ARBEITSRECHTLICHE FRAGEN ZU CORONA

Der DOJ klärt arbeit­srechtliche Fra­gen, die sich bei seinen Mit­gliedern oder bei Fach­per­so­n­en der Offe­nen Kinder- und Jugen­dar­beit stellen, ab. Zu fol­gen­den Punk­ten find­en sich im unten ver­link­ten Doku­ment Infor­ma­tio­nen (Stand 21.4.2020):

  • Präsenzzeit­en / Arbeitsstunden
  • Über­stun­den / Minusstunden
  • Ferien
  • Risiko­grup­pen
  • Zuweisung ander­er Tätigkeit­en oder eines anderen Arbeitsortes
  • Kurzarbeit

https://ideenpool.doj.ch/wp-content/uploads/2020/04/Arbeitsrechtliche_Fragen_COVID_Web.pdf

Themen-Talks

Angesichts der Her­aus­forderung „Coro­na“ gibt es zu The­men wie Daten­schutz, dig­i­tale Medi­en oder Auf­suchende Jugen­dar­beit bei Fach­per­so­n­en und Akteurinnen der Offe­nen Kinder- und Jugen­dar­beit neuen oder anderen Bedarf an ver­tiefter Infor­ma­tion und Wis­sensaus­tausch. Dies hat der DOJ nun aufgenom­men und organ­isiert zusam­men mit Expertinnen aus ver­schiede­nen Bere­ichen „The­men-Talk“. Zwei erste The­men-Talks kön­nen wir bere­its anbieten: 

DATENSCHUTZ: FAKTEN UND TIPPS
Mod­er­a­tor: Olivi­er Stein­er, FHNW
Datum: 29. April 2020
Zeit: 10–11 Uhr

AUFSUCHENDE JUGENDARBEIT IN VIRTUELLEN RÄUMEN
Mod­er­a­torin: Michelle Tenger, FG Dig­i­tale Medi­en
Datum: 6. Mai 2020
Zeit: 10–11 Uhr

Anmel­dung bis zwei Arbeit­stage vor dem jew­eili­gen Datum per E‑Mail.

Kinderrechte und Covid-19

Gemein­den und Städte als kle­in­ste poli­tis­che Ein­heit sind im Umgang mit der Coro­na-Krise stark gefordert. Sie haben einen entschei­den­den Ein­fluss auf die Lebenswelt der Kinder, die nun stark reduziert ist. Das Merk­blatt zeigt den Gemein­den mögliche Hand­lungs­felder, The­men und weit­er­führende Organ­i­sa­tio­nen und Links auf. Merk­blatt für Gemeinden

«Die virtuelle Welt ersetzt den physischen Kontakt nicht»

Auch wenn junge Leute viel im Inter­net unter­wegs sind: Der direk­te Kon­takt von Men­sch zu Men­sch fehlt auch Kindern und Jugendlichen. Die Jugen­dar­beit ist darum weit­er­hin im Ein­satz – auch wenn wegen Coro­na aktuell einiges anders ist als sonst.

Das Region­aljour­nal Region­aljour­nal Aar­gau Solothurn (Sam­stag, 17:30 Uhr) im Inter­view mit Patrizia Castel­li (Geschäft­slei­t­erin VOAKJ).

Kaffi-Klatsch

Wieso den Kaffee alleine trinken?

Um den direk­ten Aus­tausch, auch während der aktuellen Lage, zu fördern, sind alle Fach­per­so­n­en der OKJA-BL zum wöchentlichen “Kaf­fi-Klatsch” ein­ge­laden. Der “Kaf­fi-Klatsch” find­et jeden Mittwoch um 10 Uhr im “Kaffe-Online” statt. Wer keine Ein­ladung erhal­ten hat, meldet sich bei der Geschäftsstelle.

Gesund zuhause

Auf Radix find­et man eine Auflis­tung von einige prak­tis­che und hil­fre­iche Infor­ma­tio­nen und Ideen z.B. zu Arbeit­en zuhause, Struk­turierung des All­t­ags, her­aus­fordernde häus­liche Sit­u­a­tio­nen, Bewe­gung, Ernährung, Psy­cho- und Schlafhy­giene für Ihre Gesund­heit und für die Gesund­heit der Schüler/-innen zuhause.

