Aktuelles und Lesenswertes aus der Fachwelt.
Die Beiträge können mit einem RSS Reader abonniert werden: RSS Feed
Aktuelles und Lesenswertes aus der Fachwelt.
Die Beiträge können mit einem RSS Reader abonniert werden: RSS Feed
Gestärkt kommen wir aus den schönen Sommerwochen und starten mit neuer Energie in die zweite Jahreshälfte. Diese ist gefüllt mit zahlreichen Veranstaltungen und Projekten.
Der Newsletter der Gesundheitsförderung berichtet über die vielfältigen Anlässe und Projekte. Mehr dazu hier!
Jugendlichen steht in den Herbstferien (10.-13. Oktober 2023) ein spannendes und buntes Workshopangebot zur Auswahl. Jugendlichen im Alter von 12 Jahren (ab 6. Klasse) bis 18 Jahren aus den Kantonen Baselland, Solothurn und Basel-Stadt können zwischen 60 Workshops auswählen und sich so ihr individuelles Ferienprogramm zusammenstellen.
Ein abwechslungsreiches und kostengünstiges Ferienprogramm zu finden, stellt für viele Jugendliche eine Herausforderung dar. Ferien sollen Ruhe, Erholung und ein Ausbrechen aus dem Schulalltag bringen, aber auch Spass, Unterhaltung, Austausch und kleine Abenteuer beinhalten.
Die Interkantonale Jugendwoche hat Jahr für Jahr das Workshop-Angebot ausgebaut und die Vielfalt der Workshops erweitert. Insgesamt stehen rund 800 Workshopplätze zur Verfügung. Das Kursangebot reicht von Selbstverteidigung, Nothelferkurs, Poker über Fotografie bis hin zu Robotic oder Chemielabor.
Alle Teilnehmer*innen profitieren von einer kostenlosen Verpflegung, einem Jugendtreff und einem freiwilligen Abendprogramm.
Die Jugendwoche ist ein gemeinschaftliches Projekt mehrerer Akteure der Offenen Jugendarbeit. Es beteiligen sich ausserdem viele Freiwillige bei der Planung und Durchführung.
Eine Anmeldung ist online bis am 22. September möglich.
Anmeldung und Infos zur Jugendwoche: www.jugendwoche.ch
Kommunale Kinder- und Jugendpolitik: Ein Leitfaden für Gemeinden
Donnerstag, 14. September 2023
17.00 – 19.00 Uhr mit anschliessendem Apéro
in Muttenz
Um die Gemeinden im Kanton und der Region in der Gestaltung ihrer Kinder- und Jugendförderung zu unterstützen, organisiert der Verein OKJA-BL gemeinsam mit dem Kanton Basel-Landschaft die Austauschplattform „Gemeindeforum Kind & Jugend“. Hauptadressaten sind Entscheidungsträgerinnen und –träger, wie ressortverantwortliche Gemeinderätinnen und -räte, Abteilungsleitende, Präsidierende von Kinder- und Jugendkommissionen, Kinder- und Jugendbeauftragte und Gemeindeverwalterinnen und –verwalter.
Ende September 2023 wird der „Leitfaden zur Entwicklung kommunaler Kinder- und Jugendpolitik“ an alle Schweizer Gemeinden zugestellt. Dies ist auch der Grund, warum wir die Gelegenheit nutzen, Ihnen diesen Leitfaden vorzustellen und einen Bericht einer Pilotgemeinde zu bieten. Dem Erfahrungsaustausch wird ebenfalls Raum gegeben. Beim anschliessenden Apéro haben Sie die Möglichkeit, sich weiter auszutauschen.
Eine An-/Abmeldung ist bis am 7.9.2023 erwünscht und erfolgt online:
Wir freuen uns auf eine spannende Veranstaltung mit Ihnen.
Für jedes Alter gibt es Empfehlungen zu Bildschirmzeiten.
Feministischer Streik und Pride Month haben bewegt. Am 14. Juni gingen Zehntausende für Anliegen wie den Schutz vor sexualisierter Belästigung und familienkompatible Arbeitszeiten auf die Strasse. Auch in Gesundheitsberufen stehen diese Themen im Fokus. Das zeigte der Besuch des Sounding Boards Gleichstellungspolitik BL bei der Spitex Regio Liestal.
Auch dieses Jahr findet eine Veranstaltung der Kampagne Reinach Redet statt.
Die Veranstaltung findet am Donnerstagabend, 21.09.2023 um 19.00 Uhr (Türöffnung ab 18.30Uhr) in der Aula der Sekundarschule Bachmatten, an der Eggertenstrasse 8, 4153 Reinach statt.
«Reinach redet» ist ein Projekt diverser Akteure der Kinder-und Jugendförderung, welche sich engagieren, um über (Tabu-)Themen zu informieren. Ganz im Sinne von hinschauen anstatt wegschauen, darüber reden anstatt totschweigen. Im Projekt engagieren sich die Gemeinde Reinach, die Schulsozialarbeit der Primarstufe, die Gemeindepolizei Reinach, die Schulsozialarbeit Sekundarschule, die nachschulische Sozialarbeit der Gemeinde, die Schulleitung Primar und Sekundarschule, das Palais noir, das Zentrum Erlenhof, die Kantonspolizei, die reformierte Kirchgemeinde, das Jugendcafe Paradiso, die Familien- und Jugendberatung Birseck und die Kinder- und Jugendbeauftragte der Gemeinde gemeinsam.
Der Eintritt ist frei und es benötigt keine An- /Abmeldung.
Vieles bewegt sich, spannende Projekte entstehen, neue Trends beschäftigen uns. Lesen Sie im ersten Teil des Newsletters Informationen zu neuen Trends und aktuellen wissenschaftlichen Erkentnissen. Im zweiten Teil erfahren Sie Neuigkeiten zu Projekten im Kanton. Zum Newsletter |
Der Frühling bringt gelb-leuchtende Bänkli ins Baselbiet! In den nächsten Wochen werden im Kanton Basel-Landschaft in 30 Gemeinden leuchtend gelbe Sitzbänke aufgestellt. Sie sind Teil der nationalen Kampagne «Wie geht’s dir?». Lesen Sie weiter unten über die Bänkli-Aktion sowie über weitere Anlässe und Themen der Gesundheitsförderung Baselland.
Helft mit beim Sammeln von 1 Million Zigarettenstummeln! Zusammen setzen wir ein Zeichen für eine sauber Umwelt. Jeder Stummel zählt!
stop2drop setzt sich gegen Zigaretten-Littering und für eine saubere Umwelt ein. Zudem laden die Mitmachaktionen von stop2drop dazu ein, über die Schädlichkeit des Rauchens für die Umwelt und das eigene Konsumverhalten nachzudenken und zu reflektieren.
Am Mittwoch 15. März fand in Arlesheim die ordentliche Generalversammlung vom OKJA-BL statt.
Die GV war sehr gut besucht und alle Beschlüsse konnten einstimmig beschlossen werden. Die wichtigsten Beschlüsse waren:
Im Anschluss an die GV wurde in Form von einem „Open Space“ Bedürfnisse, Stimmungen und Ziele rund um die Tätigkeiten vom OKJA-BL zusammengetragen. Diese Informationen nimmt der Vorstand mit für den anstehenden Strategieprozess.
Im Abschluss wurde der neue Leitfaden „Bildrecht“ vorgestellt und erläutert. Der Leitfaden soll die Fachstellen dabei unterstützen, Rechtsstreitigkeiten im Umgang mit Bildern zu verhindern und steht allen Mitgliedern im internen Büro zur Verfügung.