531’046 giftige Stummel gesammelt!

Die dritte nationale Zigis­tum­mel-Sam­mel-Chal­lenge 2025 ist erfol­gre­ich abgeschlossen! stop2drop kon­nte mit 1918 Teil­nehmenden in nur zwei Wochen 531’046 Zigaret­ten­s­tum­mel in der Schweiz sam­meln. Ins­ge­samt erhiel­ten wir 182 Ein­sendun­gen aus 21 Kan­to­nen und dem Fürsten­tum Licht­en­stein. Auch Insti­tu­tio­nen vom OKJA-BL haben aktiv mitgemacht.

Bedeutung der Ergebnisse

Dieses Ergeb­nis zeigt, dass Zigaret­ten-Lit­ter­ing in der Schweiz ein ern­stes Prob­lem ist. Obwohl 92 Prozent der Schweiz­er Bevölkerung Zigaret­ten-Lit­ter­ing ablehnen, wird es oft als gesellschaftlich akzep­tiert wahrgenom­men. stop2drop set­zt sich dafür ein, diese Wahrnehmung zu ändern und das Bewusst­sein für die Umweltauswirkun­gen zu schärfen.Wir danken allen Teil­nehmenden und Insti­tu­tio­nen für ihr Engagement!

Link zum Film

Newsletter Gleichstellung für Frauen und Männer

Der neue Newslet­ter mit dem The­ma «Geschlecht und Sport». Denn Gle­ich­stel­lung bewegt: nicht nur auf dem Rasen der grossen Fuss­ball-Sta­di­en, son­dern auch im Basel­bi­et. Darum passt auch unser Film- und Ver­net­zungsan­lass vom 19. Mai zum The­ma: Er beschäftigt sich mit der Inte­gra­tion von Mäd­chen und Frauen im Sport. 

Link zum Newsletter

Gemeindeforum 2025

Vorankündi­gung

Am Don­ner­stag, 25. Sep­tem­ber 2025 / 17.00 – 19.00 / 20.00 Uhr (mit anschliessen­dem Apéro)

find­et das Gemein­de­fo­rum Kind & Jugend Basel­land zum Thema

“Kinder- und Jugend­förderung wirkt! – Bedeu­tung und Nutzen für Gemein­den” statt. 

Durch­führung­sort: Freizei­thaus Allschwil

Dies ist erst eine Vorankündi­gung. Eine Anmel­dung ist noch nicht möglich.

Gemein­de­fo­rum 2025

Newsletter Gesundheitsförderung BL

Tauchen Sie ein in die The­men der Gesund­heits­förderung Baselland.

Die ersten kalten und nebli­gen Novem­bertage sich da. Die Tage wer­den kürz­er und sind häu­fig mit vie­len Ter­mi­nen und Anlässen gefüllt. Bere­its startet die Pla­nung fürs 2025. Auch in der Gesund­heits­förderung Basel­land laufen viele Pro­jek­te und Anlässe.

Newslet­ter

Gemeindeforum 19. September 2024

Das Gemein­de­fo­rum als Informations‑, Aus­tausch- und Ver­net­zungsplat­tform dient dazu, die Kinder- und Ju­gendförderung im Kan­ton BL zu stärken.

In diesem Jahr liegt der Fokus des Forums auf der Gehir­nen­twick­lung von Kindern und Jugendlichen. 

Herr Weis­sert wird uns im diesjähri­gen Gemein­deforum erk­lären, wie die kindliche Hir­nen­twick­lung funk­tion­iert und welche Rolle dabei die äusseren Ein­flussfaktoren spielen. 

Im Anschluss an den Fach­in­put gibt es eine Führung über den Robin­son­spielplatz, um den Bezug zur Theo­rie direkt am Prax­is­beispiel zu verdeutlichen.

Die Führung auf dem Robin­son­spielplatz Bin­nin­gen bildet gle­ichzeit­ig den Abschluss und den Über­gang zum Apéro für den per­sön­lichen Aus­tausch und die Vernetzung.

Hier ist die Ausschreibung!

Hier geht es zur Anmeldung!

Newsletter Tabak- und Nikotinprävention

Der Newslet­ter zur Tabak- und Nikot­in­präven­tion 1/2024 enthält Infor­ma­tio­nen zu aktuellen Entwick­lun­gen und Pro­jek­ten. Im ersten Teil wer­den Neuigkeit­en aus der Tabak- und Nikot­in­präven­tion sowie zu wis­senschaftlichen Erken­nt­nis­sen präsen­tiert. Im zweit­en Teil wer­den Pro­jek­te im Kan­ton vorgestellt, darunter Ini­tia­tiv­en zur Unter­stützung von Rauchen­twöh­nung und Umweltschutz. Der Newslet­ter informiert auch über bevorste­hende Net­zw­erk­tr­e­f­fen und Gesetzesänderungen.

Hier der neue Newsletter.

Newsletter Gleichstellung

Fem­i­nis­tis­ch­er Streik­tag und Pride. Während diese zwei Ereignisse für viele inzwis­chen ganz selb­stver­ständlich sind, ist es ein guter Moment, um zu fra­gen: Wie ste­ht eigentlich die Gen­er­a­tion Z zu Gle­ich­stel­lung? Gemein­sam mit den Schweiz­er Gle­ich­stel­lungs­beauf­tragten haben wir jun­gen Men­schen auf den Puls gefühlt. Die Ergeb­nisse und mehr find­en Sie in unserem Newslet­ter.

Neuer Fachaustausch Kinder- und Jugendförderung

Das neue Aus­tauschge­fäss richtet sich an alle Fach­per­so­n­en, welche in der Kinder- und Jugend­förderung in der Strate­gie tätig sind.

Sie ken­nen die Gegeben­heit­en auf lokaler Ebene und bilden die Schnittstelle zwis­chen den Behör­den und den Akteuren der Kinder- und Jugend­förderung. Diese Quer­schnit­tauf­gabe kann je nach Gemeinde von ver­schiede­nen Fach­per­so­n­en aus­ge­führt wer­den. Beispiel­sweise von Leitung Kul­tur, Leitung Soziales, Kinder- und Jugend­beauf­tagten, Robin­son­spielplat­zlei­t­en­den oder Jugendhausleitenden.

Don­ner­stag 23. Mai 2024 / 10.00 bis 11.30 Uhr

Die Kinder- und Jugend­förderung ist ein Teil der Kinder- und Jugend­poli­tik. Sie ist neben Schutz und Par­tizipa­tion eine der drei Säulen der Schweiz­erischen Kinder- und Jugend­poli­tik. Das Kinder- und Jugend­förderungs­ge­setz definiert die Kinder- und Jugend­förderung als einen öffentlichen Auf­gaben- und Funk­tions­bere­ich. Konkret tra­gen ein­er­seits die Kan­tone und ander­er­seits die Gemein­den die Hauptverantwortung.

Unter dem Begriff Kinder- und Jugend­förderung wird die zeit­na­he, leicht zugängliche und wirk­same Unter­stützung bei Anliegen, Pro­jek­ten oder Kon­flik­ten von Kindern und Jugendlichen ver­standen. Die Kinder- und jugend­förderung baut Brück­en zwis­chen Kindern, Jugendlichen und Erwach­se­nen (Gesellschaft und Behör­den). Zudem set­zt die Kinder- und Jugend­förderung die UN-Kinder­recht­skon­ven­tion um und koor­diniert und ver­net­zt Beteiligte, Insti­tu­tio­nen, Organ­i­sa­tio­nen und Vereine/Verbände im Kinder- und Jugendbereich.

Diese Tätigkeit­en sind sehr vielschichtig und trotz­dem gibt es The­men und/oder Stolper­steine, welche in mehreren Gemein­den auftreten. Mit diesem Fachaus­tausch möcht­en wir ein Gefäss der Ver­net­zung und des Erfahrungsaus­tausches schaf­fen. Zudem bietet diese Plat­tform die Möglichkeit bes­timmte The­men gemein­sam zu bearbeiten.

Missachtet das Parlament den Volkswillen beim Tabakwerbeverbot?

Das Par­la­ment berät derzeit die Umset­zung der Tabak­wer­be­ver­bots-Ini­tia­tive, die vor zwei Jahren vom Stim­mvolk und den Stän­den angenom­men wurde. Die Vorschläge des Par­la­ments zur Umset­zung der Ini­tia­tive provozieren die Ini­tianten, da sie Lockerun­gen vorse­hen, die als Rückschritt hin­ter die bere­its gel­tenden Regeln betra­chtet wer­den. Die Diskus­sion dreht sich um die Bal­ance zwis­chen Wer­be­ver­bot und Wirtschafts­frei­heit sowie die Frage, ob die Umset­zung des Ver­bots den Volk­swillen mis­sachtet. Es gibt unter­schiedliche Ansicht­en darüber, ob die vorgeschla­ge­nen Lockerun­gen dem Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Tabak­wer­bung gerecht wer­den und ob sie mit dem Volk­sentscheid vere­in­bar sind. Die Ini­tianten behal­ten sich die Möglichkeit eines Ref­er­en­dums vor, falls die Regelun­gen am Ende tat­säch­lich gelock­ert werden.