Link

Jugend hilft

Die aktuelle Sit­u­a­tion stellt uns alle vor unge­meine Her­aus­forderun­gen, ins­beson­dere Risikop­er­so­n­en (über 65 Jahre, mit Vor­erkrankun­gen). Nach­barschaft­shil­fen spriessen derzeit über­all in der Schweiz aus dem Boden.

Auch in unser­er Region leis­ten Jugendliche einen wertvollen Beitrag. Die Jugen­dar­beit unter­stützt das Engage­ment der Jugendlichen bei Bedarf oder hat Ange­bote entwickelt.

Das Logo Jugend hil­ft darf gerne ver­wen­det wer­den um auf das Engage­ment aufmerk­sam zu machen.

Einige Beispiele von Jugend hilft.

JUGENDARBEIT GEHT ONLINE MIT DISCORD

Auf dem Medi­en­blog vom DOJ posten die Expert*innen aus der Fach­gruppe Dig­i­tale Medi­en regelmäs­sig fundierte Infor­ma­tio­nen und Anre­gun­gen zu dig­i­tal­en Medi­en und Offen­er Kinder- und Jugen­dar­beit. Der neuste Beitrag ste­ht auch im Zeichen der Chan­cen der aktuellen Sit­u­a­tion für die OKJA. Er beleuchtet, wie Jugen­dar­beit und Beziehungspflege dig­i­tal mit Dis­cord möglich ist und bietet gle­ich ein Tuto­r­i­al und die nüt­zlichen Links zu diesem Tool. Fra­gen und Mit­disku­tieren ist erwünscht!

Link

Spezialnewsletter Gesundheitsförderung Baselland

Die Gesund­heits­förderung Basel­land nimmt die aktuelle Sit­u­a­tion zum Anlass unter dem Mot­to «Trotz Coro­n­avirus: Gesund­heits­förderung — zu Hause» einen Spezial­newslet­ter mit Tipps und Infor­ma­tio­nen für Jung und Alt zu verschicken. 

Die Vor­gabe des Bun­des ist ein­schnei­dend, aber klar: «Bleiben Sie, wenn möglich, zu Hause.» Die Krisen­si­t­u­a­tion erfordert kreative Lösun­gen und grosse Solidarität.

Die Web­seite der Gesund­heits­förderung Basel­land wird laufend mit Ideen und Linksamm­lun­gen ergänzt, um Sie in dieser Sit­u­a­tion zu unter­stützen. Klick­en Sie rein!

Bleiben Sie gesund – und wenn immer möglich zu Hause – damit auch andere gesund bleiben.

Link zum Newsletter

OKJA trotz ausserordentlicher Lage

Seit Fre­itag, 14. März 2020 sind alle Kinder- und Jugen­dräume in der Region geschlossen. Dies Sit­u­a­tion stellt die Fach­per­so­n­en und die Ziel­grup­pen vor neue Her­aus­forderun­gen. Neue Ange­bote und Pro­jek­te wur­den Entwick­elt und umge­set­zt. Sei dies, dass ein Robin­son­spielplatz nun Online-Ange­bote wie Bastelate­liers anbi­etet, Jugendliche den Einkauf für die Risiko­gruppe übernehmen oder Jugen­dar­bei­t­ende ver­mehrt im Sozialen-Netz unter­wegs sind und den Kon­takt auf diese Weise pflegen.

Der Dachver­band Kinder- und Jugen­dar­beit Schweiz (DOJ) stellt ver­schiedenes Mate­r­i­al zur Verfügung:

Face­book Gruppe mit vie­len Umset­zungs-Ideen
Merk­blatt Coro­na mit Infor­ma­tio­nen betr­e­f­fend den Auswirkun­gen der Mass­nah­men des Bun­des
Leit­faden Dig­i­tale Medi­en zur Umset­zung von dig­i­tal­en Angeboten

Unvoll­ständi­ge Linksamm­lung von Ange­boten & Pro­jek­ten der Region (weit­ere gerne bei der Geschäftsstelle melden!)

