Am Freitag 23. Juni 2023 findet die GirlsPoolNight statt.
Schlagwort: Jugend
Happy Oase
Happy Oase am Sonntag 23. April 2023 in Therwil
Es ist wieder soweit: Die erste Happy Oase im 2023 steht vor der Tür! Ein ganzer Tag für alle, die sich als Mädchen fühlen. Die Mädchen haben der Happy Oase den Untertitel Ein Tag für mich gegeben. Unter diesem Motto ist der Treffpunkt um 13 Uhr im reformierten Kirchenzentrum «Güggel» in Therwil. Für 10 Franken gibt es neben einem von elf Workshops das gesamte Rahmenprogramm mit Zvieri, Kleidertausch, verschiedene Ateliers, Inputs zu Nachhaltigkeit sowie die Gelegenheit neue Bekanntschaften zu schliessen und an der Weiterentwicklung von Mädchenanlässen mitzuwirken.
Die Jugendarbeitenden des Vereins OKJA-BL setzen auf informelle Bildung und legen bei der Happy Oase Schwerpunkte wie: Gesundheitsförderung, Nachhaltigkeit, Partizipation und Förderung der Selbstwirksamkeit.
Jugendliche ab 11 Jahren, die sich als Mädchen fühlen, finden unter www.happyoase.ch detaillierte Informationen und können sich auf dieser Webseite ab dem 10.03.2023 ab 13 Uhr online anmelden und einen individuellen Workshop buchen.
Weiterführung von Beratungsangeboten während dem Lockdown in der Offenen Jugendarbeit
Die Fachpersonen der Offenen Jugendarbeit konnten durch Gefässe wie Einzelgespräche und Telefongespräche das Beratungsangebot aufrechterhalten. Vor allem für diejenigen Jugendlichen, welche das Angebot schon vorher in Anspruch nahmen, war die Kontinuität des Angebotes sehr wichtig. Nebst den schon bestehenden Herausforderungen der Jugendlichen in Beratung, war die Corona-Situation für viele belastend. Die Fragen, «Wie meistere ich den Unterricht Zuhause?», «Was tun, damit mir die Decke nicht auf den Kopf fällt?» und «Was kann ich gegen die Langeweile tun?» waren zu dieser Zeit sehr präsent.
Grundsätzlich stehen Bedürfnisse und Fragestellungen des/der Jugendlichen während den Gesprächen im Mittelpunkt. Die Fachpersonen nehmen sie als Expert*in seines/ihres eigenen Lebens wahr und unterstützen sie durch das Anwenden von verschiedenen Methoden bei der Selbstreflexion und eigenen Lösungsfindung. Durch die Gespräche können die Jugendlichen ihre Gefühlswelt wahrnehmen und akzeptieren lernen. Ziel ist, dass sie sich ihrer Ressourcen bewusstwerden und Strategien für das eigene Wohlbefinden erarbeiten und umsetzen.
Zielpublikum:
Jugendliche und junge Erwachsene
Kontakt:
Jensy Perez, jensy.perez@binningen.bl.ch
061 42204 55 / 076 495 09 96
„Among Us!“ Abend im Jugendhaus
Sinnvolle Freizeitbeschäftigung für Jugendliche ab 12 Jahren. Das Bedürfnis nach Gesellschaftsspielen ist bei den Jugendlichen vorhanden. Aufgrund der Abstandsregel sind Brettspiele kaum möglich. Among Us! bietet ein virtuelles Gesellschaftsspiel, wobei die Realität respektive die für das Spiel notwendigen Diskussionen (ähnlich wie beim Werwolf-Spiel) in Real Life stattfinden. Der Abstand kann dadurch eingehalten werden, da die Teilnehmenden ihre eigenen Geräte benutzen.
