Rückblick Happy Oase 6. April 2025 in Oberwil

Die “Hap­py Oase” in Ober­wil erwies sich als gross­er Erfolg. Der Anlass bot eine Vielzahl von Work­shops an, darunter einen Bogen­schiess-Kurs, den Besuch bei Pfer­den, Sushi-Zubere­itung und einen Blumesteck-Kurs. Ab 13 Uhr trafen die Jugendlichen in der Wehrlin­halle ein, wo sie von Fach­per­so­n­en emp­fan­gen und begrüsst wur­den. Nach ein­er gemein­samen Ein­führung hat­ten die Teil­nehmerin­nen zweiein­halb Stun­den Zeit, sich in ihren gewählten Work­shops zu ver­tiefen. Dabei kon­nten sie neue Fähigkeit­en erler­nen, kreativ sein und ihre Gren­zen aus­loten. Die anschliessende z‘Vieripause war von ein­er aus­ge­lasse­nen und heit­eren Stim­mung geprägt. Par­al­lel dazu bere­it­eten die Jugen­dar­bei­t­en­den ver­schiedene Aktiv­itäten vor, darunter Ate­liers, einen Klei­der­tausch und die Mit­sprache-Ecke. Bei einem Wet­tbe­werb zur Ausstel­lung «Fast Fash­ion» wur­den zwei Ein­tritte zur näch­sten Hap­py Oase ver­lost. Die Teil­nehmerin­nen ver­weil­ten bei den ver­schiede­nen Ange­boten nach Lust und Laune oder genossen es mit neu ken­nen­gel­ern­ten Fre­undin­nen zu plaudern.

Die Ver­anstal­tung, organ­isiert vom Vere­in Offene Kinder- und Jugen­dar­beit Basel­land (OKJA-BL), erre­ichte ihre Ziele durch­wegs in Bezug auf informelle Bil­dung, Gesund­heits­förderung, Nach­haltigkeit, Par­tizipa­tion und Selb­st­wirk­samkeit. Der gün­stige Teil­nah­me­beitrag von zehn Franken wurde durch finanzielle Unter­stützung des OKJA-BL und der Pestalozzi Gesellschaft Ober­wil ermöglicht. Der Erfolg der Ver­anstal­tung basiert auf der Zusam­me­nar­beit von Jugen­dar­bei­t­en­den und Fach­per­so­n­en aus der gesamten Region.
Mäd­chen ab 11 Jahren aus der ganzen Region kön­nen sich auf die näch­ste Hap­py Oase am Sam­stag, 15.11.2025 in Reinach freuen. www.happyoase.ch

531’046 giftige Stummel gesammelt!

Die dritte nationale Zigis­tum­mel-Sam­mel-Chal­lenge 2025 ist erfol­gre­ich abgeschlossen! stop2drop kon­nte mit 1918 Teil­nehmenden in nur zwei Wochen 531’046 Zigaret­ten­s­tum­mel in der Schweiz sam­meln. Ins­ge­samt erhiel­ten wir 182 Ein­sendun­gen aus 21 Kan­to­nen und dem Fürsten­tum Licht­en­stein. Auch Insti­tu­tio­nen vom OKJA-BL haben aktiv mitgemacht.

Bedeutung der Ergebnisse

Dieses Ergeb­nis zeigt, dass Zigaret­ten-Lit­ter­ing in der Schweiz ein ern­stes Prob­lem ist. Obwohl 92 Prozent der Schweiz­er Bevölkerung Zigaret­ten-Lit­ter­ing ablehnen, wird es oft als gesellschaftlich akzep­tiert wahrgenom­men. stop2drop set­zt sich dafür ein, diese Wahrnehmung zu ändern und das Bewusst­sein für die Umweltauswirkun­gen zu schärfen.Wir danken allen Teil­nehmenden und Insti­tu­tio­nen für ihr Engagement!

Link zum Film

Newsletter Gleichstellung für Frauen und Männer

Der neue Newslet­ter mit dem The­ma «Geschlecht und Sport». Denn Gle­ich­stel­lung bewegt: nicht nur auf dem Rasen der grossen Fuss­ball-Sta­di­en, son­dern auch im Basel­bi­et. Darum passt auch unser Film- und Ver­net­zungsan­lass vom 19. Mai zum The­ma: Er beschäftigt sich mit der Inte­gra­tion von Mäd­chen und Frauen im Sport. 