Rückblick Happy Girls Day 2020

Der Jubiläum­san­lass Hap­py Girls Day fand am 15.02.20 im Jugend­haus Bin­nin­gen statt. 65 Mäd­chen aus Bin­nin­gen und der Region nah­men daran teil. Von 13h-21h durften die Mäd­chen zwei Work­shops besuchen, dann gab es ein gemein­sames Aben­dessen und das 10-jährige Jubiläum wurde abgerun­det mit ein­er Par­ty um den Anlass zu feiern. Die Gemein­derätin Bar­bara Jost aus Bin­nin­gen mit dem Ressort Soziales und Gesund­heit hielt eine wun­der­bare Ansprache über Selb­st­be­haup­tung und Selb­st­bestärkung von Mädchen.

Der Hap­py Girls Day ist auf allen Ebe­nen sehr erfol­gre­ich gelaufen und stiess auf über­aus pos­i­tives Feed­back. Die Organ­i­sa­tion des Anlass­es lief dank Jen­sy Perez, Mitar­bei­t­erin i.A. Jugen­dar­beit Bin­nin­gen und Fabi­enne Plat­tner, Kinder- und Jugend­beauf­tragte Bin­nin­gen, rei­bungs­los. Dabei wur­den sie unter­stützt von einem gemein­deüber­greifend­en OK von Jugen­dar­bei­t­erin­nen aus dem Raum Kaiser­augst, Ther­wil und Ettin­gen. Eben­falls haben zahlre­iche Frei­willige und weit­ere Jugen­dar­bei­t­erin­nen aus der Umge­bung am Anlass mit­ge­holfen: Jugen­dar­beit Arlesheim, München­stein, Ober­wil, Birs­felden, Aesch und Jugendliche aus Bin­nin­gen und Ther­wil. Ein gross­es Danke auch für den Ein­satz des Web­mas­ters, Thomas Mar­ti. Für das grosszügige Lebens­mit­tel Spon­sor­ing bedanken wir uns beim Birs­mat­te­hof von Ther­wil und der Bäck­erei Bangerter.

Der Anlass wird jährlich von den Jugen­dar­bei­t­erin­nen des Vere­ins OKJA organ­isiert und durchge­führt. Mit dem Ziel, den Mäd­chen Raum zu geben um gen­der­typ­is­che und untyp­is­che Erfahrun­gen zu sam­meln, eine Auseinan­der­set­zung mit sich selb­st und der Umwelt zu ermöglichen. Die Selb­st­wirk­samkeit, Chan­cen­gle­ich­heit und Gesund­heit der Mäd­chen war im Fokus. Im Sinne der Jugend­förderung und Par­tizipa­tion waren die Work­shoplei­t­erin­nen mehrheitlich Jugendliche. Diese wur­den von den Jugen­dar­bei­t­erin­nen nach der Peer to Peer- Meth­ode begleit­et und unter­stützt. Die Jugendlichen Work­shoplei­t­erin­nen waren glück­lich mit der Leitung ihrer Work­shops und über­aus zufrieden. 

Innert kürzester Zeit war der Hap­py Girls Day schon eine Woche vor Anmelde­schluss kom­plett aus­ge­bucht. Nach fast 9 Stun­den Pro­gramm woll­ten viele der Mäd­chen noch länger Par­ty machen und gar nicht erst nach Hause gehen. Es war eine super har­monisch und freudi­ge Stimmung. 

Ein Feed­back ein­er Mut­ter, das die Jugen­dar­beit Bin­nin­gen erhal­ten hat­te, lautete: „Auch im Namen von mein­er Tochter, vie­len Dank ans ganze Jugi-Team für die tollen Anlässe. Ihr macht das super! Meine Tochter und ihre Fre­undin kamen begeis­tert nach Hause und sind happy:-)“

Tabletten-Kinder im Baselbiet

Kurt Frei (Leit­er Jugend­di­enst BL) im Gespräch mit Telebasel. 

Herr Frei ver­weist im Inter­view auf die Infor­ma­tions­broschüre für Eltern “Dro­gen – Nein danke!”, welche über Risiken und rechtliche Grund­la­gen zu Alko­hol und anderen Dro­gen informiert.