Das Spiel Among Us! kann kostenlos im AppStore heruntergeladen werden. Um das Spiel jedoch spielen zu können, müssen die Geräte stets mit dem Internet verbunden sein. Im Spiel können bestehende Räume beigetreten werden oder man kreiert einen eigenen privaten Raum, welchen man nur mit einem Code beitreten kann. Am Spiel können 4 bis 10 Personen gleichzeitig teilnehmen. Im Spiel werden die Spieler*innen zufällig in „crewmates“ und „impostors“ aufgeteilt. Das Ziel der „impostors“ (=Mörder) ist es, die „crewmates“ auszulöschen, ohne dabei ertappt zu werden. Die „crewmates“ müssen „tasks“ (=kleine Aufgaben) lösen. Erst wenn alle „tasks“ erledigt wurden, haben die „crewmates“ gewonnen. Falls ein „crewmate“ eine Leiche gefunden hat, können alle Spieler*innen diskutieren, wer der „impostor“ sein könnte. Die „crewmates, welche umgebracht wurden, dürfen nicht an den Diskussionen teilnehmen, da sie wissen, wer die „impostors“ sind. Die „impostors“ dürfen auch an der Diskussion teilnehmen und können durch geschicktes bluffen, die Diskussionen manipulieren. Nach der zeitlich eingeschränkten Diskussion wird abgestimmt. Wenn die „impsotors“ die meisten Stimmen erhalten haben, gewinnen die „crewmates“. Wenn jedoch ein „crewmate“ fälschlicherweise die meisten Stimmen erhalten hat, wird dieser aus dem Spiel entfernt und kann als Geist weiter seine Aufgaben erledigen, sich aber nicht mehr an Diskussionen beteiligen.
Link:
https://apps.apple.com/ch/app/among-us/id1351168404
FIFA-Online-Turnier
FIFA-Online-Turnier auf der Playstation 4.
Eigen erstelltes FIFA-online-Turnier mit bis zu 8 Jugendlichen. Ein Spielplan muss analog erstellt werden und kann über mehrerer Spieltage dauern. Übertragung der Spiele auf Discord und Twitch möglich.
Es braucht:
- Playstation 4 mit online-Account für alle Teilnehmenden
- alle Teilnehmenden brauchen die selbe Version des Spiels «FIFA»
- ein Headset zur Kommunikation
- eine gute Internetverbindung
- Jugendliche
Zielpublikum:
Jugendliche ab 12 Jahren
Bemerkungen:
Kann auch mit anderen Games durchgeführt werden. Spiele können auf den Plattformen Twitch und/oder Discord gestreamt werden.
Kontakt:
Ideensammlung für Zuhause auf der Jugendhaus-Homepage
Während dem ersten Lockdown im Früjahr 2020 hat das jugendhaus phönix aesch gemeinsam mit der Schulsozialarbeit der Sek Aesch eine Plattform auf der Homepage des phönix aufgeschaltet. Darauf wurden Ideen vom phönix, der Schulsozialarbeit Sek Aesch wie auch von Jugendlichen gesammelt und in einem Kurzbeschrieb auf die genannte Plattform gestellt. Die Ideen sollten Jugendliche anregen, mit einer allfälligen Langeweile Zuhause kreativ und spassig umegehen zu können. Die Ideen wurden fortlaufend aktualisiert und einzelne Ideen herausgegriffen und auf dem phönix-Instagram-Profil beworben.
Zielpublikum: Jugendliche zwischen 12 und 20 Jahren.
Kontakt: Philippe Baumann
„Therwil-hilft“
Im März teilte uns die Katholische und Reformierte Kirche mit, dass die Nachfrage nach Nachbarschaftshilfen sehr gross ist. Bis zu diesem Zeitpunkt wurden Einkäufe und Fahrdienste vom Verein „Therwil Vital“ übernommen. Nun standen die Freiwilligen selbst auf der Liste der Risikogruppe. Da wir das Jugendhaus schliessen mussten und Aufsuchende Arbeit noch nicht in Frage kam, übernahmen wir die Koordination zwischen den Freiwilligen und den Bedürftigen. Wir führten Telefonzeiten ein und suchten jeweils ein_e passende_r Freiwillige_r für den jeweiligen Bedarf eines Bedürftigen.
Zielpublikum:
Bei den Zielgruppen handelte es sich um 16 bis 80 Jährige. Therwil-hilft brachte Jung und Alt zusammen und machte neue Bekanntschaften.
Kontakt:
Lucia Travella – Praktikantin offene Kinder- und Jugendarbeit Therwil. (lucia.travella@therwil.ch)
Links:
https://www.therwil.ch/de/aktuelles/meldungen/Therwilhilft.pdf
https://www.therwil.ch/de/aktuelles/meldungen/Therwil-hilft-eingestellt.php
Aufsuchenden Jugendarbeit Binningen
Seit März ist die Beziehungsarbeit mit Jugendlichen in Innenräumen der Jugendarbeit schwierig geworden. Um weiterhin bestehende Kontakte zu pflegen haben wir zu zweit Jugendliche im Öffentlichen Raum aufgesucht und mit ihnen das Gespräch gesucht. Dank Beobachtung und Gesprächen mit Jugendlichen und Vernetzungspartnern haben wir dann die Routen und Zeiten der Rundgänge immer wieder angepasst. Viele Jugendliche waren sehr froh, sich mit uns in dieser belastenden Zeit auszutauschen. Ab Juni und der Öffnung des Jugendhaus haben wir die aufsuchende Tätigkeit wiedereingestellt.
