Städte als kleinste politische Einheit sind im Umgang mit der Corona-Krise stark gefordert. Sie haben einen entscheidenden Einfluss auf die Lebenswelt der Kinder, die nun stark reduziert ist. Das Merkblatt zeigt den Gemeinden mögliche Handlungsfelder, Themen und weiterführende Organisationen und Links auf. Merkblatt für Gemeinden
«Die virtuelle Welt ersetzt den physischen Kontakt nicht»
Auch wenn junge Leute viel im Internet unterwegs sind: Der direkte Kontakt von Mensch zu Mensch fehlt auch Kindern und Jugendlichen. Die Jugendarbeit ist darum weiterhin im Einsatz – auch wenn wegen Corona aktuell einiges anders ist als sonst.
Das Regionaljournal Regionaljournal Aargau Solothurn (Samstag, 17:30 Uhr) im Interview mit Patrizia Castelli (Geschäftsleiterin VOAKJ).
Kaffi-Klatsch
Wieso den Kaffee alleine trinken?
Um den direkten Austausch, auch während der aktuellen Lage, zu fördern, sind alle Fachpersonen der OKJA-BL zum wöchentlichen “Kaffi-Klatsch” eingeladen. Der “Kaffi-Klatsch” findet jeden Mittwoch um 10 Uhr im “Kaffe-Online” statt. Wer keine Einladung erhalten hat, meldet sich bei der Geschäftsstelle.
Gesund zuhause
Auf Radix findet man eine Auflistung von einige praktische und hilfreiche Informationen und Ideen z.B. zu Arbeiten zuhause, Strukturierung des Alltags, herausfordernde häusliche Situationen, Bewegung, Ernährung, Psycho- und Schlafhygiene für Ihre Gesundheit und für die Gesundheit der Schüler/-innen zuhause.
Jugend hilft

Die aktuelle Situation stellt uns alle vor ungemeine Herausforderungen, insbesondere Risikopersonen (über 65 Jahre, mit Vorerkrankungen). Nachbarschaftshilfen spriessen derzeit überall in der Schweiz aus dem Boden.
Auch in unserer Region leisten Jugendliche einen wertvollen Beitrag. Die Jugendarbeit unterstützt das Engagement der Jugendlichen bei Bedarf oder hat Angebote entwickelt.
Das Logo Jugend hilft darf gerne verwendet werden um auf das Engagement aufmerksam zu machen.
Einige Beispiele von Jugend hilft.
JUGENDARBEIT GEHT ONLINE MIT DISCORD
Auf dem Medienblog vom DOJ posten die Expert*innen aus der Fachgruppe Digitale Medien regelmässig fundierte Informationen und Anregungen zu digitalen Medien und Offener Kinder- und Jugendarbeit. Der neuste Beitrag steht auch im Zeichen der Chancen der aktuellen Situation für die OKJA. Er beleuchtet, wie Jugendarbeit und Beziehungspflege digital mit Discord möglich ist und bietet gleich ein Tutorial und die nützlichen Links zu diesem Tool. Fragen und Mitdiskutieren ist erwünscht!
Spezialnewsletter Gesundheitsförderung Baselland
Die Gesundheitsförderung Baselland nimmt die aktuelle Situation zum Anlass unter dem Motto «Trotz Coronavirus: Gesundheitsförderung — zu Hause» einen Spezialnewsletter mit Tipps und Informationen für Jung und Alt zu verschicken.
Die Vorgabe des Bundes ist einschneidend, aber klar: «Bleiben Sie, wenn möglich, zu Hause.» Die Krisensituation erfordert kreative Lösungen und grosse Solidarität.
Die Webseite der Gesundheitsförderung Baselland wird laufend mit Ideen und Linksammlungen ergänzt, um Sie in dieser Situation zu unterstützen. Klicken Sie rein!
Bleiben Sie gesund – und wenn immer möglich zu Hause – damit auch andere gesund bleiben.
