Hier die Einladung für das nächste KIT- Forum Jugendnetz vom 16. März 2023. Die Birmann Stiftung gibt Einblicke in ihre Arbeit.
Autor: Thomas Gschwind
Migration und Trauma — Traumatisierte Kinder & Jugendliche — Strategien im Umgang mit belastenden Situationen — Transkulturelle Kompetenz — die Arbeit mit UMA
Die Schweizerische Flüchtlingshilfe bietet verschiedenste Kurse an, die auch für Fachpersonen der OKJA interessant sein könnten.
Transkulturelle Kompetenz 1 Tageskurs
Wann / Wo: | Donnerstag, 2. März, 09.15 – 17.00 Uhr in Olten (2 weitere Daten verfügbar) | ||
Kursleitung: | Bildungsteam SFH | ||
Anmeldeschluss: | 16.02.2023 | ||
Transkulturelle Kompetenz — Tageskurs (fluechtlingshilfe.ch)
Transkulturelle Kompetenz 2 Tageskurs
Wann / Wo: | 10. & 11. Mai, 09.15 – 17.00 Uhr in Olten | ||
Kursleitung: | Bildungsteam SFH | ||
Anmeldeschluss: | 26.04.2023 | ||
Transkulturelle Kompetenz — Zweitageskurs (fluechtlingshilfe.ch)
Traumatisierte geflüchtete Kinder und Jugendliche und ihre Familien
Wann / Wo: | Donnerstag, 11. Mai, 09.15 – 17.00 Uhr in Zürich | ||
Kursleitung: | Christina Kohli und PD Dr. phil. Naser Morina | ||
Anmeldeschluss: | 27.04.2023 | ||
Traumatisierte geflüchtete Kinder und Jugendliche und ihre Familien (fluechtlingshilfe.ch)
Strategien für den Umgang mit belastenden Situationen im Migrationskontext
Wann / Wo: | Montag, 17. April, 09.15 – 17.00 Uhr in Olten | ||
Kursleitung: | PD Dr. phil. Naser Morina | ||
Anmeldeschluss: | 03.04.2023 | ||
Einführung Migration & Trauma
Wann / Wo: | Donnerstag, 13. April, 09.15 – 17.00 Uhr in Olten (ein weiteres Datum verfügbar) | ||
Kursleitung: | PD Dr. phil. Naser Morina | ||
Anmeldeschluss: | 30.03.2023 | ||
Einführung Migration und Trauma (fluechtlingshilfe.ch)
Vertiefung Migration & Trauma
Wann / Wo: | Freitag, 15. Dezember, 09.15 – 17.00 Uhr in Olten (einziger Kurs 2023, Voraussetzung Besuch Einführungskurs) | ||
Kursleitung: | PD Dr. phil. Naser Morina | ||
Anmeldeschluss: | 01.12.2023 | ||
Vertiefung Migration und Trauma (fluechtlingshilfe.ch)
Wichtige Grundlagen für die Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Asylsuchenden UMA
Wann / Wo: | Freitag, 28. April, 08.30 – 16.30 Uhr in Olten | ||
Kursleitung: | Joël Müller und Silvan Holzer | ||
Anmeldeschluss: | 14.04.2023 | ||
Mentale Gesundheit
Binningen organisiert eine Weiterbildung zum Thema «Mentale Gesundheit».
Datum: Donnertag, 27.04.2023
Zeit: 17.00 – 20.00 Uhr – mit anschliessendem Apéro
Ort: Aula Mühlematt, Lindenstrasse 19, 4102 Binningen
Thema: Mentale Gesundheit
Referent: Nina Oehler, Resilienz-Zentrum Schweiz
In der Weiterbildung werden wir praxisbezogen lernen,
… was der Begriff «Resilienz» bedeutet und wie er einzuordnen ist.
… wie wir unsere eigene Resilienz stärken können.
… wie wir die Resilienz unserer Zielgruppe stärken können.
Hier geht es zur Anmeldung: https://www.binningen.ch/de/gemeinde/news-und-medien/veranstaltungen.html/987/event/4122/eventdate/8356
Neue Herausforderung gesucht?
Der OKJA-BL publiziert laufend offene Stellen. Aktuell sind viele Teilzeitjobs mit kleinem Pensum aufgeschaltet. Ein Blick lohnt sich immer.
Newsletter Gesundheitsförderung Baselland
Die Tage werden kürzer und das Ende des Jahres naht. Es ist eine intensive Zeit mit vielen Veranstaltungen, spannenden Austauschrunden; geprägt vom gemeinsamen Arbeiten. Der Newsletter bietet Informationen zu unterschiedlichen Themen.
Projekt SOGUS
Das Projekt SOGUS (Sexuelle Orientierung, Geschlecht und Schule) untersucht das Wohlbefinden von queeren Jugendlichen in Deutschschweizer Schulen. Momentan läuft eine Online-Umfrage, die sich an LGBTIQ+ Jugendliche im Alter von 14–20 Jahren richtet. In der Umfrage geht es um Erfahrungen und Schwierigkeiten im schulischen Kontext sowie das allgemeine Wohlbefinden der Jugendlichen.
Link: https://bit.ly/LGBTIQ-Schule
QR-Code:
SOGUS ist eine Kooperation der PH Zürich, PH Bern und der Universität Bern. Das Projekt wird von der Stiftung Mercator finanziert. Mehr Informationen zum Projekt
Rauchfreier Monat
Der perfekte Zeitpunkt, um mit dem Rauchen aufzuhören. Expert*innen, die dir zuhören, ein individueller 30-Tage-Plan, eine wohlwollende Gemeinschaft und dein Wille zum Erfolg!
Nimm die Herausforderung an und melde dich kostenlos zu unserem Unterstützungsprogramm an.
Die Anmeldung ist noch bis zum 31. Oktober offen — via folgender Website:
Jugendwoche mit Jugendlichen aus 35 Gemeinden
Seit über 10 Jahren strömen die Jugendlichen aus der ganzen Region in der zweiten Herbstferienwoche nach Dornach. Von Rümlingen bis Liesberg hat sich das vielfältige Angebot der Jugendwoche rumgesprochen. Aus 35 verschiedenen Gemeinden und drei Kantonen machen sich sie auf den Weg, um ihre Ferien mit Programm und hoffentlich neuen Bekanntschaften zu füllen. Die Jugendwoche, früher Mädchen- und Bubenwoche, bietet Jugendlichen ab der 6. Klasse über 60 verschiedene Workshops und ist in dieser Form einzigartig. 231 Jugendliche haben sich für 668 Workshopplätze angemeldet. Über 100 Personen engagierten sich in der einen oder anderen Form, um eine solche Woche auf die Beine zu stellen. Nur durch grosses ehrenamtliches Engagement kann diese Woche so erschwinglich für die Jugendlichen gestaltet werden. Eine grosse organisatorische Herausforderung, welche das OK, rund um Pascale Thommen und Thomas Gschwind der Jugendarbeit Dornach, jedes Jahr aufs Neue stemmt.
Neu wurden die beiden geschlechtergetrennten Hauptstandorte an einen gemeinsamen Standort zusammengelegt. So besammelten sich die Jugendlichen in diesem Jahr alle bei der reformierten Kirche und machten sich von dort auf den Weg zu den verschiedenen Kursen. Strahlend kamen die Jugendlichen von Workshops wie Beispielsweise Autobashing, 3D-Drucker oder Bodyart zurück. Eine grossartige Woche fand am Freitagabend mit Beiträgen aus den Workshops an einer Party ihren Abschluss.
Erfolgreiche «Happy Oase» vom 24. September 2022
Die «Happy Oase» ist ein regelmässig wiederkehrender Aktionstag für Mädchen ab 11 Jahren und fand diesmal in Reinach im Jugendhaus Palais noir statt. Die Veranstaltung war ein grosser Erfolg und wird vielen positiv in Erinnerung bleiben.
Für die «Happy Oase» hatten sich rund 70 Mädchen für einen der vielen Workshops angemeldet. Gegen 14 Uhr strömten die Girls zum Jugendhaus Palais noir, wo sie von Fachpersonen empfangen wurden. Nach einem gemeinsamen Einstieg konnten sich die Mädchen während zweieinhalb Stunden in ihrem gewählten Workshop vertiefen, geniessen, sich austoben, Neues ausprobieren, Mut zeigen und kreative Ideen umsetzen. Beim z’Vieri zeigten sich die Mädchen in ausgelassener Stimmung. Während dem bereiteten die Jugendarbeitenden die Ateliers, den Kleidertausch und die Mitsprache-Ecke vor. Voller Energie entdeckten die Mädchen die verschiedenen Angebote. Gestärkt vom gemeinsamen Abendessen gab es anschliessend eine Abschlussparty, bei der die Mädchen zeigen konnten, was sie z.B. am DJane oder am Hip Hop Workshop lernten. Die «Happy Oase» bot nebst all den Angeboten auch einfach die Möglichkeit, sich mit einer neuen Freundin in einer Ecke hinzusetzen.
Das Jugendhaus Palais noir zeigte sich von seiner besten Seite und hat die Mädchen mit seiner super Location begeistert.
Hintergründe des Anlasses
Die Ziele des Vereins Offene Kinder und Jugendarbeit BL (OKJA-BL) sind an diesem Anlass voll aufgegangen. Beim Anlass wurde auf informelle Bildung gesetzt und die Schwerpunkte wie Gesundheitsförderung, Nachhaltigkeit, Förderung von Selbstwirksamkeit, Partizipation als auch Mitwirkung berücksichtigt. Ein solcher Grossanlass ist möglich, wenn sich die Jugendarbeitenden aus der Region vernetzen und sich viele Fachpersonen engagieren.
Alle Mädchen ab 11 Jahren aus der ganzen Region können sich auf die nächste «Happy Oase» am Samstag, 7. Mai 2023 in Therwil freuen.
STOP 2DROP — Aktion Spielplatz
Viele giftige Zigarettenstummel liegen auf Spielplätzen und in Parks herum. Das ist nicht nur für unsere Umwelt gefährlich, sondern auch für die Kinder — denn das Verschlucken der Stummel kann zu Vergiftungen führen.
Vom 21. September bis zum 5. Oktober 2022 analysieren wir daher mit stop2drop mindestens 30 Spielplätze auf Zigaretten-Littering. Dafür haben wir extra ein Analyse-Tool entwickelt — hilfst du mit, einen Spielplatz in deiner Region zu erfassen und es zu testen?
- Zeitaufwand für einen Spielplatz:
30–60 Minuten
- Familienaktivität:
Deinen ausgewählten Spielplatz kannst du allein oder ideal auch mit deiner Familie analysieren. Natürlich können auch deine Freund:innen, dein Verein oder deine Schulklasse mitmachen. Ob jung oder alt — alle helfenden Hände werden gebraucht! - Benötigtes Material:
- Internetfähiges Mobiltelefon / Smartphone zum Ausfüllen des Fragebogens
- Handschuhe oder eine Wäscheklammer für das Sammeln der Zigistummel
- Mülltüte / Plastiksack zum Entsorgen der Zigistummel ganz am Schluss
Danke, dass du mithilfst, den Spielplatz in deiner Nähe zu analysieren.
Los geht’s! Gemeinsam für mehr saubere und rauchfreie Spielplätze!

Newsletter Gleichstellung BL
Wo steht die Jugend in Sachen Gleichstellung? Die 3D-Tagung gab vielfältige Antworten und Anlass zu angeregtem Austausch. Auch bei Lohnunterschieden und sexueller Belästigung schauen wir genau hin.
Industrienacht Regio Basel
Die Industrienacht öffnet am 16. September neue Perspektiven auf die faszinierenden Arbeitswelten der Regio Basel.
44 Arbeitswelten entdecken
Unternehmen aus diversen Branchen geben dir eine Nacht lang spannende Einblicke in ihre Tätigkeit und Arbeitskultur.
Jugendwoche
Die Jugendwoche bietet vom 11. bis 14. Oktober 2022 ein spannendes und vielfältiges Programm an. Neben den zahlreichen Workshops gibt es einen offenen Jugendtreff. Du kannst jeden Abend kostenlos an einem speziellen Programm teilnehmen und am Freitagabend an die Abschlussparty kommen.
Das Anmeldefenster öffnet am Sonntag 4. September 2022!
An der Jugendwoche kannst du teilnehmen, wenn du zwischen 12 (oder ab 6. Klasse) und 18 Jahre alt bist und in den Kantonen Solothurn, Basel-Land oder Basel-Stadt wohnst. Bist du dabei? Wir freuen uns auf dich.
Alle Infos findest du unter www.jugendwoche.ch
Happy Oase am 24. September in Reinach
Es ist wieder soweit: Zum 2. Mal dieses Jahres findet die Happy Oase statt! Ein ganzer Tag für alle, die sich als Mädchen fühlen. Um 14 Uhr ist Treffpunkt im Jugendhaus Palais Noir in Reinach. Für 15 Franken gibt es neben einen von elf Workshops das gesamte Rahmenprogramm wie Verpflegung, den Kleidertausch, ein Atelier zu Nachhaltigkeit, die Gelegenheit für neue Bekanntschaften, einen Ort die eigene Meinung kund zu tun oder zu erforschen und an der Weiterenwicklung von Mädchenanlässen mitzuwirken.
Die Jugendarbeitenden des OKJA-BL setzen auf informelle Bildung und legen bei der Happy Oase Schwerpunkte wie: Gesundheitsförderung, Nachhaltigkeit und Fördern der Selbstwirksamkeit.
Alle ab 11 jährigen Personen, die sich als Mädchen fühlen können sich ab dem 20.08.2022 ab 8 Uhr online unter www.happyoase.ch anmelden und einen individuellen Workshop buchen.
3D Tagung — 14. September 2022
Es hat noch frei Plätze!
Bald findet die 3D-Tagung – Fachtagung Jugend 2022 statt. Sie haben sich noch nicht angemeldet für die Tagung vom 14. September 2022? Holen Sie dies schnell nach, es hat noch freie Plätze! Wenn Sie sich bereits angemeldet haben, erhalten Sie kurz vor der Tagung noch letzte Informationen.
Wir freuen uns auf Sie!
Offen, vielfältig und gleichberechtigt?!
Gender und Gleichstellung in der Jugend
Wie verändert sich Männlichkeit? Was erleben queere Jugendliche im Alltag? Wie können wir Jugendliche vor Sexismus im Netz schützen? Solche Fragen behandelt die kantonale Fachtagung Jugend. Fachpersonen aus Schulen, Gemeinden, Verwaltung, nichtstaatlichen und privaten Organisationen sowie weitere interessierte Fachpersonen haben die Gelegenheit, sich zu informieren und auszutauschen.
Am Mittwoch, 14. September 2022 findet die 3D-Tagung – Fachtagung Jugend 2022 im Campus der FHNW in Muttenz statt.
Die Anmeldung erfolgt direkt via Buchungsportal https://book.l4e.biz/68/start ! Weitere Informationen entnehmen Sie der Tagungswebseite.
Jugendforum in RASTATT am 01.10.2022
Ob Urlaube, Schüleraustausch und Auslandssemester oder Shoppingtouren: Gerade für Euch junge Menschen in der Rhein-Region sind offene Grenzen und der spontane Besuch der benachbarten Länder eine Selbstverständlichkeit. Mit dem Ziel, Euch in der jungen Generation in den Grenzregionen eine gemeinsame Stimme zu verleihen, veranstaltet die Stadt Rastatt und die Oberrheinkonferenz am 1. Oktober ein trinationales Jugendforum in der BadnerHalle.
Jugendliche aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz sind eingeladen, einen Tag lang über die Entwicklungsmöglichkeiten der Grenzregionen zu sprechen. Ihr seid gefragt, Eure Ideen und Vorschläge einzubringen, um die grenzüberschreitende Freundschaft zu intensivieren und die Region zu stärken. Egal ob Beiträge zu Inklusion, Frieden oder Jugendkultur: Alle Themen können diskutiert werden. Die Ergebnisse fließen ein in die Jugendstrategie, die die Oberrheinkonferenz erarbeitet, und die Grundlage sein wird für die Gestaltung der Zukunft von Jugendlichen in Deutschland, Frankreich und Schweiz.
Die Stadt richtet einen Bustransfer ein. Die Haltepunkte in Frankreich und der Schweiz werden bei der Anmeldung angegeben. Für die Verpflegung während des Jugendforums wird gesorgt. Alle Teilnehmenden sind am Abend zur After-Work-Party eingeladen.
Hier geht´s zur Online-Anmeldung
Weitere Infos gibt es hier!
Soziokultur und digitaler Wandel
Pool SPLASH
20. August 2022 17–22 Uhr in Bottmingen
Für alle, dem männlichen Selbstbild zugehörigen Jugendlichen ab 10 Jahren
Save the Date
Vorankündigung – Gemeindeforum Kind & Jugend
Donnerstag, 29. September 2022 / 17.00 – 19.00 Uhr mit anschliessendem Apéro in Arlesheim
Um die Gemeinden im Kanton und der Region in der Gestaltung ihrer Kinder- und Jugendförderung zu unterstützen, organisiert der Verein OKJA-BL gemeinsam mit dem Kanton Basel-Landschaft die Austauschplattform „Gemeindeforum Kind & Jugend“. Hauptadressaten sind Entscheidungsträgerinnen und –träger wie ressortverantwortliche Gemeinderätinnen und ‑räte, Abteilungsleitende, Präsidierende von Kinder- und Jugendkommissionen, Kinder- und Jugendbeauftragte und Gemeindeverwalterinnen und –verwalter.
Bei der siebten Durchführung des Gemeindeforums Kind & Jugend steht das Thema Offene Kinder- und Jugendarbeit im Zentrum. Dem Erfahrungsaustausch wird viel Raum gegeben. Beim anschliessenden Apéro haben Sie die Möglichkeit, sich unter den Teilnehmenden oder an einem der für Sie bereitstehenden Infomarktstände weiter auszutauschen.
Eine detaillierte Einladung verschicken wir zu einem späteren Zeitpunkt. Heute bitten wir Sie, sich den Termin frei zu halten.
Happy Oase
Happy Oase — Ein Tag für Mich! Dieses Mal findet die Happy Oase an einem Samstag statt. Es erwartet dich ein toller Tag mit super Workshops,
einer Kleidertauschbörse, verschiedenen Ateliers, feinen Snacks, eine glitzernde Party und viel Spass! Melde dich an und geniesse den Tag für dich, zusammen mit ganz vielen Anderen.
Melde dich ab dem 20. August bis am 14. September 2022 auf unserer Website an.