Die rasche Umsetzung der aufsuchenden Jugendarbeit war nur dank vorhandenem Erfahrungswissen und Erfahrung der Mitarbeitenden möglich. Die Zusammenarbeit mit der Gemeindepolizei war sehr hilfreich und wertvoll.
Kontakt:
David Zenhäusern, david.zenhaeusern@binningen.bl.ch
061 422 04 55 / 079 482 19 28
Mitwirkungstag trotz Corona
Am 07.11.20 fand unter strengen Schutzmassnahmen ein Mitwirkungstag statt. Dieser wurde zuvor von einem OK aus Erwachsenen und Jugendlichen vorbereitet. Für die Vorbereitung wurden weniger Sitzungen als üblich vereinbart und auch sonst lief einiges wie beispielsweise die Ideensammlung oder die Anmeldung online. Am Tag haben die Teilnehmenden, bestehend aus Jugendlichen, freiwilligen Erwachsenen, Verwaltungsmitgliedern und Experten, drei Projekte besprochen und werden nun durch Projektgruppen weiterverfolgt.
Zielpublikum:
Jugendliche
Erwachsene
Bemerkungen:
Es war uns sehr wichtig, dass trotz Corona die Bedürfnisse der Kinder, Jugendlichen und Erwachsene gehört werden und sie die Möglichkeit erhalten in der Gemeinde mitzuwirken.
Kontakt:
OKJA Therwil
Mirko Müller
mirko.mueller@therwil.ch
079 828 40 66
Link:
https://jugendarbeit-therwil.ch/jugendhaus/wirke-mit/projekte/
Aufsuchende auf den Hotspots der Gemeinde Pratteln
Wir verlagerten unsere Arbeit auf den Aussenraum und suchten die beliebtesten Plätze auf. Die Hauptzielgruppe waren Jugendliche, angetroffen und gearbeitet haben wir aber mit Kinder und Jugendlichen im Alter von 7 bis 25 Jahren.
Ziel:
- Sensibilisieren
- Aufklären
- Zuhören
- Beratung
- Da sein
- Schulische Brennpunkte anhören und ev. Helfen
- Prävention (Thema Kiffen und Corona)
- Da sein für Problem zuhause (z.B. häusliche Gewalt)
Unter anderem haben wir Instagram-Montagsmalen und Pantomime-Spiele angeboten. Mit dieser “Unterhaltung” wollten wir Soziale Kontakte fördern und gleichzeitig die Lockdown Regeln einhalten und vorleben.
Auch versuchten wir über Instagram und Snapchat gezielte Informationen weiter zu geben um Verschwörungstheorien zu thematisieren.
Zielpublikum:
Haupt Zielgruppe: Jugendliche zwischen 12 und 20 Jahren.
Bemerkungen:
Es war wichtig, dass nicht nur die Polizei vermehrt unterwegs war, sondern wir als Mobile-Jugendarbeit vermehrt präsent waren. Wir konnten uns Zeit nehmen und viele Themen angehen und sensibilisieren.
Freizeitbeschäftigung für Kinder und die Eltern machen Pause
«Biene Wachs Tüechli Workshop» für Kinder und die Eltern machen Pause. Weniger Plastik macht mehr Freude! Sonntag, 29.11.20020 14 bis 16 Uhr im Paradiso.
Bemerkungen:
Max. 15 Personen (Paradiso Schutzkonzept)
Kontakt:
Anmeldung: elena.reimer@gmx.ch
Link:
https://paradiso-reinach.jimdo.com
«Corona Einkaufsdienst»
CORONA Einkaufsdienst für SeniorInnen und andere Risikogruppen
Zielpublikum:
SeniorInnen und andere Risikogruppen
Bemerkungen:
Im März/ April erledigten wir Einkäufe für unsere NachbarInnen, für etwas mehr als Fr. 2000.-.