OKJA trotz ausserordentlicher Lage
Seit Freitag, 14. März 2020 sind alle Kinder- und Jugendräume in der Region geschlossen. Dies Situation stellt die Fachpersonen und die Zielgruppen vor neue Herausforderungen. Neue Angebote und Projekte wurden Entwickelt und umgesetzt. Sei dies, dass ein Robinsonspielplatz nun Online-Angebote wie Bastelateliers anbietet, Jugendliche den Einkauf für die Risikogruppe übernehmen oder Jugendarbeitende vermehrt im Sozialen-Netz unterwegs sind und den Kontakt auf diese Weise pflegen.
Der Dachverband Kinder- und Jugendarbeit Schweiz (DOJ) stellt verschiedenes Material zur Verfügung:
Facebook Gruppe mit vielen Umsetzungs-Ideen
Merkblatt Corona mit Informationen betreffend den Auswirkungen der Massnahmen des Bundes
Leitfaden Digitale Medien zur Umsetzung von digitalen Angeboten
Unvollständige Linksammlung von Angeboten & Projekten der Region (weitere gerne bei der Geschäftsstelle melden!)
OKJA-BL GV 2020 ABGESAGT!
Die OKJA-BL GV muss leider abgesagt werden. Wann und in welcher Form die GV nachgeholt wird ist noch offen.
Rückblick Happy Girls Day 2020
Der Jubiläumsanlass Happy Girls Day fand am 15.02.20 im Jugendhaus Binningen statt. 65 Mädchen aus Binningen und der Region nahmen daran teil. Von 13h-21h durften die Mädchen zwei Workshops besuchen, dann gab es ein gemeinsames Abendessen und das 10-jährige Jubiläum wurde abgerundet mit einer Party um den Anlass zu feiern. Die Gemeinderätin Barbara Jost aus Binningen mit dem Ressort Soziales und Gesundheit hielt eine wunderbare Ansprache über Selbstbehauptung und Selbstbestärkung von Mädchen.
Der Happy Girls Day ist auf allen Ebenen sehr erfolgreich gelaufen und stiess auf überaus positives Feedback. Die Organisation des Anlasses lief dank Jensy Perez, Mitarbeiterin i.A. Jugendarbeit Binningen und Fabienne Plattner, Kinder- und Jugendbeauftragte Binningen, reibungslos. Dabei wurden sie unterstützt von einem gemeindeübergreifenden OK von Jugendarbeiterinnen aus dem Raum Kaiseraugst, Therwil und Ettingen. Ebenfalls haben zahlreiche Freiwillige und weitere Jugendarbeiterinnen aus der Umgebung am Anlass mitgeholfen: Jugendarbeit Arlesheim, Münchenstein, Oberwil, Birsfelden, Aesch und Jugendliche aus Binningen und Therwil. Ein grosses Danke auch für den Einsatz des Webmasters, Thomas Marti. Für das grosszügige Lebensmittel Sponsoring bedanken wir uns beim Birsmattehof von Therwil und der Bäckerei Bangerter.
Der Anlass wird jährlich von den Jugendarbeiterinnen des Vereins OKJA organisiert und durchgeführt. Mit dem Ziel, den Mädchen Raum zu geben um gendertypische und untypische Erfahrungen zu sammeln, eine Auseinandersetzung mit sich selbst und der Umwelt zu ermöglichen. Die Selbstwirksamkeit, Chancengleichheit und Gesundheit der Mädchen war im Fokus. Im Sinne der Jugendförderung und Partizipation waren die Workshopleiterinnen mehrheitlich Jugendliche. Diese wurden von den Jugendarbeiterinnen nach der Peer to Peer- Methode begleitet und unterstützt. Die Jugendlichen Workshopleiterinnen waren glücklich mit der Leitung ihrer Workshops und überaus zufrieden.
Innert kürzester Zeit war der Happy Girls Day schon eine Woche vor Anmeldeschluss komplett ausgebucht. Nach fast 9 Stunden Programm wollten viele der Mädchen noch länger Party machen und gar nicht erst nach Hause gehen. Es war eine super harmonisch und freudige Stimmung.
Ein Feedback einer Mutter, das die Jugendarbeit Binningen erhalten hatte, lautete: „Auch im Namen von meiner Tochter, vielen Dank ans ganze Jugi-Team für die tollen Anlässe. Ihr macht das super! Meine Tochter und ihre Freundin kamen begeistert nach Hause und sind happy:-)“
Tabletten-Kinder im Baselbiet
Kurt Frei (Leiter Jugenddienst BL) im Gespräch mit Telebasel.