Link zum Newsletter

KI ‑Fluch oder Segen?

Reinach redet! organ­isiert am 3. April einen Anlass zum The­ma KI — Fluch oder Segen?

Kom­men Sie vor­bei, wenn es heisst: KI ‑Fluch oder Segen? Erhal­ten sie einen span­nen­den Ein­blick zum The­ma Kün­stliche Intel­li­genz (KI), referiert von Dr. Rae­my von der Uni­ver­sität Fri­bourg (Departe­ment für Kom­mu­nika­tion­swis­senschaft und Medienforschung).

Link zur Anmeldung

Gemeindeforum 2025

Vorankündi­gung

Am Don­ner­stag, 25. Sep­tem­ber 2025 / 17.00 – 19.00 / 20.00 Uhr (mit anschliessen­dem Apéro)

find­et das Gemein­de­fo­rum Kind & Jugend Basel­land zum Thema

“Kinder- und Jugend­förderung wirkt! – Bedeu­tung und Nutzen für Gemein­den” statt. 

Durch­führung­sort: Freizei­thaus Allschwil

Dies ist erst eine Vorankündi­gung. Eine Anmel­dung ist noch nicht möglich.

Gemein­de­fo­rum 2025

Fachgruppe Rassismuskritische OKJA

Die Fach­gruppe Ras­sis­muskri­tis­che OKJA macht Wis­sen zugänglich und bietet eine Diskus­sion­splat­tform, auch für Fra­gen aus der OKJA-Prax­is. Ziel ist es, Zugangs­bar­ri­eren zu Ange­boten der OKJA in Bezug auf Ras­sis­men abzubauen und eine ras­sis­muskri­tis­che OKJA-Prax­is weit­erzuen­twick­eln. Die Fach­gruppe ist offen für inter­essierte Fach­per­so­n­en, die mitwirken möcht­en. Mehr…

Alarmierend: Die Resultate der Spielplatz-Analyse sind da!

Dank vere­in­ter Unter­stützung kon­nten wir bei der Spielplatz-Analyse 2024 zusam­men 15’479 Zigis­tum­mel sam­meln und auf die Prob­leme «Rauchen auf dem Kinder­spielplatz» und «Zigaret­ten-Lit­ter­ing» aufmerk­sam machen. Ein riesiges Dankeschön an die Com­mu­ni­ty für eure fan­tastis­che Unter­stützung – sowohl bei der Analyse der Spielplätze auf Zigaret­ten-Lit­ter­ing als auch auf Social Media!

Die Ergeb­nisse sind alarmierend:

  • 170 analysierte Kinderspielplätze
  • 15’479 gesam­melte Zigarettenstummel
  • 91 Zigaret­ten­s­tum­mel pro Spielplatz
  • 98 Prozent aller analysierten Spielplätze sind mit Zigis­tum­meln verschmutzt
  • 25 Prozent der Spielplätze sind mit über 100 Zigis­tum­meln stark verschmutzt

Die Ergeb­nisse zeigen: Auf Kinder­spielplätzen liegen viele giftige Zigaret­ten­s­tum­mel und es wird oft ger­aucht. Rauchen auf dem Spielplatz und die winzi­gen Stum­mel voller Gift­stoffe sind eine Bedro­hung für die Gesund­heit von Kindern und die Umwelt. Für uns ist deshalb klar, dass es eine Verän­derung braucht.

Zurzeit entwick­elt stop2drop mit ein­er pro­fes­sionellen Agen­tur eine Kam­pagne für rauch­freie Spielplätze und gegen Zigaret­ten-Lit­ter­ing und will diese zusam­men mit Gemein­den umsetzen. 

Newsletter Gesundheitsförderung BL

Tauchen Sie ein in die The­men der Gesund­heits­förderung Baselland.

Die ersten kalten und nebli­gen Novem­bertage sich da. Die Tage wer­den kürz­er und sind häu­fig mit vie­len Ter­mi­nen und Anlässen gefüllt. Bere­its startet die Pla­nung fürs 2025. Auch in der Gesund­heits­förderung Basel­land laufen viele Pro­jek­te und Anlässe.