Kontakt:
Oliver Widmer Reimer, widmer@refk-reinach.ch
Link:
Osterhasenback- und Drinkmix — Aktion
Per Whatsapp und Insta wurden die Jugendlichen informiert, dass sie von der Jugendarbeit in der Woche vor Ostern ein “Päckli” mit Zutaten und Rezept um einen Osterhasen zu backen erhalten. Ihre Aufgabe war es den Osterhasen zu backen und ein Foto oder Filmli zu posten. Da wir auf grosses Interessen gestossen sind, haben wir eine weitere Aktion gestartet, die Jugendlichen erhielten diesmal Zutaten für einen alkoholfreien Drink zu mixen.
Zielpublikum:
Jugendliche ab der 6ten Klasse (ca. 12 Jahre)
Kontakt:
Jugendarbeit Münchenstein
Tramstrasse 29
4142 Münchenstein
061 411 00 52
Online-Treff
Die Jugendarbeit Dornach hat während des Lockdowns aufgrund Covid-19 fixe Zeiten eingerichtet, an welchen Online-Treffs per „Zoom“ stattfinden. Ziel davon war es, den Kontakt zu den Jugendlichen aufrechtzuerhalten, sei es, um gemeinsam zu quatschen, Spiele wie Montagsmaler zu spielen oder um die Jugendlichen bei ihren Themen zu unterstützen. Der Mittwochabend war dabei für alle Jugendlichen reserviert, welche Lust hatten. Der Sonntag Abend war für die Betriebsgruppe des Jugendtreffs reserviert, um auch weiter über Projektideen und Ideen rund um das Jugendhaus zu diskutieren.
Bemerkungen:
Viele Jugendliche schätzten es sehr, dass die Jugendarbeit nicht gänzlich von der Bildfläche verschwand und sie weiterhin Kolleginnen und Kollegen treffen konnten, wenn auch nur online. Hier gilt es jedoch zu beachten, dass vor allem Jugendliche vom Angebot Gebrauch machten, welche bereits im Kontakt mit der Jugendarbeit gewesen sind und wo bereits ein Beziehungsaufbau stattgefunden hatte.
Zusätzlich zu den beiden fixen Zeiten, boten wir den Jugendlichen immer wieder Einzelgespräche an, falls sie bei einem Thema Unterstützung oder Rat brauchen.
Kontakt:
Jugendarbeit Dornach
Werbhollenstrasse 56
4143 Dornach
077 511 69 99
Hauslieferdienst Dornach
Mit dem Hauslieferdienst wird bezweckt, dass Personen, die in Dornach wohnen und zur Risikogruppe von Covid-19 gehören, mit Lebensmittel ihrer Wahl beliefert werden. Das Team der Jugendarbeit Dornach übernimmt dabei an zwei Morgen in der Woche telefonisch die Abnahme der Bestellungen und verteilt diese an Jugendliche des Jugendtreffs, die bei diesem Projekt mitwirken, weiter. Am Nachmittag des selben Tages gehen die Jugendlichen gemäss ihren zugeteilten Bestellungen einkaufen und liefern die Lebensmittel kontaktlos vor die Haustüre, bezahlt wurde Bar (im Couvert beispielsweise im Milchkasten) oder per Banküberweisung.

Knapp 200 Einkäufe haben Jugendliche und junge Erwachsene aus Dornach im Lockdown im Frühling ausgeliefert und dabei viel Dankbarkeit gespürt. Mit den steten Lockerungen hat sich der Bedarf an diesem Angebot reduziert und am letzen Mittwoch wurden die letzten Bestellungen entgegen genommen. Für die Jugendarbeit und die Jugendlichen war dieser Einsatz eine tolle Erfahrung und trotzdem sind wir froh, dass nun wieder Angebote und Aktivitäten mit und für Jugendliche möglich sind.
Zielpublikum:
Alle Personen in Dornach, welche aufgrund Covid-19 nicht das Haus verlassen können, wollen oder dürfen.
Indirekt hatte dieses Angebot natürlich einen direkten Einfluss auf die beteiligten Jugendlichen. Alltagskompetenzen konnten gestärkt und gefördert werden.
Bemerkungen:
Für die Bestellungen wurde ein Musterdokument angefügt (s.h. Beilage). Telefonisch wurde vereinbart, wie die Übergabe und die Bezahlung stattfinden.
