Jugendwoche — über 60 verschiedene Workshops

Jugend­li­chen steht in den Herbst­fe­ri­en (10.–13. Okto­ber 2023) ein span­nen­des und bun­tes Work­shop­an­ge­bot zur Aus­wahl. Jugend­li­chen im Alter von 12 Jah­ren (ab 6. Klas­se) bis 18 Jah­ren aus den Kan­to­nen Basel­land, Solo­thurn und Basel-Stadt kön­nen zwi­schen 60 Work­shops aus­wäh­len und sich so ihr indi­vi­du­el­les Feri­en­pro­gramm zusammenstellen. 

Ein abwechs­lungs­rei­ches und kos­ten­güns­ti­ges Feri­en­pro­gramm zu fin­den, stellt für vie­le Jugend­li­che eine Her­aus­for­de­rung dar. Feri­en sol­len Ruhe, Erho­lung und ein Aus­bre­chen aus dem Schul­all­tag brin­gen, aber auch Spass, Unter­hal­tung, Aus­tausch und klei­ne Aben­teu­er beinhalten. 

Die Inter­kan­to­na­le Jugend­wo­che hat Jahr für Jahr das Work­shop-Ange­bot aus­ge­baut und die Viel­falt der Work­shops erwei­tert. Ins­ge­samt ste­hen rund 800 Work­shopp­lät­ze zur Ver­fü­gung. Das Kurs­an­ge­bot reicht von Selbst­ver­tei­di­gung, Not­hel­fer­kurs, Poker über Foto­gra­fie bis hin zu Robo­tic oder Chemielabor. 

Alle Teilnehmer*innen pro­fi­tie­ren von einer kos­ten­lo­sen Ver­pfle­gung, einem Jugend­treff und einem frei­wil­li­gen Abendprogramm. 

Die Jugend­wo­che ist ein gemein­schaft­li­ches Pro­jekt meh­re­rer Akteu­re der Offe­nen Jugend­ar­beit. Es betei­li­gen sich aus­ser­dem vie­le Frei­wil­li­ge bei der Pla­nung und Durchführung. 

Eine Anmel­dung ist online bis am 22. Sep­tem­ber möglich. 

Anmel­dung und Infos zur Jugend­wo­che: www.jugendwoche.ch

Interkantonale Jugendwoche — Herbstferienangebot für Jugendliche

Am 1. September um 12 Uhr öffnet das Anmeldefenster für die beliebte Jugendwo- che (ehemals: Mädchen- und Bubenwoche). Viele Anmeldungen werden in den ers- ten Stunden erwartet.

Bei der Jugendwoche stellen sich die Jugendlichen online ihr individuelles Wo- chenprogramm aus rund 60 angebotenen Workshops zusammen.

Eine Anmeldung ist online ab dem 1. bis am 21. September möglich: www.jugendwoche.ch

Was tun, wenn man in den Ferien zu Hause ist?

Ein span­nen­des, abwechs­lungs­rei- ches und kos­ten­güns­ti­ges Feri­en­pro­gramm zu fin­den, stellt für vie­le Jugend­li­che eine Her­aus­for­de­rung dar. Feri­en sol­len Ruhe, Erho­lung und ein Aus­bre­chen aus dem Schul­all­tag brin­gen, aber auch Spass, Unter­hal­tung, Aus­tausch und klei­ne Aben­teu­er be- inhalten.

Die Inter­kan­to­na­le Jugend­wo­che hat Jahr für Jahr das Work­shop-Ange­bot aus­ge­baut und die Viel­falt der Work­shops erwei­tert. Wäh­rend einer Woche kön­nen Jungs und Mäd­chen ab 12 Jah­ren aus je über 40 Work­shops ihr eige­nes Wochen­pro­gramm zu- sam­men­stel­len. Ins­ge­samt ste­hen 850 Work­shopp­lät­ze zur Ver­fü­gung. Das Kursan- gebot reicht bei der Mäd­chen­wo­che von Selbst­ver­tei­di­gung, Life Hacks über Foto­gra­fie bis hin zu Auto­ba­shing. Bei den Jungs gibt es neben belieb­ten Work­shops wie Poker und Auto­ba­shing auch Neue wie Let’s Play oder Skate­board. Zusätz­lich wer­den 23 gemein­sa- me Work­shops ange­bo­ten. Work­shop­an­ge­bo­te wie Metall­work­shop, Bogen­schies­sen oder Moun­tain­boar­ding kön­nen so von Jungs und Mäd­chen gebucht werden.