Newslet­ter

Jugend am Oberrhein – Vereint ohne Grenzen!

Gren­züber­schre­i­t­en­des Jugend­fo­rum am 30. Novem­ber in Karlsruhe

Im Rah­men der Europawahl 2024 ist das Wahlver­hal­ten junger Men­schen ver­mehrt in den Fokus gerückt und damit auch die Frage nach ihrer poli­tis­chen Moti­va­tion. Wie denken junge Men­schen Poli­tik? Was treibt sie um und – in unser­er gren­züber­greifend inte­gri­erten Region beson­ders wichtig – welche Fra­gen beschäfti­gen Jugendliche und junge Erwach­sene im Drei­land? Greifen auch in Frankre­ich Fake News um sich? Haben junge Men­schen auch in Deutsch­land Angst vor dem Kli­mawan­del? Gibt es soziale Ungerechtigkeit auch in der reichen Schweiz?

Um diese und weit­ere Fra­gen beant­worten zu kön­nen, ist eine Stimme wichtiger als alle anderen: die der jun­gen Gen­er­a­tion selbst.

Du bist zwis­chen 15 und 26 Jahre alt und inter­essierst Dich für die The­men Mobil­ität und Bil­dung, Umwelt, und Demokratie in Europa?

Dann komm zum tri­na­tionalen Jugend­fo­rum und disku­tiere mit anderen jun­gen Men­schen aus Deutsch­land, Frankre­ich und der Schweiz!

Wann? 30.November 2024

Wo? Lamm­straße 13–17, 76133 Karlsruhe

Anmelde­schluss ist der 13.11.2024.

Wir freuen uns auf deine Anmel­dung! Die Teil­nahme ist kosten­los. Du brauchst wed­er Vorken­nt­nisse oder franzö­sisch sprechen, denn es wird Fach­leute geben, die Dich in den Work­shops unter­stützen kön­nen. Auch kann bei Bedarf über­set­zt wer­den. Für das Mit­tagessen ist eben­falls gesorgt.

Deine Stimme zählt!

Link

Erlebnisreiche Herbstferien: Die Jugendwoche für die Region

Die Jugend­woche bot 250 Jugendlichen aus der ganzen Region abwech­slungsre­iche Aktiv­itäten und die Möglichkeit, neue Fre­und­schaften zu knüpfen.

Die Jugend­woche in Dor­nach ist ein High­light im Ver­anstal­tungskalen­der der Region, welche Jugendlichen die Möglichkeit bietet, ihre Herb­st­fe­rien aktiv zu gestal­ten. In diesem Jahr zog die Jugend­woche in der zweit­en Herb­st­fe­rien­woche mit über 75 Work­shopange­boten erneut Jugendliche aus der gesamten Region an. Teil­nehmende von Laufen bis Riehen und ins­ge­sammt aus 30 Gemein­den und drei Kan­to­nen nutzten die Chance, ihre Ferien mit span­nen­den Pro­gram­men und neuen Bekan­ntschaften zu bere­ich­ern. Mehr als 250 Jugendliche haben sich für rund 750 Work­shop­plätze angemeldet.

Die Jugend­woche bietet Work­shops für Jugendliche ab der 6. Klasse, die von prak­tis­chen Kursen wie Aut­o­fahren und Kochen bis hin zu kreativ­en und sportlichen Aktiv­itäten wie Bogen­schießen und Selb­stvertei­di­gung reichen. Ein Erfol­gs­fak­tor ist der par­tizipa­tive Ansatz, bei dem Jugendliche aktiv in die Organ­i­sa­tion und Durch­führung der Work­shops einge­bun­den wer­den, was ihre Selb­st- und Sozialkom­pe­ten­zen stärkt.

Die Organ­i­sa­tion wird vom Team der Jugen­dar­beit Dor­nach koor­diniert und beste­ht aus Ehre­namtlichen sowie Fach­stellen der Offe­nen Jugen­dar­beit aus Aesch, Arlesheim, Reinach, Ober­wil, Ther­wil und JASOL — der Jugen­dar­beit aus dem Solothur­nischen Lei­men­tal. Dank des grossen ehre­namtlichen Engage­ments bleibt die Woche für die Teil­nehmenden erschwinglich.

