Wir setzen uns in den unterschiedlichsten Formen und Gremien für unsere Ziele ein:
AKJB Basel-Landschaft
Im Rahmen einer Leistungsvereinbarung arbeiten wir eng mit dem Amt für Kind, Jugend und Behindertenangebote (AKJB) des Kantons Basel-Landschaft zusammen. Wir beraten das AKJB in Fragen der Kinder- und Jugendförderung und stellen die Vernetzung zwischen den Akteuren der offenen Kinder- und Jugendarbeit im Kanton und der angrenzenden Region sicher. Über die Leistungsvereinbarung werden zudem Genderprojekte, fachliche Weiterbildungen und Informations- und Netzwerkveranstaltungen für Gemeinden unterstützt. Weiterhin vertritt der OKJA-BL den Kanton in mehreren Gremien der Oberrheinkonferenz.
Gesundheitsförderung Basel-Landschaft
Der Leistungsauftrag zwischen dem Verein OKJA-BL und der Gesundheitsförderung Basel-Landschaft legt Vorgehensweisen und Strukturen fest. Damit sollen Informationen zu aktuellen Themen und Bedürfnissen regelmässig zwischen der Gesundheitsförderung und dem Verein OKJA-BL ausgetauscht werden, die Sensibilisierung für die breite Palette der Präventionsthemen bei den Vereinsmitgliedern gestärkt, Präventionsprojekte koordiniert und Weiterbildungen für die Kinder- und Jugendarbeitenden zu diesen Themen ermöglicht werden.
Fachaustausch
Regelmässig organisieren einzelne Vereinsmitglieder einen Fachaustausch. Es werden dabei relevante Themen aus der Kinder- und Jugendarbeit aufbereitet, bearbeitet und bei Bedarf im Rahmen von Arbeitsgruppen vertieft. Die Resultate dieser Arbeiten stehen allen Vereinsmitgliedern zur Verfügung.
Verbandsarbeit
Wir engagieren uns in folgenden Verbänden und Kommissionen:
- Dachverband offene Kinder- und Jugendarbeit Schweiz (DOJ)
- Oberrhein Konferenz / AG Jugend
- Oberrhein Konferenz / Multiplikatorensitzungen
- Oberrhein Konferenz / Jugendprojekt Fonds
OKJA Femmes
Die Fachfrauen des Vereins vernetzen und engagieren sich in der offenen Jugendarbeit mit genderspezifischen Projekten. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf folgenden Themen:
- professionelle und qualitativ hochwertige Mädchen- und Frauenarbeit
- weibliches Rollenbewusstsein (generationenübergreifend) reflektieren und stärken
- Gesundheitsförderung
- Empowerment und Partizipation
- Ausbildung und Weiterbildung
- Gesellschaftliche Integration