Ausstellung: Rausch – Extase – Rush

Das Bedürf­nis, sich zu berauschen, scheint ein men­schlich­es Urbedürf­nis zu sein. Bere­its Kinder ver­set­zen sich im Spiel gele­gentlich in einen berauschen­den Zus­tand. Später suchen Men­schen den Rausch in Mut­proben und im Sport, in Musik und Tanz, in der Liebe, der Spir­i­tu­al­ität, der Kun­st oder im Kon­sum von psy­choak­tiv­en Substanzen. 

Für Jugendliche sind Rauscher­fahrun­gen beson­ders reizvoll, doch der Umgang mit Risiken oder ver­führerischen Tabak- und Alko­hol­wer­bun­gen ist eine enorme Her­aus­forderung – dem wird in der Ausstel­lung beson­ders Rech­nung getragen.

Hier geht zu den Infos zur Ausstellung

Fachtagung: VERTRAULICHKEIT und/oder MELDEPFLICHT

Welche Unter­stützungsmöglichkeit­en gibt es für die OKJA bei ver­muteter Gefährdung von Kindern und Jugendlichen? Wann ver­lan­gen Infor­ma­tio­nen welche Ver­traulichkeit und wann drängt sich eine Gefährdungsmeldung auf?

Do 2.11.2023 09:00 bis 12:00 

Link Auss­chrei­bung

Newsletter Gesundheitsförderung BL

Gestärkt kom­men wir aus den schö­nen Som­mer­wochen und starten mit neuer Energie in die zweite Jahreshälfte. Diese ist gefüllt mit zahlre­ichen Ver­anstal­tun­gen und Pro­jek­ten.
Der Newslet­ter der Gesund­heits­förderung berichtet über die vielfälti­gen Anlässe und Pro­jek­te. Mehr dazu hier!

Jugendwoche — über 60 verschiedene Workshops

Jugendlichen ste­ht in den Herb­st­fe­rien (10.–13. Okto­ber 2023) ein span­nen­des und buntes Work­shopange­bot zur Auswahl. Jugendlichen im Alter von 12 Jahren (ab 6. Klasse) bis 18 Jahren aus den Kan­to­nen Basel­land, Solothurn und Basel-Stadt kön­nen zwis­chen 60 Work­shops auswählen und sich so ihr indi­vidu­elles Ferien­pro­gramm zusammenstellen. 

Ein abwech­slungsre­ich­es und kostengün­stiges Ferien­pro­gramm zu find­en, stellt für viele Jugendliche eine Her­aus­forderung dar. Ferien sollen Ruhe, Erhol­ung und ein Aus­brechen aus dem Schu­lall­t­ag brin­gen, aber auch Spass, Unter­hal­tung, Aus­tausch und kleine Aben­teuer beinhalten. 

Die Interkan­tonale Jugend­woche hat Jahr für Jahr das Work­shop-Ange­bot aus­ge­baut und die Vielfalt der Work­shops erweit­ert. Ins­ge­samt ste­hen rund 800 Work­shop­plätze zur Ver­fü­gung. Das Kur­sange­bot reicht von Selb­stvertei­di­gung, Nothelfer­kurs, Pok­er über Fotografie bis hin zu Robot­ic oder Chemielabor. 

Alle Teilnehmer*innen prof­i­tieren von ein­er kosten­losen Verpfle­gung, einem Jugendtr­e­ff und einem frei­willi­gen Abendprogramm. 

Die Jugend­woche ist ein gemein­schaftlich­es Pro­jekt mehrerer Akteure der Offe­nen Jugen­dar­beit. Es beteili­gen sich ausser­dem viele Frei­willige bei der Pla­nung und Durchführung. 

Eine Anmel­dung ist online bis am 22. Sep­tem­ber möglich. 

Anmel­dung und Infos zur Jugend­woche: www.jugendwoche.ch