Newsletter Gesundheitsförderung BL

Tau­chen Sie ein in die The­men der Gesund­heits­för­de­rung Baselland.

Die ers­ten kal­ten und neb­li­gen Novem­ber­ta­ge sich da. Die Tage wer­den kür­zer und sind häu­fig mit vie­len Ter­mi­nen und Anläs­sen gefüllt. Bereits star­tet die Pla­nung fürs 2025. Auch in der Gesund­heits­för­de­rung Basel­land lau­fen vie­le Pro­jek­te und Anlässe.

News­let­ter

Newsletter Gesundheitsförderung BL

Gestärkt kom­men wir aus den schö­nen Som­mer­wo­chen und star­ten mit neu­er Ener­gie in die zwei­te Jah­res­hälf­te. Die­se ist gefüllt mit zahl­rei­chen Ver­an­stal­tun­gen und Pro­jek­ten.
Der News­let­ter der Gesund­heits­för­de­rung berich­tet über die viel­fäl­ti­gen Anläs­se und Pro­jek­te. Mehr dazu hier!

Newsletter Gesundheitsförderung BL

Der Früh­ling bringt gelb-leuch­ten­de Bänk­li ins Basel­biet! In den nächs­ten Wochen wer­den im Kan­ton Basel-Land­schaft in 30 Gemein­den leuch­tend gel­be Sitz­bän­ke auf­ge­stellt. Sie sind Teil der natio­na­len Kam­pa­gne «Wie geht’s dir?». Lesen Sie wei­ter unten über die Bänk­li-Akti­on sowie über wei­te­re Anläs­se und The­men der Gesund­heits­för­de­rung Baselland.

Hier geht es zum Newsletter

5. Kantonale Austauschtreffen Deutschschweiz KAD

Das Kan­to­na­le Aus­tausch­tref­fen Deutsch­schweiz KAD wird im Rah­men der natio­na­len Stra­te­gien für NCD und Sucht orga­ni­siert. Es fin­det am Diens­tag, 28. März 2023 von 13.00 – 17.30 Uhr im Volks­haus Zürich statt. Anmel­dun­gen sind ab sofort mög­lich. Das dies­jäh­ri­ge The­ma ist:

«ÜBERGÄNGE BEGLEITEN UND MITGESTALTEN»

Gesund­heits­för­de­rung und Prä­ven­ti­on bei Jugend­li­chen und jun­gen Erwachsenen

Mit den KAD bie­tet die Trä­ger­schaft – bestehend aus der Schwei­ze­ri­schen Kon­fe­renz der kan­to­na­len Gesund­heits­di­rek­to­rin­nen und ‑direk­to­ren GDK, dem Bun­des­amt für Gesund­heit BAG, Gesund­heits­för­de­rung Schweiz und dem Bun­des­amt für Zoll und Grenz­si­cher­heit BAZG – einen Ort für den Erfah­rungs­aus­tausch und die Ver­net­zung der Akteu­re in den Berei­chen Gesund­heits­för­de­rung, Prä­ven­ti­on und Sucht.

Das KAD 2023 rich­tet sich pri­mär an Fach­per­so­nen, die in den Berei­chen Sucht, Prä­ven­ti­on und Gesund­heits­för­de­rung tätig sind und ins­be­son­de­re mit Jugend­li­chen und jun­gen Erwach­se­nen arbei­ten: Mit­ar­bei­ten­de der kan­to­na­len Diens­te (Gesund­heits­för­de­rung und Prä­ven­ti­on), Fach­leu­te in Insti­tu­tio­nen (Prä­ven­ti­on, Risi­ko­min­de­rung, Bera­tung) etc.

Link zum Pro­gramm der Tagung

Mentale Gesundheit

Bin­nin­gen orga­ni­siert eine Wei­ter­bil­dung zum The­ma «Men­ta­le Gesundheit». 

Datum:                Don­ner­tag, 27.04.2023

Zeit:                      17.00 – 20.00 Uhr – mit anschlies­sen­dem Apéro

Ort:                       Aula Müh­le­matt, Lin­den­stras­se 19, 4102 Binningen

The­ma:                Men­ta­le Gesundheit

Refe­rent:            Nina Oeh­ler, Resi­li­enz-Zen­trum Schweiz

In der Wei­ter­bil­dung wer­den wir pra­xis­be­zo­gen lernen,

… was der Begriff «Resi­li­enz» bedeu­tet und wie er ein­zu­ord­nen ist.

… wie wir unse­re eige­ne Resi­li­enz stär­ken können.

… wie wir die Resi­li­enz unse­rer Ziel­grup­pe stär­ken können.

Hier geht es zur Anmel­dung: https://www.binningen.ch/de/gemeinde/news-und-medien/veranstaltungen.html/987/event/4122/eventdate/8356

Newsletter Gesundheitsförderung Baselland

Der News­let­ter der Gesund­heits­för­de­rung beinhal­tet Infor­ma­tio­nen zu den aktu­el­len und viel­fäl­ti­gen Akti­vi­tä­ten. In den aktu­ell her­aus­for­dern­de Zei­ten sind Fle­xi­bi­li­tät und Spo­nanei­tät gefragt, um auf schnell ver­än­dern­de Situa­tio­nen reagie­ren zu kön­nen. Nichts­des­to­trotz ist in die­sen Zei­ten der Erhalt der Gesund­heit ein wich­ti­ges Thema.ist.

Link

Hier eini­ge Aus­zü­ge aus dem Newsletter:

Syn­the­ti­sche Can­na­bi­no­ide: Infor­ma­tio­nen für Kon­su­mie­ren­de und Sucht­fach­leu­teDas aktu­ell auf dem ille­ga­len Markt in der Schweiz ver­kauf­te Can­na­bis ent­hält regel­mäs­sig syn­the­ti­sche Can­na­bi­no­ide, die zu einer töd­li­chen Über­do­sis füh­ren kön­nen. Info­drog wie auch die Abtei­lung Sucht Basel-Stadt haben Fak­ten­blät­ter für Kon­su­mie­ren­de und für Sucht­fach­leu­te sowie ein Merk­blatt syn­the­ti­sche Can­na­bi­no­ide und ihre Risi­ken zusammengestellt.

Take care – Die psy­chi­sche Gesund­heit von Kin­dern und Jugend­li­chen stär­ken­Bei Kin­dern und Jugend­li­chen sind psy­chi­sche Pro­ble­me oft­mals schwer zu erken­nen. Das frü­he Erken­nen von Ent­wick­lungs­schwie­rig­kei­ten ist aber zen­tral, um einem nega­ti­ven Ver­lauf ent­ge­gen­zu­wir­ken. Bestel­len Sie kos­ten­los Fly­er um Jugend­li­che, Eltern und Fach­per­so­nen für die psy­chi­sche Gesund­heit zu sen­si­bi­li­sie­ren. Mehr dazu… 

Sui­zi­da­li­tät im Jugend­al­ter: Wie soll in der Schu­le prä­ven­tiv gehan­delt wer­den? Wie kann man das The­ma «Sui­zid» im Unter­richt auf­grei­fen? Sol­che Fra­gen greift die­se Bro­schü­re auf – pra­xis­nah und hand­lungs­ori­en­tiert. Mehr dazu…

Fürenand in Baselland

Zunen­an­der lüge — Mit­ein­an­der rede — ein­an­der über­ra­sche, so lau­tet die Devi­se der Gesund­heits­för­de­rung Basel­land für die kom­men­den Tage!

Die Aus­wir­kun­gen der Coro­na-Pan­de­mie schla­gen vie­len Men­schen aufs Gemüt. Die bevor­ste­hen­den Fest­ta­ge sind für man­che eine zusätz­li­che Belas­tung in der ange­spann­ten Lage. Die Gesund­heits­för­de­rung Basel­land lan­ciert des­halb kurz vor Weih­nach­ten eine Prä­ven­ti­ons­kam­pa­gne, wel­che ein Auf­ruf zur Soli­da­ri­tät ist und somit zur Stei­ge­rung des Wohl­be­fin­dens bei­tra­gen soll. 
„Füren­and in Basel­land“„Trotz Abstand: Zunen­an­der lue­ge, mit­en­an­der rede, enan­der über­ra­sche“ ist die Bot­schaft, die via Sprach­nach­richt im gan­zen Kan­ton ver­brei­tet wer­den soll. Damit soll die Soli­da­ri­tät zwi­schen den Men­schen ange­regt und der Bevöl­ke­rung ver­mit­telt wer­den, sich wenn nötig Hil­fe zu holen – sei es im Pri­va­ten oder bei einer Fachperson.

In Ergän­zung zur Sprach­nach­richt hat die Gesund­heits­för­de­rung eine Web­sei­te auf­ge­baut, mit Tipps und Ideen für die gegen­sei­ti­ge Unter­stüt­zung und mit Kon­takt­da­ten zu Fach­stel­len. Par­al­lel dazu wird die Bot­schaft über die Fest­ta­ge über ver­schie­de­ne wei­te­re Kanä­le verbreitet.

Die Bot­schaft und die wei­te­ren Infor­ma­tio­nen fin­den Sie auf fürenand.baselland.ch

Factsheet synthetische Cannabinoide

Das Gesund­heits­de­par­te­ment Basel hat ein Facts­heet über syn­the­ti­sche Can­na­bi­no­ide und ihre Risi­ken herausgegeben.

Wei­te­re Unter­la­gen für Fach­per­so­nen sind im “Inter­nen Büro des OKJA-BL” unter “Nütz­li­ches / Unter­la­gen Gesund­heit Prävention” abgelegt.

Newsletter Gesundheitsförderung Baselland

Der neue Coro­na­vi­rus hat die Welt, und damit auch den beruf­li­chen und pri­va­ten All­tag von uns allen auf den Kopf gestellt. Vie­le Pro­jek­te und Ideen muss­ten und müs­sen auf ihre Umset­zung war­ten, Aus­dau­er und Fle­xi­bi­li­tät sind gefragt. Die Web­sei­te «Trotz Coro­na­vi­rus: Gesund­heits­för­de­rung — zu Hau­se» wird lau­fend mit neu­en Links ergänzt und auch die Adress­da­ten­bank www.jungundalt-bl.ch wur­de aktua­li­siert und erwei­tert. Mehr dazu im News­let­ter!

Zusammenarbeit mit der Gesundheitsförderung Baselland

In der Offe­nen Kin­der- und Jugend­ar­beit wer­den Res­sour­cen gestärkt, Unter­stüt­zung bei der Lösung von Pro­ble­men gebo­ten, gesund­heit­li­che The­men auf­ge­nom­men und Raum für Ent­fal­tung gebo­ten. The­men der Gesund­heits­för­de­rung und Prä­ven­ti­on sol­len ver­mehrt und gezielt in die Arbeit der Kin­der- und Jugend­ar­bei­ten­den ein­flies­sen können.

Für die Dau­er eines Pilot­jah­res (Juli 2016-Juni 2017) wur­den des­halb in einem Leis­tungs­auf­trag zwi­schen dem Ver­ein OKJA-BL und der Gesund­heits­för­de­rung Basel­land Vor­ge­hens­wei­sen und Struk­tu­ren fest­ge­legt. Damit sol­len Infor­ma­tio­nen zu aktu­el­len The­men und Bedürf­nis­sen regel­mäs­sig zwi­schen der Gesund­heits­för­de­rung und dem Ver­ein OKJA-BL aus­ge­tauscht wer­den, die Sen­si­bi­li­sie­rung für die brei­te Palet­te der Prä­ven­ti­ons­the­men bei den Ver­eins­mit­glie­dern gestärkt, Prä­ven­ti­ons­pro­jek­te koor­di­niert und Wei­ter­bil­dun­gen für die Kin­der- und Jugend­ar­bei­ten­den zu die­sen The­men ermög­licht wer­den. Zeigt die Eva­lua­ti­on, dass diese Zusam­men­ar­beit ziel­füh­rend ist, soll einer Leis­tungs­ver­ein­ba­rung die The­men der Gesund­heits­för­de­rung und Prä­ven­ti­on in der OKJA-BL fest verankern.