Herr Frei verweist im Interview auf die Informationsbroschüre für Eltern “Drogen – Nein danke!”, welche über Risiken und rechtliche Grundlagen zu Alkohol und anderen Drogen informiert.
In dieser Broschüre findet man alle wichtigen Informationen zu Formen, Wirkungsweisen und Gefahren der verschiedenen aktuellen Drogen. Juristische Sachverhalte, mögliche Konsequenzen bei Drogendelikten sowie Hinweise zu Prävention, Früherkennung, Therapie und Schadensminderung sind ausführlich beschrieben. Ergänzt werden die Informationen durch zahlreiche Fallbeispiele und weiterführende Links und Adressen.
Link zur Informationsbroschüre
Weitere Unterlagen für Fachpersonen sind im “Internen Büro des OKJA-BL” unter “Nützliches / Unterlagen Gesundheit Prävention” abgelegt.
Jetzt mitmachen: Der Kanton Basellandschaft sucht dein Projekt
Hattest du eine tolle Idee und ein Projekt aus eigener Kraft gestemmt? Und hast du alles 2019 geschafft? Dann mach mit beim Jugendprojektwettbewerb Kanton Basellandschaft! Reiche dein Projekt ein – es warten 5’000 CHF Preisgelder darauf, verteilt zu werden.
Den Jugendprojektwettbewerb im Kanton Basellandschaft gibt es bereits seit mehreren Jahren. Es werden jedes Jahr die Ideen und Projekte von Jugendlichen und jungen Erwachsenen gewürdigt und belohnt. Gleichzeitig geht es auch immer darum, das Engagement der jungen Generation zu zeigen und gemeinsam zu feiern. Der Jugendprojektwettbewerb Kanton Basellandschaft ist mit 5‘000 CHF dotiert.
OKJA-BL Jahresplanung 2020
Happy Girls Day
Sei dabei und feiere mit uns das 10-jährige Happy Girls Day Jubiläum. Es erwartet dich ein super Tag mit tollen Workshops, gutem Essen und einigen Jubiläumsspecials!
Samstag, 15. Februar 2020
13.00 bis 21.00 Uhr in Binningen
Eintritt 15 CHF
Anmeldefrist endet am 6. Februar 2020
Anmeldung und weitere Infos hier!


Was ist der Happy Girls Day?
Der Happy Girls Day ist ein Aktionstag für Mädchen aus der Region Baselland, Baselstadt, nahes Aargau (Kaiseraugst) sowie näheres Solothurn (Dornach und solothurnisches Leimental). Der Aktionstag kostet 15.- Franken pro Teilnehmerin und beinhaltet die Teilnahme an zwei Workshops nach eigener Wahl, ein Mittagessen, Getränke sowie Snacks für den Tag.
Die Idee zum Happy Girlsday entstand Ende 2008. Jugendarbeiterinnen des VOJA BL und Region hatten in Zusammenarbeit mit ARIP das Projekt „Respekt ist Pflicht für alle“ durchgeführt. Die Mädchen besuchten an einem Weekend Workshops, welche ihr Selbstbewusstsein und ihre persönliche Entwicklung stärkten. Das Projekt war ein grosser Erfolg.
Seither findet der Happy Girlsday jährlich einmal statt. Acht gelungene Anlässe (2010 – 2019) gehören bereits der Vergangenheit an.
Skateboard-Baukurs in Allschwil
Gleich zum Jahresbeginn bietet das Freizeithaus Allschwil einen Skateboard-Baukurs in der offenen Werkstatt an. Neben den handwerklichen Anforderungen unterscheiden sich Aufwand und Kosten:
1. Skate‑, Penny- oder Longboard von Grund auf bauen
2. Skate- oder Pennyboard aus einem alten Snowboard bauen
3. Bestehendes Skateboard pimpen
Newsletter Gesundheitsförderung BL
Der neue Newsletter der Gesundheitsförderung ist da!
Viel Spass beim Entdecken und Lesen der verschiedenen Aktivitäten der Gesundheitsförderung im Kanton Basel-Landschaft.