Die Mehrzweck­halle in Dor­nach diente als Dreh- und Angelpunkt für gemein­same Mahlzeit­en und die Jugendlichen starteten von dort aus in ihre Work­shops. Am Fre­itagabend endete die Woche mit Beiträ­gen aus den Work­shops und ein­er großen Par­ty, bei der die Jugendlichen für Dar­bi­etun­gen, Par­ty-Food, Drinks, Musik und das Tanz- und Büh­nen­licht sorgten. Die Jugend­woche Dor­nach 2024 hat erneut die Bedeu­tung der Zusam­me­nar­beit über Gemein­de­gren­zen hin­weg her­vorge­hoben und Jugendlichen eine wertvolle Ferien­woche geboten.

OK Jugen­dar­beit Dornach

Rückblick Happy Oase 

Die “Hap­py Oase” in Mut­tenz erwies sich als großer Erfolg mit über 80 teil­nehmenden Mäd­chen. Der Anlass bot eine Vielzahl von Work­shops an, darunter einen Hit­prod­cer-Kurs, den Besuch im Katzen­heim, Sushi-Zubere­itung und einen Mock­tail- Mix-Kurs. Ab 14 Uhr trafen die Jugendlichen im Jugend­haus Fab­rik ein, wo sie von Fach­per­so­n­en emp­fan­gen und begrüßt wur­den. Nach ein­er gemein­samen Ein­führung hat­ten die Teil­nehmerin­nen zweiein­halb Stun­den Zeit, sich in ihren gewählten Work­shops zu ver­tiefen. Dabei kon­nten sie neue Fähigkeit­en erler­nen, kreativ sein und ihre Gren­zen aus­loten. Die anschließende z‘Vieripause war von ein­er aus­ge­lasse­nen und heit­eren Stim­mung geprägt. Par­al­lel dazu bere­it­eten die Jugen­dar­bei­t­en­den ver­schiedene Aktiv­itäten vor, darunter Ate­liers, einen Klei­der­tausch und die Mit­sprache-Ecke. Die Teil­nehmerin­nen ver­weil­ten bei den ver­schiede­nen Ange­boten nach Lust und Laune oder genossen es mit neu ken­nen­gel­ern­ten Fre­undin­nen zu plaud­ern. Nach dem gemein­samen Aben­dessen fand eine Abschlusspar­ty statt, bei der die Mäd­chen zeigen kon­nten, was sie z.B. am Hit­prduc­er-Work­shop gel­ernt haben. Das Jugend­haus Fab­rik in Mut­tenz beein­druck­te die Teil­nehmerin­nen mit sein­er Ausstat­tung. Die Ver­anstal­tung, organ­isiert vom Vere­in Offene Kinder und Jugen­dar­beit Basel­land (OKJA-BL), erre­ichte ihre Ziele durch­wegs in Bezug auf informelle Bil­dung, Gesund­heits­förderung, Nach­haltigkeit, Par­tizipa­tion und Selb­st­wirk­samkeit. Der gün­stige Teil­nah­me­beitrag von 15 Franken wurde durch finanzielle Unter­stützung der OKJA BL ermöglicht. Der Erfolg der Ver­anstal­tung basierte auf der Zusam­me­nar­beit von Jugen­dar­bei­t­en­den und Fach­per­so­n­en aus der gesamten Region. 

Die Hap­py Oase stösst auf viel Begeis­terung und auch das OK ist motiviert, weit­ere Hap­py Oasen zu organ­isieren. Jugendliche ab elf Jahren, welche sich als Mäd­chen fühlen, kön­nen sich auf die näch­ste Hap­py Oase im kom­menden Früh­ling freuen. Diese wird am Son­ntag, 06. April 2025 in Ober­wil stattfinden. 

Happy Oase Kleidertausch

Gemeindeforum 19. September 2024

Das Gemein­de­fo­rum als Informations‑, Aus­tausch- und Ver­net­zungsplat­tform dient dazu, die Kinder- und Ju­gendförderung im Kan­ton BL zu stärken.