In dieser Broschüre find­et man alle wichti­gen Infor­ma­tio­nen zu For­men, Wirkungsweisen und Gefahren der ver­schiede­nen aktuellen Dro­gen. Juris­tis­che Sachver­halte, mögliche Kon­se­quen­zen bei Dro­gen­de­lik­ten sowie Hin­weise zu Präven­tion, Früherken­nung, Ther­a­pie und Schadens­min­derung sind aus­führlich beschrieben. Ergänzt wer­den die Infor­ma­tio­nen durch zahlre­iche Fall­beispiele und weit­er­führende Links und Adressen.

Link zur Informationsbroschüre

Weit­ere Unter­la­gen für Fach­per­so­n­en sind im “Inter­nen Büro des OKJA-BL” unter “Nüt­zlich­es / Unter­la­gen Gesund­heit Präven­tion” abgelegt.

Jetzt mitmachen: Der Kanton Basellandschaft sucht dein Projekt

Hat­test du eine tolle Idee und ein Pro­jekt aus eigen­er Kraft gestemmt? Und hast du alles 2019 geschafft? Dann mach mit beim Jugend­pro­jek­twet­tbe­werb Kan­ton Basel­land­schaft! Reiche dein Pro­jekt ein – es warten 5’000 CHF Preis­gelder darauf, verteilt zu werden.

Den Jugend­pro­jek­twet­tbe­werb im Kan­ton Basel­land­schaft gibt es bere­its seit mehreren Jahren.  Es wer­den jedes Jahr die Ideen und Pro­jek­te von Jugendlichen und jun­gen Erwach­se­nen gewürdigt und belohnt. Gle­ichzeit­ig geht es auch immer darum, das Engage­ment der jun­gen Gen­er­a­tion zu zeigen und gemein­sam zu feiern. Der Jugend­pro­jek­twet­tbe­werb Kan­ton Basel­land­schaft ist mit 5‘000 CHF dotiert.

Link

Happy Girls Day

Sei dabei und feiere mit uns das 10-jährige Hap­py Girls Day Jubiläum. Es erwartet dich ein super Tag mit tollen Work­shops, gutem Essen und eini­gen Jubiläumsspecials!

Sam­stag, 15. Feb­ru­ar 2020
13.00 bis 21.00 Uhr in Binningen

Ein­tritt 15 CHF

Anmelde­frist endet am 6. Feb­ru­ar 2020

Anmel­dung und weit­ere Infos hier!

Was ist der Happy Girls Day?

Der Hap­py Girls Day ist ein Aktion­stag für Mäd­chen aus der Region Basel­land, Basel­stadt, nah­es Aar­gau (Kaiser­augst) sowie näheres Solothurn (Dor­nach und solothur­nisches Lei­men­tal). Der Aktion­stag kostet 15.- Franken pro Teil­nehmerin und bein­hal­tet die Teil­nahme an zwei Work­shops nach eigen­er Wahl, ein Mit­tagessen, Getränke sowie Snacks für den Tag.

Die Idee zum Hap­py Girls­day ent­stand Ende 2008. Jugen­dar­bei­t­erin­nen des VOJA BL und Region hat­ten in Zusam­me­nar­beit mit ARIP das Pro­jekt „Respekt ist Pflicht für alle“ durchge­führt. Die Mäd­chen besucht­en an einem Week­end Work­shops, welche ihr Selb­st­be­wusst­sein und ihre per­sön­liche Entwick­lung stärk­ten. Das Pro­jekt war ein gross­er Erfolg.

Sei­ther find­et der Hap­py Girls­day jährlich ein­mal statt. Acht gelun­gene Anlässe (2010 – 2019) gehören bere­its der Ver­gan­gen­heit an.

Skateboard-Baukurs in Allschwil

Gle­ich zum Jahres­be­ginn bietet das Freizei­thaus Allschwil einen Skate­board-Baukurs in der offe­nen Werk­statt an. Neben den handw­erk­lichen Anforderun­gen unter­schei­den sich Aufwand und Kosten:

1.     Skate‑, Pen­ny- oder Long­board von Grund auf bauen

2.     Skate- oder Pen­ny­board aus einem alten Snow­board bauen

3.     Beste­hen­des Skate­board pimpen

Genaueres hier: