Aktuelles und Lesenswertes aus der Fachwelt.
Die Beiträge können mit einem RSS Reader abonniert werden: RSS Feed
Aktuelles und Lesenswertes aus der Fachwelt.
Die Beiträge können mit einem RSS Reader abonniert werden: RSS Feed
Helft mit beim Sammeln von 1 Million Zigarettenstummeln! Zusammen setzen wir ein Zeichen für eine sauber Umwelt. Jeder Stummel zählt!
stop2drop setzt sich gegen Zigaretten-Littering und für eine saubere Umwelt ein. Zudem laden die Mitmachaktionen von stop2drop dazu ein, über die Schädlichkeit des Rauchens für die Umwelt und das eigene Konsumverhalten nachzudenken und zu reflektieren.
Am Mittwoch 15. März fand in Arlesheim die ordentliche Generalversammlung vom OKJA-BL statt.
Die GV war sehr gut besucht und alle Beschlüsse konnten einstimmig beschlossen werden. Die wichtigsten Beschlüsse waren:
Im Anschluss an die GV wurde in Form von einem „Open Space“ Bedürfnisse, Stimmungen und Ziele rund um die Tätigkeiten vom OKJA-BL zusammengetragen. Diese Informationen nimmt der Vorstand mit für den anstehenden Strategieprozess.
Im Abschluss wurde der neue Leitfaden „Bildrecht“ vorgestellt und erläutert. Der Leitfaden soll die Fachstellen dabei unterstützen, Rechtsstreitigkeiten im Umgang mit Bildern zu verhindern und steht allen Mitgliedern im internen Büro zur Verfügung.
Das Kantonale Austauschtreffen Deutschschweiz KAD wird im Rahmen der nationalen Strategien für NCD und Sucht organisiert. Es findet am Dienstag, 28. März 2023 von 13.00 – 17.30 Uhr im Volkshaus Zürich statt. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Das diesjährige Thema ist:
«ÜBERGÄNGE BEGLEITEN UND MITGESTALTEN»
Gesundheitsförderung und Prävention bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen
Mit den KAD bietet die Trägerschaft – bestehend aus der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK, dem Bundesamt für Gesundheit BAG, Gesundheitsförderung Schweiz und dem Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit BAZG – einen Ort für den Erfahrungsaustausch und die Vernetzung der Akteure in den Bereichen Gesundheitsförderung, Prävention und Sucht.
Das KAD 2023 richtet sich primär an Fachpersonen, die in den Bereichen Sucht, Prävention und Gesundheitsförderung tätig sind und insbesondere mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen arbeiten: Mitarbeitende der kantonalen Dienste (Gesundheitsförderung und Prävention), Fachleute in Institutionen (Prävention, Risikominderung, Beratung) etc.
Die Schweizerische Flüchtlingshilfe bietet verschiedenste Kurse an, die auch für Fachpersonen der OKJA interessant sein könnten.
Transkulturelle Kompetenz 1 Tageskurs
Wann / Wo: | Donnerstag, 2. März, 09.15 – 17.00 Uhr in Olten (2 weitere Daten verfügbar) | ||
Kursleitung: | Bildungsteam SFH | ||
Anmeldeschluss: | 16.02.2023 | ||
Transkulturelle Kompetenz – Tageskurs (fluechtlingshilfe.ch)
Transkulturelle Kompetenz 2 Tageskurs
Wann / Wo: | 10. & 11. Mai, 09.15 – 17.00 Uhr in Olten | ||
Kursleitung: | Bildungsteam SFH | ||
Anmeldeschluss: | 26.04.2023 | ||
Transkulturelle Kompetenz – Zweitageskurs (fluechtlingshilfe.ch)
Traumatisierte geflüchtete Kinder und Jugendliche und ihre Familien
Wann / Wo: | Donnerstag, 11. Mai, 09.15 – 17.00 Uhr in Zürich | ||
Kursleitung: | Christina Kohli und PD Dr. phil. Naser Morina | ||
Anmeldeschluss: | 27.04.2023 | ||
Traumatisierte geflüchtete Kinder und Jugendliche und ihre Familien (fluechtlingshilfe.ch)
Strategien für den Umgang mit belastenden Situationen im Migrationskontext
Wann / Wo: | Montag, 17. April, 09.15 – 17.00 Uhr in Olten | ||
Kursleitung: | PD Dr. phil. Naser Morina | ||
Anmeldeschluss: | 03.04.2023 | ||
Strategien für den Umgang mit belastenden Situationen im Migrationskontext (fluechtlingshilfe.ch)
Einführung Migration & Trauma
Wann / Wo: | Donnerstag, 13. April, 09.15 – 17.00 Uhr in Olten (ein weiteres Datum verfügbar) | ||
Kursleitung: | PD Dr. phil. Naser Morina | ||
Anmeldeschluss: | 30.03.2023 | ||
Einführung Migration und Trauma (fluechtlingshilfe.ch)
Vertiefung Migration & Trauma
Wann / Wo: | Freitag, 15. Dezember, 09.15 – 17.00 Uhr in Olten (einziger Kurs 2023, Voraussetzung Besuch Einführungskurs) | ||
Kursleitung: | PD Dr. phil. Naser Morina | ||
Anmeldeschluss: | 01.12.2023 | ||
Vertiefung Migration und Trauma (fluechtlingshilfe.ch)
Wichtige Grundlagen für die Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Asylsuchenden UMA
Wann / Wo: | Freitag, 28. April, 08.30 – 16.30 Uhr in Olten | ||
Kursleitung: | Joël Müller und Silvan Holzer | ||
Anmeldeschluss: | 14.04.2023 | ||
Grundlagen für die Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Asylsuchenden UMA (fluechtlingshilfe.ch)
Binningen organisiert eine Weiterbildung zum Thema «Mentale Gesundheit».
Datum: Donnertag, 27.04.2023
Zeit: 17.00 – 20.00 Uhr – mit anschliessendem Apéro
Ort: Aula Mühlematt, Lindenstrasse 19, 4102 Binningen
Thema: Mentale Gesundheit
Referent: Nina Oehler, Resilienz-Zentrum Schweiz
In der Weiterbildung werden wir praxisbezogen lernen,
… was der Begriff «Resilienz» bedeutet und wie er einzuordnen ist.
… wie wir unsere eigene Resilienz stärken können.
… wie wir die Resilienz unserer Zielgruppe stärken können.
Hier geht es zur Anmeldung: https://www.binningen.ch/de/gemeinde/news-und-medien/veranstaltungen.html/987/event/4122/eventdate/8356
Der OKJA-BL publiziert laufend offene Stellen. Aktuell sind viele Teilzeitjobs mit kleinem Pensum aufgeschaltet. Ein Blick lohnt sich immer.
Die Tage werden kürzer und das Ende des Jahres naht. Es ist eine intensive Zeit mit vielen Veranstaltungen, spannenden Austauschrunden; geprägt vom gemeinsamen Arbeiten. Der Newsletter bietet Informationen zu unterschiedlichen Themen.
Das Projekt SOGUS (Sexuelle Orientierung, Geschlecht und Schule) untersucht das Wohlbefinden von queeren Jugendlichen in Deutschschweizer Schulen. Momentan läuft eine Online-Umfrage, die sich an LGBTIQ+ Jugendliche im Alter von 14-20 Jahren richtet. In der Umfrage geht es um Erfahrungen und Schwierigkeiten im schulischen Kontext sowie das allgemeine Wohlbefinden der Jugendlichen.
Link: https://bit.ly/LGBTIQ-Schule
QR-Code:
SOGUS ist eine Kooperation der PH Zürich, PH Bern und der Universität Bern. Das Projekt wird von der Stiftung Mercator finanziert. Mehr Informationen zum Projekt
Der perfekte Zeitpunkt, um mit dem Rauchen aufzuhören. Expert*innen, die dir zuhören, ein individueller 30-Tage-Plan, eine wohlwollende Gemeinschaft und dein Wille zum Erfolg!
Nimm die Herausforderung an und melde dich kostenlos zu unserem Unterstützungsprogramm an.
Die Anmeldung ist noch bis zum 31. Oktober offen – via folgender Website:
Viele giftige Zigarettenstummel liegen auf Spielplätzen und in Parks herum. Das ist nicht nur für unsere Umwelt gefährlich, sondern auch für die Kinder – denn das Verschlucken der Stummel kann zu Vergiftungen führen.
Vom 21. September bis zum 5. Oktober 2022 analysieren wir daher mit stop2drop mindestens 30 Spielplätze auf Zigaretten-Littering. Dafür haben wir extra ein Analyse-Tool entwickelt – hilfst du mit, einen Spielplatz in deiner Region zu erfassen und es zu testen?
Danke, dass du mithilfst, den Spielplatz in deiner Nähe zu analysieren.
Los geht’s! Gemeinsam für mehr saubere und rauchfreie Spielplätze!