Ziel der Mäd­chen- und Buben­wo­che ist es, den Jugend­li­chen Ange­bo­te in einer Umge- bung anzu­bie­ten, in der sie unter sich sind. Neben erfah­re­nen, älte­ren Work­shop­lei­te­rin- nen und Lei­tern suchen wir ganz bewusst Jugend­li­che die Work­shops anbie­ten. Die­ser Peer-Edu­ca­ti­on-Stra­te­gie liegt die Annah­me zugrun­de, dass jugend­li­che Lehr­per­so­nen ei- nen grö­ße­ren Leh­rerfolg erzie­len kön­nen, da Inhal­te von Gleich­alt­ri­gen anzu­neh­men Ju- gend­li­chen häu­fig leich­ter fällt, zumal so eine wesent­lich stär­ke­re Ori­en­tie­rung an ihrer ei- genen Lebens­welt mög­lich ist. Der Mul­ti­pli­ka­tor defi­niert sich dabei weni­ger als lei­ten­der oder len­ken­der Leh­rer, son­dern eher als Lern­be­glei­ter, was zwi­schen Leh­ren­den und Ler- nen­den ein gleich gewich­te­tes Ver­hält­nis her­stel­len soll und so die für Peer-Inter­ak­ti­on ele­men­ta­re Gleich­ran­gig­keit ermög­licht. Umge­kehrt kön­nen Jugend­li­che wel­che einen Work­shop anbie­ten eige­ne Kom­pe­ten­zen erwei­tern. Basis des Pro­jekts bil­det ein ganz- heit­li­cher Ansatz von Sport und Bewe­gung, Gesund­heit und Ernäh­rung sowie per­sön­li- cher Entwicklung.

Abschlussparty offen für alle

Alle Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer pro­fi­tie­ren von einer kos­ten­lo­sen Ver­pfle­gung, ei- nem Mäd­chen- respek­ti­ve Jungs­treff und einem frei­wil­li­gen Abend­pro­gramm. Dabei wer- den alle Ange­bo­te inkl. Essen Geschlech­ter getrennt an sepa­ra­ten Orten ange­bo­ten. Ge- mein­sam wird die Woche mit einer Abschluss­par­ty im Jugend­aus Rei­nach abge­run­det zu der alle inter­es­sier­ten ein­ge­la­den sind.

Wer steckt dahinter

Die Inter­kan­to­na­le Mäd­chen- und Buben­wo­che ist ein gemein­schaft­li­ches Pro­jekt meh­re­rer Akteu­re der Offe­nen Jugend­ar­beit. Die Haupt­lei­tung liegt bei der Jugend­ar­beit Dor­nach. Eine enge Zusam­men­ar­beit besteht mit der Jugend­ar­beit der refor­mier­ten Kir­che Rei­nach, dem Kin­der- und Jugend­treff der refor­mier­ten Kir­che Dor­nach sowie der Offe­nen Jugend­ar­beit aus Aesch, Arle­sheim, Birs­fel­den, Mün­chen­stein, Rei­nach, Ober­wil und der Jugend­ar­beit Solo­thur­ni­sches Lei­men­tal. Wich­ti­ge Part­ner sind infoklick.ch Nord­west- schweiz, der Ver­ein OKJA Basel­land & Regi­on, das Zen­trum Erlen­hof und die Stif­tung Nach­wuchs­cam­pus Basel.

Es betei­li­gen sich aus­ser­dem vie­le frei­wil­li­ge Hel­fe­rin­nen und Hel­fer bei der Pla­nung und Durchführung.

Alle Work­shops für Jungs kurz vorgestellt!