In diesem Jahr liegt der Fokus des Forums auf der Gehir­nen­twick­lung von Kindern und Jugendlichen. 

Herr Weis­sert wird uns im diesjähri­gen Gemein­deforum erk­lären, wie die kindliche Hir­nen­twick­lung funk­tion­iert und welche Rolle dabei die äusseren Ein­flussfaktoren spielen. 

Im Anschluss an den Fach­in­put gibt es eine Führung über den Robin­son­spielplatz, um den Bezug zur Theo­rie direkt am Prax­is­beispiel zu verdeutlichen.

Die Führung auf dem Robin­son­spielplatz Bin­nin­gen bildet gle­ichzeit­ig den Abschluss und den Über­gang zum Apéro für den per­sön­lichen Aus­tausch und die Vernetzung.

Hier ist die Ausschreibung!

Hier geht es zur Anmeldung!

Newsletter Tabak- und Nikotinprävention

Der Newslet­ter zur Tabak- und Nikot­in­präven­tion 1/2024 enthält Infor­ma­tio­nen zu aktuellen Entwick­lun­gen und Pro­jek­ten. Im ersten Teil wer­den Neuigkeit­en aus der Tabak- und Nikot­in­präven­tion sowie zu wis­senschaftlichen Erken­nt­nis­sen präsen­tiert. Im zweit­en Teil wer­den Pro­jek­te im Kan­ton vorgestellt, darunter Ini­tia­tiv­en zur Unter­stützung von Rauchen­twöh­nung und Umweltschutz. Der Newslet­ter informiert auch über bevorste­hende Net­zw­erk­tr­e­f­fen und Gesetzesänderungen.

Hier der neue Newsletter.

OKJA-BL am Wakkerpreisfest

Das Wakker­pre­is­fest 2024 fand am Sam­stag, 22. Juni 2024, auf dem Dom­platz in Arlesheim statt. Dort erfol­gte die offizielle Preis­ber­gabe des Schweiz­er Heimatschutzes an den Vere­in Birsstadt. Die gesamte Birsstadt-Bevölkerung war ein­ge­laden, dieses freudi­ge Ereig­nis mit einem regionalen Unter­hal­tung­spro­gramm zu feiern. Der Vere­in Birsstadt wurde für seine erfol­gre­iche gemeinde- und kan­ton­süber­greifende Zusam­me­nar­beit aus­geze­ich­net, die es den Gemein­den ermöglicht, gemein­sam geord­nete, räum­liche Entwick­lun­gen bess­er zu koordinieren. 

Zusät­zlich zur offiziellen Preis­ber­gabe und dem regionalen Unter­hal­tung­spro­gramm war auch die Offene Kinder- und Jugen­dar­beit Basel­land & Region (OKJA-BL) mit ein­er Foto­box vertreten. Die OKJA-BL ist der Dachver­band der Offe­nen Kinder- und Jugen­dar­beit in Basel­land und der Region, und die Gemein­den der Birsstadt sind Mit­glieder im OKJA-BL. Die Foto­box ermöglichte es den Teil­nehmern, Fotos als Erin­nerung mitzunehmen und trug somit zur fes­tlichen Atmo­sphäre des Wakker­pre­is­festes bei. 

Die Ausze­ich­nung des Vere­ins Birsstadt mit dem Wakker­preis würdigt die engagierte Zusam­me­nar­beit und die pos­i­tive Entwick­lung der Region. Die Preisver­lei­hung war somit ein bedeu­ten­des Ereig­nis, das die Anerken­nung für die erfol­gre­iche Zusam­me­nar­beit und die pos­i­tive Entwick­lung der Birsstadt-Region widerspiegelte.

Newsletter Gleichstellung

Fem­i­nis­tis­ch­er Streik­tag und Pride. Während diese zwei Ereignisse für viele inzwis­chen ganz selb­stver­ständlich sind, ist es ein guter Moment, um zu fra­gen: Wie ste­ht eigentlich die Gen­er­a­tion Z zu Gle­ich­stel­lung? Gemein­sam mit den Schweiz­er Gle­ich­stel­lungs­beauf­tragten haben wir jun­gen Men­schen auf den Puls gefühlt. Die Ergeb­nisse und mehr find­en Sie in unserem Newslet­ter.