Interkantonale Jugendwoche 2025: Ein starkes Zeichen regionaler Zusammenarbeit

Die interkantonale Jugendwoche.ch in Dornach, die vom 7. bis 10. Oktober 2025 stattfand, war ein voller Erfolg und ein exzellentes Praxisbeispiel für die Wirksamkeit der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (OKJA).

Rekordbeteiligung und vielfältige Entfaltung

Das Ferien­ange­bot verze­ich­nete eine unge­brochen hohe Res­o­nanz: 240 angemeldete Jugendliche im Alter von 12 bis 18 Jahren aus 30 Gemein­den der Kan­tone Solothurn, Basel-Land und Basel-Stadt nutzten das Ange­bot. Der Haupt­stan­dort war die Mehrzweck­halle in Dornach.

Die Teil­nehmenden kon­nten ihr Pro­gramm aus über 60 ver­schiede­nen Work­shops zusam­men­stellen. Das Spek­trum reichte von Action und Tech­nik (Auto­bash­ingRobot­ic) über Kreativ­ität und Medi­en (DJingLight Show) bis hin zu Sport und Leben­skom­pe­ten­zen (Selb­stvertei­di­gung: Wen-DoNothelfer­kurs). Die Jugend­woche fördert dabei die Ent­deck­ung per­sön­lich­er Stärken und leis­tet einen Beitrag zur Chan­cen­gerechtigkeit, da die Kosten bewusst tief gehal­ten wurden.

Ein zen­trales Ele­ment war der Peer-to-peer Ansatz, bei dem Jugendliche aktiv in die Organ­i­sa­tion und Durch­führung der Work­shops einge­bun­den wur­den, was ihre Eigen­ver­ant­wor­tung und Selb­st­wirk­samkeit stärkte.

Interkantonale Kooperation als Meisterstück

Die Jugend­woche ist ein Gemein­schaft­spro­jekt mehrerer Akteure der Offe­nen Jugen­dar­beit und zeigt, wie Kinder- und Jugend­förderung effek­tiv über Gemein­de­gren­zen hin­weg funk­tion­iert.

Das Pro­jekt unter der Hauptleitung der Jugen­dar­beit Dor­nach wurde von Fach­stellen wie der Jugen­dar­beit Aesch, Arlesheim, München­stein, Ober­wil, Reinach und JASOL getra­gen. Der OKJA-BL war dabei ein wichtiger Partner.

Die Koor­di­na­tion der rund 770 gebucht­en Work­shop­plätze war ein logis­tis­ches Meis­ter­stück. Das grosse ehre­namtliche Engage­ment von rund 100 beteiligten Per­so­n­en ermöglichte dieses umfassende Programm.

Die Woche endete am Fre­itag, 10. Okto­ber, mit der grossen Abschlusspar­ty in Dor­nach, bei der die Jugendlichen ihre Lern­ergeb­nisse vor Fam­i­lie und Fre­un­den präsen­tierten. Die Jugend­woche hat erneut bewiesen, dass sie ein wichtiger Ort der Begeg­nung, des Ler­nens und der per­sön­lichen Ent­fal­tung in der Region ist.

Jetzt vormerken: Das Anmeldefenster für die Jugendwoche 2025 öffnet am 27. August!

Für viele Jugendliche sind die Herb­st­fe­rien die per­fek­te Zeit für Aben­teuer und neue Erleb­nisse. Auch dieses Jahr bietet die Jugend­woche wieder ein vielfältiges Pro­gramm mit coolen Aktiv­itäten und die Chance, neue Fre­unde zu find­en

Das Wichtig­ste für Eltern und Inter­essierte:
Die Jugend­woche 2025 find­et wie gewohnt in den Herb­st­fe­rien statt. Das Anmelde­fen­ster für alle Jugendlichen aus der Region startet am Mittwoch, den 27. August, um 14:00 Uhr.

Die Plätze sind erfahrungs­gemäss schnell vergeben, daher ist es rat­sam, sich den Ter­min vorzumerken.

Was erwartet die Jugendlichen?
Das Pro­gramm der Jugend­woche ist darauf aus­gelegt, den jun­gen Teil­nehmenden eine span­nende und abwech­slungsre­iche Zeit zu bieten. Von kreativ­en Work­shops, sportlichen Her­aus­forderun­gen bis hin zu MINT-Work­shops ist für jeden etwas dabei.

Weit­ere Details zum Pro­gramm und zur Anmel­dung find­en Sie auf der offiziellen Web­site. www.jugendwoche.ch

Wir freuen uns darauf, den Jugendlichen unvergessliche Ferien zu ermöglichen!

Gelungene Happy Oase am 21. April 2024 in Oberwil

Für die „Hap­py Oase“ in Ober­wil hat­ten sich 86 Mäd­chen* angemeldet. Zusam­menge­fun­den hat­ten sich dann 82 erwartungsvolle junge Per­so­n­en. Während zweiein­halb Stun­den ver­tieften sich die Teil­nehmerin­nen* an ver­schiede­nen Stan­dorten angeleit­et von «Profis» unter anderem in Bogen­schiessen, Apnoe-Tauchen, Wen-Do erler­nen, Blu­men zu steck­en, Zeit mit Pfer­den ver­brin­gen um nur eine Auswahl zu nenen.

Der Anlass startete um 13 Uhr in der Turn­halle des Wehrlin-Schul­haus­es, wo die Jugendlichen von Fach­per­so­n­en emp­fan­gen wur­den. Nach einem kurzen gemein­samen Startschuss ging es für die Mäd­chen in den gewählten Work­shop, wo sie neues erler­nen, aus­pro­bieren und sich aus­to­ben kon­nten. Gegen 16 Uhr kamen alle Grup­pen wieder zusam­men, um gemein­sam ein z’Vieri zu geniessen. Kurz danach starteten die von den Jugen­dar­bei­t­en­den organ­isierten Ate­liers in der Turn­halle. In friedlich­er Stim­mung kon­nten sich die Mäd­chen kün­st­lerisch betäti­gen, Wichtiges über ihren Zyk­lus erfahren und passende Teemis­chun­gen zusam­men­stellen, in ein­er Leseecke aus­ruhen oder mit­ge­brachte Klei­der tauschen. 

Die Hap­py Oase set­zt auf informelle Bil­dung und legt Schw­er­punk­te wie Gesund­heits­förderung, Nach­haltigkeit, Par­tizipa­tion und Förderung der Selb­st­wirk­samkeit. Diese Ziele des Vere­ins Offene Kinder und Jugen­dar­beit Basel­land und Region (OKJA-BL) wur­den an diesem Anlass durch­wegs erreicht.

Inspiri­erende Freizeit­gestal­tung zum Selb­stkosten­beitrag von zehn Franken wäre nicht möglich gewe­sen ohne die finanzielle Unter­stützung der Pestalozzige­sellschaft Ober­wil und weit­er­er Geldge­ber. Dieser Grossan­lass wurde ins­beson­dere dadurch ermöglicht, dass sich die Jugen­dar­bei­t­erin­nen aus der Region ver­net­zen und sich viele Fach­per­so­n­en gemein­sam engagieren.

Die Hap­py Oase stösst auf viel Begeis­terung bei den Mäd­chen und auch das OK ist motiviert, dieses Jahr eine weit­ere Hap­py Oase zu organ­isieren. Jugendliche ab elf Jahren, welche sich als Mäd­chen* fühlen, kön­nen sich auf die Hap­py Oase am Sam­stag, 21. Sep­tem­ber 2024, in Mut­tenz freuen. Weit­ere Infor­ma­tio­nen zur Durch­führung und Anmel­dung sind ab August unter www.happyoase.ch möglich.

Rekordbeteiligung und vielfältige Workshops begeistern Jugendliche

Seit Jahren zieht es Jugendliche aus der gesamten Region in der zweit­en Herb­st­fe­rien­woche nach Dor­nach. In diesem Jahr ist die Anzahl der Teil­nehmenden nochmals um 10% zum Vor­jahr angewach­sen. Der Serv­er war anfangs auf­grund der vie­len Anmel­dun­gen über­lastet und bere­its nach zwei Stun­den waren beina­he 600 Work­shop­plätze belegt. Viele Jugendliche waren frus­tri­ert, da ihre Wun­schwork­shops keine freien Plätze mehr hatten.

Das vielfältige Ange­bot der Jugend­woche hat sich von Laufen bis Riehen herumge­sprochen. Jugendliche aus 32 ver­schiede­nen Gemein­den und drei Kan­to­nen machen sich auf den Weg, um ihre Ferien mit Pro­gramm und hof­fentlich neuen Bekan­ntschaften zu füllen. Die interkan­tonale Jugend­woche bietet über 60 ver­schiedene Work­shops für Jugendliche ab der 6. Klasse und ist einzi­gar­tig in ihrer Form.

Mehr als 250 Jugendliche haben sich für rund 750 Work­shop­plätze angemeldet. Über 100 Per­so­n­en haben sich auf die eine oder andere Weise engagiert, um eine solche Woche auf die Beine zu stellen. Nur durch das große ehre­namtliche Engage­ment und die enge Zusam­me­nar­beit inner­halb der Offe­nen Jugen­dar­beit kann diese Woche für die Jugendlichen erschwinglich ange­boten wer­den. Es ist eine große organ­isatorische Her­aus­forderung, welche das gesamte Organ­i­sa­tion­steam unter der Leitung der Jugen­dar­beit Dor­nach jedes Jahr aufs Neue meistert.

Die Zusam­me­nar­beit der beteiligten Insti­tu­tio­nen wie der Jugen­dar­beit Solothur­nisches Lei­men­tal (JASOL), Jugen­dar­beit Ober­wil, Jugend­haus Aesch, Jugen­dar­beit Arlesheim, Jugen­dar­beit München­stein, Jugend­haus Palais Noir aus Reinach und Jugendtr­e­ff Par­adiso aus Reinach war entschei­dend für den Erfolg der Jugend­woche. Durch die gemein­same Pla­nung, Organ­i­sa­tion und Durch­führung kon­nten die ver­schiede­nen Ressourcen und Kom­pe­ten­zen gebün­delt wer­den, um den Jugendlichen ein abwech­slungsre­ich­es und vielfältiges Pro­gramm zu bieten. Die enge Zusam­me­nar­beit ermöglichte es auch, die Kosten für die Jugendlichen niedrig zu hal­ten und erschwingliche Work­shop­plätze anzubieten.

Der Haupt­stan­dort wurde dieses Jahr zum Schul­haus Brug­g­weg ver­legt. Die Mehrzweck­halle bot aus­re­ichend Platz für Mit­tag- und Aben­dessen sowie für die Abschlusspar­ty am Fre­itagabend. Der Haupt­stan­dort war auch der Start- und End­punkt für alle Work­shops. Von dort aus macht­en sich die Jugendlichen auf den Weg zu den ver­schiede­nen Kursen, die in den Räum­lichkeit­en in Dor­nach sowie außer­halb von Dor­nach in anderen Jugend­häusern und Lokalitäten stat­tfan­den. Strahlend kehrten die Jugendlichen von Work­shops wie Escape-Box, Kochen auf dem Feuer, Bogen­schießen oder Schnup­per­tauchen zurück. Eine großar­tige Woche fand ihren Abschluss am Fre­itagabend mit Beiträ­gen aus den Work­shops und ein­er Party.

OK Jugend­woche

Jugendwoche — über 60 verschiedene Workshops

Jugendlichen ste­ht in den Herb­st­fe­rien (10.–13. Okto­ber 2023) ein span­nen­des und buntes Work­shopange­bot zur Auswahl. Jugendlichen im Alter von 12 Jahren (ab 6. Klasse) bis 18 Jahren aus den Kan­to­nen Basel­land, Solothurn und Basel-Stadt kön­nen zwis­chen 60 Work­shops auswählen und sich so ihr indi­vidu­elles Ferien­pro­gramm zusammenstellen. 

Ein abwech­slungsre­ich­es und kostengün­stiges Ferien­pro­gramm zu find­en, stellt für viele Jugendliche eine Her­aus­forderung dar. Ferien sollen Ruhe, Erhol­ung und ein Aus­brechen aus dem Schu­lall­t­ag brin­gen, aber auch Spass, Unter­hal­tung, Aus­tausch und kleine Aben­teuer beinhalten. 

Die Interkan­tonale Jugend­woche hat Jahr für Jahr das Work­shop-Ange­bot aus­ge­baut und die Vielfalt der Work­shops erweit­ert. Ins­ge­samt ste­hen rund 800 Work­shop­plätze zur Ver­fü­gung. Das Kur­sange­bot reicht von Selb­stvertei­di­gung, Nothelfer­kurs, Pok­er über Fotografie bis hin zu Robot­ic oder Chemielabor. 

Alle Teilnehmer*innen prof­i­tieren von ein­er kosten­losen Verpfle­gung, einem Jugendtr­e­ff und einem frei­willi­gen Abendprogramm. 

Die Jugend­woche ist ein gemein­schaftlich­es Pro­jekt mehrerer Akteure der Offe­nen Jugen­dar­beit. Es beteili­gen sich ausser­dem viele Frei­willige bei der Pla­nung und Durchführung. 

Eine Anmel­dung ist online bis am 22. Sep­tem­ber möglich. 

Anmel­dung und Infos zur Jugend­woche: www.jugendwoche.ch

Erfolgreiche Happy Oase in Therwil

Für die „Hap­py Oase“ hat­ten sich rund 90 Mäd­chen für einen der vie­len Work­shops angemeldet. Neben Bogen­schiessen und Luftakro­batik wur­den unter anderen auch Back­kurse, Graf­fi­tikurse oder ein Wen-Do Train­ing ange­boten. Gegen 13 Uhr strömten die Jugendlichen zum «Güggel» nach Ther­wil, wo sie von Fach­per­so­n­en emp­fan­gen wur­den. Nach einem gemein­samen Ein­stieg kon­nten sich die Jugendlichen während zweiein­halb Stun­den in ihrem gewählten Work­shop ver­tiefen, aus­to­ben, Neues aus­pro­bieren, Mut zeigen und kreative Ideen umset­zen, geniessen. Beim z’Vieri zeigten sich die Jugendlichen in aus­ge­lassen­er Stim­mung. Während­dessen bere­it­eten die Jugen­dar­bei­t­en­den das Ate­lier, den Klei­der­tausch und die Mit­sprache-Ecke vor. Voller Energie ent­deck­ten die Jugendlichen die ver­schiede­nen Ange­bote. Die Hap­py Oase bot neb­st all den Ange­boten auch ein­fach die Möglichkeit, sich mit ein­er neuen Fre­undin in ein­er Ecke hinzuset­zen und zu plaudern. 

Die Ziele des Vere­ins Offene Kinder und Jugen­dar­beit BL (OKJA-BL) wur­den an diesem Anlass durch­wegs erre­icht. Die Hap­py Oase set­zt auf informelle Bil­dung und legt Schw­er­punk­te wie Gesund­heits­förderung, Nach­haltigkeit, Par­tizipa­tion und Förderung der Selbstwirksamkeit.

Inspiri­erende Freizeit­gestal­tung zum Selb­stkosten­beitrag von zehn Franken wäre nicht möglich gewe­sen ohne den unter­stützen­den finanziellen Beitrag des OKJA-BL, der Pestalozzi Stiftung Ober­wil, Kebab+, Layup GmbH und der Schweiz­er Tafel. Ein solch­er Grossan­lass ist vor allem dadurch möglich, dass sich die Jugen­dar­bei­t­en­den aus der Region ver­net­zen und sich viele Fach­per­so­n­en gemein­sam engagieren.

Die Hap­py Oase stösst auf viel Begeis­terung und auch das OK ist motiviert, dieses Jahr eine weit­ere Hap­py Oase zu organ­isieren. Jugendliche ab elf Jahren, welche sich als Mäd­chen fühlen, kön­nen sich auf die Hap­py Oase am Sam­stag, 11. Novem­ber 2023 in Aesch freuen. Weit­ere Infor­ma­tio­nen und Anmel­dung sind ab Okto­ber unterwww.happyoase.ch möglich.

Happy Oase

Hap­py Oase am Son­ntag 23. April 2023 in Therwil

Es ist wieder soweit: Die erste Hap­py Oase im 2023 ste­ht vor der Tür! Ein ganz­er Tag für alle, die sich als Mäd­chen fühlen. Die Mäd­chen haben der Hap­py Oase den Unter­ti­tel Ein Tag für mich gegeben. Unter diesem Mot­to ist der Tre­ff­punkt um 13 Uhr im reformierten Kirchen­zen­trum «Güggel» in Ther­wil. Für 10 Franken gibt es neben einem von elf Work­shops das gesamte Rah­men­pro­gramm mit Zvieri, Klei­der­tausch, ver­schiedene Ate­liers, Inputs zu Nach­haltigkeit sowie die Gele­gen­heit neue Bekan­ntschaften zu schliessen und an der Weit­er­en­twick­lung von Mäd­chenan­lässen mitzuwirken. 

Die Jugen­dar­bei­t­en­den des Vere­ins OKJA-BL set­zen auf informelle Bil­dung und leg­en bei der Hap­py Oase Schw­er­punk­te wie: Gesund­heits­förderung, Nach­haltigkeit, Par­tizipa­tion und Förderung der Selbstwirksamkeit.

Jugendliche ab 11 Jahren, die sich als Mäd­chen fühlen, find­en unter www.happyoase.ch detail­lierte Infor­ma­tio­nen und kön­nen sich auf dieser Web­seite ab dem 10.03.2023 ab 13 Uhr online anmelden und einen indi­vidu­ellen Work­shop buchen.

Jugendwoche mit Jugendlichen aus 35 Gemeinden

Seit über 10 Jahren strö­men die Jugendlichen aus der ganzen Region in der zweit­en Herb­st­fe­rien­woche nach Dor­nach. Von Rüm­lin­gen bis Lies­berg hat sich das vielfältige Ange­bot der Jugend­woche rumge­sprochen. Aus 35 ver­schiede­nen Gemein­den und drei Kan­to­nen machen sich sie auf den Weg, um ihre Ferien mit Pro­gramm und hof­fentlich neuen Bekan­ntschaften zu füllen. Die Jugend­woche, früher Mäd­chen- und Buben­woche, bietet Jugendlichen ab der 6. Klasse über 60 ver­schiedene Work­shops und ist in dieser Form einzi­gar­tig. 231 Jugendliche haben sich für 668 Work­shop­plätze angemeldet. Über 100 Per­so­n­en engagierten sich in der einen oder anderen Form, um eine solche Woche auf die Beine zu stellen. Nur durch gross­es ehre­namtlich­es Engage­ment kann diese Woche so erschwinglich für die Jugendlichen gestal­tet wer­den. Eine grosse organ­isatorische Her­aus­forderung, welche das OK, rund um Pas­cale Thom­men und Thomas Gschwind der Jugen­dar­beit Dor­nach, jedes Jahr aufs Neue stemmt. 

Neu wur­den die bei­den geschlechter­ge­tren­nten Haupt­stan­dorte an einen gemein­samen Stan­dort zusam­men­gelegt. So besam­melten sich die Jugendlichen in diesem Jahr alle bei der reformierten Kirche und macht­en sich von dort auf den Weg zu den ver­schiede­nen Kursen. Strahlend kamen die Jugendlichen von Work­shops wie Beispiel­sweise Auto­bash­ing, 3D-Druck­er oder Bod­yart zurück. Eine grossar­tige Woche fand am Fre­itagabend mit Beiträ­gen aus den Work­shops an ein­er Par­ty ihren Abschluss.

Jugendwoche

Die Jugend­woche bietet vom 11. bis 14. Okto­ber 2022 ein span­nen­des und vielfältiges Pro­gramm an. Neben den zahlre­ichen Work­shops gibt es einen offe­nen Jugendtr­e­ff. Du kannst jeden Abend kosten­los an einem speziellen Pro­gramm teil­nehmen und am Fre­itagabend an die Abschlusspar­ty kommen.

Das Anmelde­fen­ster öffnet am Son­ntag 4. Sep­tem­ber 2022!

An der Jugend­woche kannst du teil­nehmen, wenn du zwis­chen 12 (oder ab 6. Klasse) und 18 Jahre alt bist und in den Kan­to­nen Solothurn, Basel-Land oder Basel-Stadt wohnst. Bist du dabei? Wir freuen uns auf dich.

Alle Infos find­est du unter www.jugendwoche.ch

Happy Oase am 3. April in Oberwil

Die bei­den Mäd­chenan­lässe “Mäd­chen Oase” und “Hap­py Girls­day” fusion­ieren unter dem Arbeit­sti­tel „Hap­py Oase“. Um 13 Uhr ist Tre­ff­punkt vor der Wehrlin­halle in Ober­wil. Jugen­dar­bei­t­ende des OKJA-BL set­zten auf informelle Bil­dung und leg­en bei der „Hap­py Oase“ Schw­er­punk­te wie: Gesund­heits­förderung, Nach­haltigkeit, fördern Selb­st­wirk­samkeit und bieten an diesem Anlass Inspi­ra­tion für die Freizeit­gestal­tung. Für 10 Franken gibt es nicht nur einen von elf Work­shops, son­dern das gesamte Rah­men­pro­gramm wie ein feines Zvieri, den Klei­der­tausch, Ate­liers zur Nach­haltigkeit, die Gele­gen­heit neue Bekan­ntschaften zu knüpfen, einen Ort seine Mei­n­ung kund zu tun und an der Weit­er­en­twick­lung von Mäd­chenan­lässen mitzuwirken. 

Mäd­chen ab 11 Jahren aus der ganzen Region kön­nen sich ab dem 25.2.2022 ab 16 Uhr online unter www.happyoase.ch anmelden und einen indi­vidu­ellen Work­shop buchen. Da die Anzahl Plätze in den Work­shops beschränkt sind, lohnt sich eine rasche Anmeldung.

Jugendwoche – Herbstferienangebot für Jugendliche aus der ganzen Region

Am 1. Sep­tem­ber um 12 Uhr öffnete das Anmelde­fen­ster für die beliebte Jugend­woche. Die ersten Work­shops waren am gle­ichen Tag aus­ge­bucht, von den rund 850 Work­shop­plätzen sind aber weit­er­hin viele buchbar.

Bei der Jugend­woche stellen sich die Jugendlichen online ihr indi­vidu­elles Wochen­pro­gramm aus rund 60 ange­bote­nen Work­shops zusam­men. Eine Anmel­dung ist online ab dem 1. bis am 20. Sep­tem­ber möglich: www.jugendwoche.ch

Was tun, wenn man in den Ferien zu Hause ist?

Ein span­nen­des, abwech­slungsre­ich­es und kostengün­stiges Ferien­pro­gramm zu find­en, stellt für viele Jugendliche eine Her­aus­forderung dar. Ferien sollen Ruhe, Erhol­ung und ein Aus­brechen aus dem Schu­lall­t­ag brin­gen, aber auch Spass, Unter­hal­tung, Aus­tausch und kleine Aben­teuer be- inhalten.

Die Interkan­tonale Jugend­woche hat Jahr für Jahr das Work­shop-Ange­bot aus­ge­baut und die Vielfalt der Work­shops erweit­ert. Während ein­er Woche kön­nen Jungs und Mäd­chen ab 12 Jahren (resp. ab 6. Klasse) aus je über 40 Work­shops ihr eigenes Wochen­pro­gramm zu- sam­men­stellen. Ins­ge­samt ste­hen 850 Work­shop­plätze zur Ver­fü­gung. Das Kur­sange­bot reicht bei der Mäd­chen­woche von Selb­stvertei­di­gung, Life Hacks über Fotografie bis hin zu Sur­prise. Bei den Jungs gibt es neben beliebten Work­shops wie Pok­er und Auto­bash­ing auch Neue wie Robot­ic und Amer­i­can Foot­ball. Zusät­zlich wer­den gemein­same Work­shops ange­boten. Work­shopange­bote wie Capoeira, Bogen­schiessen oder Moun­tain­board­ing kön­nen so von Jungs und Mäd­chen gebucht werden.

Ziel der Mäd­chen- und Buben­woche ist es, den Jugendlichen Ange­bote in ein­er Umge­bung anzu­bi­eten, in der sie unter sich sind. Neben erfahre­nen, älteren Work­shoplei­t­erin­nen und Leit­ern suchen wir ganz bewusst Jugendliche die Work­shops anbi­eten. Dieser Peer-Edu­ca­tion-Strate­gie liegt die Annahme zugrunde, dass jugendliche Lehrper­so­n­en einen größeren Lehrerfolg erzie­len kön­nen, da Inhalte von Gle­ichal­tri­gen anzunehmen Jugendlichen häu­fig leichter fällt, zumal so eine wesentlich stärkere Ori­en­tierung an ihrer eige­nen Lebenswelt möglich ist. Der Mul­ti­p­lika­tor definiert sich dabei weniger als lei­t­en­der oder lenk­ender Lehrer, son­dern eher als Lern­be­gleit­er, was zwis­chen Lehren­den und Ler- nen­den ein gle­ich gewichtetes Ver­hält­nis her­stellen soll und so die für Peer-Inter­ak­tion ele­mentare Gle­ichrangigkeit ermöglicht. Umgekehrt kön­nen Jugendliche welche einen Work­shop anbi­eten eigene Kom­pe­ten­zen erweit­ern. Basis des Pro­jek­ts bildet ein ganzheitlich­er Ansatz von Sport und Bewe­gung, Gesund­heit und Ernährung sowie per­sön­lich­er Entwicklung.

Abschlusspar­ty offen für alle
Alle Teil­nehmerin­nen und Teil­nehmer prof­i­tieren von ein­er kosten­losen Verpfle­gung, einem Mäd­chen- respek­tive Jungstr­e­ff und einem frei­willi­gen Abend­pro­gramm. Dabei wer­den alle Ange­bote inkl. Essen Geschlechter getren­nt an sep­a­rat­en Orten ange­boten. Gemein­sam wird die Woche mit ein­er Abschlusspar­ty im Jugen­daus Reinach abgerun­det zu der alle inter­essierten ein­ge­laden sind.