Beim Projektstart erhalten die beteiligten Jugendlichen ein Rucksäckchen mit einem „Starte-Kit“. Darin befindet sich ein Dokument, was bei der Ausführung alles beachtet werden muss sowie Desinfektionsmittel, ein Heft für die eigene Buchhaltung, Handschuhe, ein Couvert mit einem Startkapital von 200 CHF, Einzahlungsscheine und Beipackzettel mit Informationen für die „KundInnen“.
Um das Projekt möglichst einfach steuern zu können, beschränkten wir uns bei den Einkäufen auf den Coop. Das Projekt kann nach Möglichkeiten beliebig ergänzt werden, zum Beispiel auch mit Lieferungen aus der Apotheke.
Um das Angebot zu bewerben, wurde ein Flyer mit den wichtigsten Infos erstellt. Dieser wurde von den Jugendlichen in die Briefkästen der Bewohnenden von Dornach verteilt.
Die Jugendlichen wurden im Vorfeld auch mündlich gebrieft, was es rund um Covid-19 zu beachten gibt.
Kontakt:
Jugendarbeit Dornach
Werbhollenstrasse 56
4143 Dornach
077 511 69 99
Download/Link (Konzepte/weiterführende Unterlagen:
Autonome Nutzung
Die Autonome Nutzung ist ein Projekt des Mitwirkungstages vom Jahr 2018. Um das Jugendhaus autonome zu nutzen, müssen Jugendliche ab 14 Jahren einen Knigge-Kurs mit den Fachpersonen der offenen Kinder- und Jugendarbeit besuchen, in dem sie die Regeln des Jugendhauses, die Regeln der autonomen Nutzung, die Räumlichkeiten sowie das Verhalten im Notfall lernen. Danach können die Jugendlichen unter einigen Auflagen und mit Absprache der Fachpersonen das Jugendhaus selbstständig nutzen.
Bemerkungen:
Die autonome Nutzung wurde während der Zeit nicht oft genutzt. Die Begründung auf Anfrage war, dass die Fachpersonen ja nicht da seien und dann etwas fehlen würde.
Kontakt:
OKJA Therwil
Mirko Müller
mirko.mueller@therwil.ch
079 828 40 66
Jugend hilft

Die aktuelle Situation stellt uns alle vor ungemeine Herausforderungen, insbesondere Risikopersonen (über 65 Jahre, mit Vorerkrankungen). Nachbarschaftshilfen spriessen derzeit überall in der Schweiz aus dem Boden.
Auch in unserer Region leisten Jugendliche einen wertvollen Beitrag. Die Jugendarbeit unterstützt das Engagement der Jugendlichen bei Bedarf oder hat Angebote entwickelt.
Das Logo Jugend hilft darf gerne verwendet werden um auf das Engagement aufmerksam zu machen.
Einige Beispiele von Jugend hilft.
Mädchenoase
Die Mädchen Oase ist ein Aktionstag für junge Frauen ab 10 Jahren und findet jeweils im Frühling und Herbst statt.
Bring deine Kleider zum Tauschen bei deiner Jugendarbeiterin im Vorfeld vorbei oder nimm sie direkt an die Mädchenoase mit.
Wann?
Sonntag 24. November 2019, 10:00 bis 17:00 Uhr
Wo?
Jugendhaus Galaxy 4102, In den Schutzmaen 10, 4102 Binningen
Die Anmeldung erfolgt bis 22. November 2019 per:
Tel. 079 495 09 06 oder Mail gea.vanvulpen@binningen.bl.ch
Der Anlass wird von den Jugendarbeiterinnen entlang der Tramlinie 10 organisiert und durchgeführt.
Jugendwoche – Herbstferienangebot für Jugendliche aus der ganzen Region
Am 1. September um 12 Uhr öffnete das Anmeldefenster für die beliebte Jugendwoche. Die ersten Workshops waren am gleichen Tag ausgebucht, von den rund 850 Workshopplätzen sind aber weiterhin viele buchbar.
Bei der Jugendwoche stellen sich die Jugendlichen online ihr individuelles Wochenprogramm aus rund 60 angebotenen Workshops zusammen. Eine Anmeldung ist online ab dem 1. bis am 20. September möglich: www.jugendwoche.ch
Was tun, wenn man in den Ferien zu Hause ist?
Ein spannendes, abwechslungsreiches und kostengünstiges Ferienprogramm zu finden, stellt für viele Jugendliche eine Herausforderung dar. Ferien sollen Ruhe, Erholung und ein Ausbrechen aus dem Schulalltag bringen, aber auch Spass, Unterhaltung, Austausch und kleine Abenteuer be- inhalten.
