Kinder von heute im Raum von morgen

UNICEF Schweiz und Liech­ten­stein hat einen Umfra­ge­be­richt «Kin­der von heu­te im Raum von mor­gen» ver­öf­fent­licht, den UNICEF in Zusam­men­ar­beit mit der Paul Schil­ler Stif­tung erstellt hat. Dar­in wur­de unter­sucht, ob und wie Kin­der und Jugend­li­che in Pla­nungs­ver­fah­ren und bei Objekt­pla­nun­gen Ein­fluss neh­men kön­nen und wie die­se Mit­wir­kung von Fach­leu­ten beur­teilt wird.

Link zum Bericht

Das isch uns wichtig — Kinderfreundliches Wohnumfeld

Der Film “Das isch uns wich­tig…” des Kin­der­bü­ro Basel zeigt aus Sicht von Kin­dern wes­halb ein kin­der­freund­li­ches Wohn­um­feld wich­tig ist:

«Auf Augen­hö­he 1,20 m» heisst der Leit­fa­den für eine kin­der­freund­li­che Stadt- und Quar­tier­ent­wick­lung. Er bie­tet Impul­se für eine kin­der­ge­rech­te Ent­wick­lung des öffent­li­chen und pri­va­ten Raums.

Der Leit­fa­den för­dert den Ein­be­zug von Kin­dern und deren Anlie­gen in die Pro­jekt­ent­wick­lung und bie­tet so Per­so­nen, die beruf­lich wie pri­vat mit Kin­dern zu tun haben, eine ers­te Über­sicht. Mit Leit­sät­zen, Qua­li­täts­aspek­ten und einem Fra­gen­ka­ta­log inklu­si­ve Checklis­te gibt der Leit­fa­den pro­zess­ori­en­tiert und the­men­über­grei­fend Anhalts­punk­te für kin­der­ge­rech­te Pro­jek­te. Zusätz­lich geben sie­ben Pra­xis­bei­spie­le einen Ein­blick in die brei­te Viel­falt kin­der­freund­li­cher Entwicklungen.

Wei­te­re Infos hier:

Gemeindeforum Kind & Jugend widmet sich dem Thema Raum

Um die Gemein­den in der Gestal­tung ihrer Kin­der- und Jugend­för­de­rung zu unter­stüt­zen und den Erfah­rungs­aus­tausch zu för­dern, orga­ni­sier­te der Ver­ein OKJA-BL gemein­sam mit dem Kan­ton BL am Don­ners­tag, 24.5.18 die Aus­tausch­platt­form „Gemein­de­fo­rum Kind & Jugend“ in Lies­tal.

Neben dem span­nen­den Fach­re­fe­rat von Prof. Car­lo Fabi­an zum The­ma: «Raum geben, Raum haben, Raum erle­ben» blieb genü­gend Zeit für den Aus­tausch unter den Teil­neh­men­den. Weil die Rah­men­be­din­gun­gen in den ver­schie­de­nen Gemein­den gera­de beim The­ma „Raum“ sehr unter­schied­lich sind, wur­den die Gesprächs­grup­pen nach Gemein­de­grös­se auf­ge­stellt. Man erfuhr von gelun­ge­nen Umset­zun­gen. Es wur­de aber auch von Hür­den und Stol­per­stei­nen berich­tet. Die Teil­neh­men­den waren sich am Ende einig, es geht nicht dar­um Men­schen zu ver­än­dern, son­dern Rah­men­be­din­gun­gen zu gestalten.

Aus den ver­schie­de­nen Gemein­den des Kan­ton Basel­land und der angren­zen­den Regi­on nah­men Ver­tre­te­rin­nen und Ver­tre­ter der Ver­wal­tung und der Poli­tik teil. Zusätz­lich betei­lig­ten sich ver­schie­de­ne Akteu­re der Kin­der- und Jugend­för­de­rung aus der Region. 

Die Rück­mel­dun­gen der über 40 Teil­neh­men­den waren durch­wegs posi­tiv und bestär­ken uns dar­in, dass ein sol­cher Anlass ein Bedürf­nis ist. Eine nächs­te Ver­an­stal­tung ist bereits in Pla­nung damit die Ver­net­zung betref­fend Kin­der- und Jugend­fra­gen in der Regi­on wei­ter ver­bes­sert wer­den kann und damit die Kin­der- und Jugend­för­de­rung gestärkt wird.

Link zu den Unterlagen