Wer steckt dahin­ter
Die Interkan­tonale Mäd­chen- und Buben­woche ist ein gemein­schaftlich­es Pro­jekt mehrerer Akteure der Offe­nen Jugen­dar­beit. Die Hauptleitung liegt bei der Jugen­dar­beit Dor­nach. Eine enge Zusam­me­nar­beit beste­ht mit der Jugen­dar­beit der reformierten Kirche Reinach, dem Kinder- und Jugendtr­e­ff der reformierten Kirche Dor­nach sowie der Offe­nen Jugen­dar­beit aus Aesch, Arlesheim, Birs­felden, München­stein, Reinach, Ober­wil und der Jugen­dar­beit Solothur­nisches Lei­men­tal. Wichtige Part­ner sind infoklick.ch Nord­westschweiz, der Vere­in OKJA Basel­land & Region und das Zen­trum Erlenhof.

Es beteili­gen sich ausser­dem viele frei­willige Helferin­nen und Helfer bei der Pla­nung und Durchführung.

www.jugendwoche.ch

DanceQweenz

Das Pro­jekt Dance­Qweenz bietet in Basel Gratis-Tanz­work­shops an in Jazz, Hip-Hop- und Break­dance. Sie dienen auch zum Schnup­pern. Und natür­lich dann auch als Vor­bere­itung für die Regio-Con­tests. Der Schweiz­er Final find­et eben­falls in Basel statt. 

Hier find­est du alles Infos zu den Work­shops: https://www.dance-qweenz.ch/deutschschweiz/workshops/




Erfolgreiche Jugendwoche

217 Jugendliche aus

36 Gemein­den und

3 Kan­tonen (SO, BL, BS) haben aus knapp

60 Work­shopange­boten aus­ge­sucht.

530 Work­shop­plätze wur­den gebucht.

Mäd­chen und Jungs stand in den Herb­st­fe­rien ein span­nen­des und buntes Work- shopange­bot zur Auswahl. Jugendlichen im Alter von 11 bis 18 Jahren aus den Kan­to­nen Solothurn, Basel­land und Basel-Stadt standen knapp 60 Work­shops zu Auswahl um sich ihr indi­vidu­elles Ferien­pro­gramm zusammenstellen.

Jugendliche aus fol­gen­den Gemein­den haben teilgenommen

Tanzvor­führun­gen und Präsen­ta­tio­nen an der grossen Abschlusspar­ty gaben einen wun­der­vollen Ein­blick in die Jugend­woche. So wur­den im DJ & Pro­duc­ing Work­shop ein Song pro­duziert, ein­er Silk­show am Ver­tikaltuch gezeigt, die Filmer führten ihren Doku­men­tarfilm vor und die DJ und Djane sorgten für Par­tys­tim­mung. Auf der Gal­lerie im Jugend­haus Palais-Noir kon­nten in ein­er Ausstel­lung Pro­duk­te der Jugend­woche bewun­dert wer­den. Die bei­den Work­shops Drinks mix­en und Par­ty­food sorgten für das leib­liche Wohl.

Für das OK ist es immer eine Her­aus­forderung, ein span­nen­des Ange­bot zusam­men zu stellen, welch­es auf viel Zus­pruch stösst. Die hohe Beteili­gung und die Rück­mel­dun­gen bestäti­gen uns darin, dass wir die richtige Wahl getrof­fen haben.

Die Jugend­woche ist ein Ange­bot der Offe­nen Jugen­dar­beit. Jugen­dar­bei­t­erIn­nen aus mehreren Gemein­den pla­nen und organ­isieren die Ferien­woche gemein­sam mit Jugendlichen und ehre­namtlichen Erwach­se­nen. Die Mäd­chen­woche hat in Dor­nach zum acht­en mal stattge­fun­den und bei der Buben­woche han­delt es sich um die fün­fte Aus­gabe. Neu nen­nt sich das Ferien­ange­bot „Jugend­woche“.

Graf­fi­ti Work­shop Jugendwoche

Moun­tain­board Work­shop Jugend­woche 2018

Auto­bash­ing Work­shop Jugend­woche 2018

Interkantonale Jugendwoche — Herbstferienangebot für Jugendliche

Am 1. September um 12 Uhr öffnet das Anmeldefenster für die beliebte Jugendwo- che (ehemals: Mädchen- und Bubenwoche). Viele Anmeldungen werden in den ers- ten Stunden erwartet.

Bei der Jugendwoche stellen sich die Jugendlichen online ihr individuelles Wo- chenprogramm aus rund 60 angebotenen Workshops zusammen.

Eine Anmeldung ist online ab dem 1. bis am 21. September möglich: www.jugendwoche.ch

Was tun, wenn man in den Ferien zu Hause ist?

Ein span­nen­des, abwech­slungsrei- ches und kostengün­stiges Ferien­pro­gramm zu find­en, stellt für viele Jugendliche eine Her­aus­forderung dar. Ferien sollen Ruhe, Erhol­ung und ein Aus­brechen aus dem Schu­lall­t­ag brin­gen, aber auch Spass, Unter­hal­tung, Aus­tausch und kleine Aben­teuer be- inhalten.

Die Interkan­tonale Jugend­woche hat Jahr für Jahr das Work­shop-Ange­bot aus­ge­baut und die Vielfalt der Work­shops erweit­ert. Während ein­er Woche kön­nen Jungs und Mäd­chen ab 12 Jahren aus je über 40 Work­shops ihr eigenes Wochen­pro­gramm zu- sam­men­stellen. Ins­ge­samt ste­hen 850 Work­shop­plätze zur Ver­fü­gung. Das Kur­san- gebot reicht bei der Mäd­chen­woche von Selb­stvertei­di­gung, Life Hacks über Fotografie bis hin zu Auto­bash­ing. Bei den Jungs gibt es neben beliebten Work­shops wie Pok­er und Auto­bash­ing auch Neue wie Let’s Play oder Skate­board. Zusät­zlich wer­den 23 gemein­sa- me Work­shops ange­boten. Work­shopange­bote wie Met­all­work­shop, Bogen­schiessen oder Moun­tain­board­ing kön­nen so von Jungs und Mäd­chen gebucht werden.

Ziel der Mäd­chen- und Buben­woche ist es, den Jugendlichen Ange­bote in ein­er Umge- bung anzu­bi­eten, in der sie unter sich sind. Neben erfahre­nen, älteren Work­shoplei­t­erin- nen und Leit­ern suchen wir ganz bewusst Jugendliche die Work­shops anbi­eten. Dieser Peer-Edu­ca­tion-Strate­gie liegt die Annahme zugrunde, dass jugendliche Lehrper­so­n­en ei- nen größeren Lehrerfolg erzie­len kön­nen, da Inhalte von Gle­ichal­tri­gen anzunehmen Ju- gendlichen häu­fig leichter fällt, zumal so eine wesentlich stärkere Ori­en­tierung an ihrer ei- genen Lebenswelt möglich ist. Der Mul­ti­p­lika­tor definiert sich dabei weniger als lei­t­en­der oder lenk­ender Lehrer, son­dern eher als Lern­be­gleit­er, was zwis­chen Lehren­den und Ler- nen­den ein gle­ich gewichtetes Ver­hält­nis her­stellen soll und so die für Peer-Inter­ak­tion ele­mentare Gle­ichrangigkeit ermöglicht. Umgekehrt kön­nen Jugendliche welche einen Work­shop anbi­eten eigene Kom­pe­ten­zen erweit­ern. Basis des Pro­jek­ts bildet ein ganz- heitlich­er Ansatz von Sport und Bewe­gung, Gesund­heit und Ernährung sowie per­sön­li- cher Entwicklung.

Abschlussparty offen für alle

Alle Teil­nehmerin­nen und Teil­nehmer prof­i­tieren von ein­er kosten­losen Verpfle­gung, ei- nem Mäd­chen- respek­tive Jungstr­e­ff und einem frei­willi­gen Abend­pro­gramm. Dabei wer- den alle Ange­bote inkl. Essen Geschlechter getren­nt an sep­a­rat­en Orten ange­boten. Ge- mein­sam wird die Woche mit ein­er Abschlusspar­ty im Jugen­daus Reinach abgerun­det zu der alle inter­essierten ein­ge­laden sind.

Wer steckt dahinter

Die Interkan­tonale Mäd­chen- und Buben­woche ist ein gemein­schaftlich­es Pro­jekt mehrerer Akteure der Offe­nen Jugen­dar­beit. Die Hauptleitung liegt bei der Jugen­dar­beit Dor­nach. Eine enge Zusam­me­nar­beit beste­ht mit der Jugen­dar­beit der reformierten Kirche Reinach, dem Kinder- und Jugendtr­e­ff der reformierten Kirche Dor­nach sowie der Offe­nen Jugen­dar­beit aus Aesch, Arlesheim, Birs­felden, München­stein, Reinach, Ober­wil und der Jugen­dar­beit Solothur­nisches Lei­men­tal. Wichtige Part­ner sind infoklick.ch Nord­west- schweiz, der Vere­in OKJA Basel­land & Region, das Zen­trum Erlen­hof und die Stiftung Nach­wuch­scam­pus Basel.

Es beteili­gen sich ausser­dem viele frei­willige Helferin­nen und Helfer bei der Pla­nung und Durchführung.

Alle Work­shops für Jungs kurz vorgestellt!