Die Interkantonale Jugendwoche hat Jahr für Jahr das Workshop-Angebot ausgebaut und die Vielfalt der Workshops erweitert. Während einer Woche können Jungs und Mädchen ab 12 Jahren (resp. ab 6. Klasse) aus je über 40 Workshops ihr eigenes Wochenprogramm zu- sammenstellen. Insgesamt stehen 850 Workshopplätze zur Verfügung. Das Kursangebot reicht bei der Mädchenwoche von Selbstverteidigung, Life Hacks über Fotografie bis hin zu Surprise. Bei den Jungs gibt es neben beliebten Workshops wie Poker und Autobashing auch Neue wie Robotic und American Football. Zusätzlich werden gemeinsame Workshops angeboten. Workshopangebote wie Capoeira, Bogenschiessen oder Mountainboarding können so von Jungs und Mädchen gebucht werden.
Ziel der Mädchen- und Bubenwoche ist es, den Jugendlichen Angebote in einer Umgebung anzubieten, in der sie unter sich sind. Neben erfahrenen, älteren Workshopleiterinnen und Leitern suchen wir ganz bewusst Jugendliche die Workshops anbieten. Dieser Peer-Education-Strategie liegt die Annahme zugrunde, dass jugendliche Lehrpersonen einen größeren Lehrerfolg erzielen können, da Inhalte von Gleichaltrigen anzunehmen Jugendlichen häufig leichter fällt, zumal so eine wesentlich stärkere Orientierung an ihrer eigenen Lebenswelt möglich ist. Der Multiplikator definiert sich dabei weniger als leitender oder lenkender Lehrer, sondern eher als Lernbegleiter, was zwischen Lehrenden und Ler- nenden ein gleich gewichtetes Verhältnis herstellen soll und so die für Peer-Interaktion elementare Gleichrangigkeit ermöglicht. Umgekehrt können Jugendliche welche einen Workshop anbieten eigene Kompetenzen erweitern. Basis des Projekts bildet ein ganzheitlicher Ansatz von Sport und Bewegung, Gesundheit und Ernährung sowie persönlicher Entwicklung.
Abschlussparty offen für alle
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer profitieren von einer kostenlosen Verpflegung, einem Mädchen- respektive Jungstreff und einem freiwilligen Abendprogramm. Dabei werden alle Angebote inkl. Essen Geschlechter getrennt an separaten Orten angeboten. Gemeinsam wird die Woche mit einer Abschlussparty im Jugendaus Reinach abgerundet zu der alle interessierten eingeladen sind.
Wer steckt dahinter
Die Interkantonale Mädchen- und Bubenwoche ist ein gemeinschaftliches Projekt mehrerer Akteure der Offenen Jugendarbeit. Die Hauptleitung liegt bei der Jugendarbeit Dornach. Eine enge Zusammenarbeit besteht mit der Jugendarbeit der reformierten Kirche Reinach, dem Kinder- und Jugendtreff der reformierten Kirche Dornach sowie der Offenen Jugendarbeit aus Aesch, Arlesheim, Birsfelden, Münchenstein, Reinach, Oberwil und der Jugendarbeit Solothurnisches Leimental. Wichtige Partner sind infoklick.ch Nordwestschweiz, der Verein OKJA Baselland & Region und das Zentrum Erlenhof.
Es beteiligen sich ausserdem viele freiwillige Helferinnen und Helfer bei der Planung und Durchführung.
www.jugendwoche.ch
Gemeindeforum “Stören Jugendliche im öffentlichen Raum?”
Um die Gemeinden in der Gestaltung ihrer Kinder- und Jugendförderung zu unterstützen und den Erfahrungsaustausch zu unterstützen, organisiert der Verein OKJA-BL gemeinsam mit dem Kanton BL die Austauschplattform „Gemeindeforum Kind & Jugend“.
Das Programm für das erste Gemeindeforum Kind & Jugend BL & Region steht und eine Anmeldung ist ab sofort möglich.
Donnerstag, 16. Mai 2019 / 17.00 – 19.00 Uhr mit anschliessendem Apéro Kulturhotel Guggenheim, Wasserturmplatz 6, 4410 Liestal
Eine An- Abmeldung ist bis am 8. Mai erwünscht und erfolgt online: