Rauchfreier Monat

Der per­fek­te Zeit­punkt, um mit dem Rauchen aufzuhören. Expert*innen, die dir zuhören, ein indi­vidu­eller 30-Tage-Plan, eine wohlwol­lende Gemein­schaft und dein Wille zum Erfolg!

Nimm die Her­aus­forderung an und melde dich kosten­los zu unserem Unter­stützung­spro­gramm an.

Die Anmel­dung ist noch bis zum 31. Okto­ber offen — via fol­gen­der Website:

https://rauchfreiermonat.ch/anmeldeformular/

mehr Erfahren

STOP 2DROP — Aktion Spielplatz

Viele giftige Zigaret­ten­s­tum­mel liegen auf Spielplätzen und in Parks herum. Das ist nicht nur für unsere Umwelt gefährlich, son­dern auch für die Kinder — denn das Ver­schluck­en der Stum­mel kann zu Vergif­tun­gen führen. 

Vom 21. Sep­tem­ber bis zum 5. Okto­ber 2022 analysieren wir daher mit stop2drop min­destens 30 Spielplätze auf Zigaret­ten-Lit­ter­ing. Dafür haben wir extra ein Analyse-Tool entwick­elt — hil­f­st du mit, einen Spielplatz in dein­er Region zu erfassen und es zu testen?

  • Zeitaufwand für einen Spielplatz:
    30–60 Minuten
  • Fam­i­lien­ak­tiv­ität:
    Deinen aus­gewählten Spielplatz kannst du allein oder ide­al auch mit dein­er Fam­i­lie analysieren. Natür­lich kön­nen auch deine Freund:innen, dein Vere­in oder deine Schulk­lasse mit­machen. Ob jung oder alt — alle helfend­en Hände wer­den gebraucht!
  • Benötigtes Mate­r­i­al:
    • Inter­net­fähiges Mobil­tele­fon / Smart­phone zum Aus­füllen des Fragebogens
    • Hand­schuhe oder eine Wäscheklam­mer für das Sam­meln der Zigistummel
    • Mülltüte / Plas­tik­sack zum Entsor­gen der Zigis­tum­mel ganz am Schluss



Danke, dass du mith­il­f­st, den Spielplatz in dein­er Nähe zu analysieren. 

Los geht’s! Gemein­sam für mehr saubere und rauch­freie Spielplätze!

Jugendwoche

Die Jugend­woche bietet vom 11. bis 14. Okto­ber 2022 ein span­nen­des und vielfältiges Pro­gramm an. Neben den zahlre­ichen Work­shops gibt es einen offe­nen Jugendtr­e­ff. Du kannst jeden Abend kosten­los an einem speziellen Pro­gramm teil­nehmen und am Fre­itagabend an die Abschlusspar­ty kommen.

Das Anmelde­fen­ster öffnet am Son­ntag 4. Sep­tem­ber 2022!

An der Jugend­woche kannst du teil­nehmen, wenn du zwis­chen 12 (oder ab 6. Klasse) und 18 Jahre alt bist und in den Kan­to­nen Solothurn, Basel-Land oder Basel-Stadt wohnst. Bist du dabei? Wir freuen uns auf dich.

Alle Infos find­est du unter www.jugendwoche.ch

Happy Oase am 24. September in Reinach

Es ist wieder soweit: Zum 2. Mal dieses Jahres find­et die Hap­py Oase statt! Ein ganz­er Tag für alle, die sich als Mäd­chen fühlen. Um 14 Uhr ist Tre­ff­punkt im Jugend­haus Palais Noir in Reinach. Für 15 Franken gibt es neben einen von elf Work­shops das gesamte Rah­men­pro­gramm wie Verpfle­gung, den Klei­der­tausch, ein Ate­lier zu Nach­haltigkeit, die Gele­gen­heit für neue Bekan­ntschaften, einen Ort die eigene Mei­n­ung kund zu tun oder zu erforschen und an der Weit­eren­wick­lung von Mäd­chenan­lässen mitzuwirken. 

Die Jugen­dar­bei­t­en­den des OKJA-BL set­zen auf informelle Bil­dung und leg­en bei der Hap­py Oase Schw­er­punk­te wie: Gesund­heits­förderung, Nach­haltigkeit und Fördern der Selbstwirksamkeit.

Alle ab 11 jähri­gen Per­so­n­en, die sich als Mäd­chen fühlen kön­nen sich ab dem 20.08.2022 ab 8 Uhr online unter www.happyoase.ch anmelden und einen indi­vidu­ellen Work­shop buchen.

3D Tagung — 14. September 2022

Es hat noch frei Plätze!

Bald find­et die 3D-Tagung – Fach­ta­gung Jugend 2022 statt. Sie haben sich noch nicht angemeldet für die Tagung vom 14. Sep­tem­ber 2022? Holen Sie dies schnell nach, es hat noch freie Plätze! Wenn Sie sich bere­its angemeldet haben, erhal­ten Sie kurz vor der Tagung noch let­zte Informationen.

Wir freuen uns auf Sie!

Offen, vielfältig und gleichberechtigt?!

Gen­der und Gle­ich­stel­lung in der Jugend

Wie verän­dert sich Männlichkeit? Was erleben queere Jugendliche im All­t­ag? Wie kön­nen wir Jugendliche vor Sex­is­mus im Netz schützen?  Solche Fra­gen behan­delt die kan­tonale Fach­ta­gung Jugend. Fach­per­so­n­en aus Schulen, Gemein­den, Ver­wal­tung, nicht­staatlichen und pri­vat­en Organ­i­sa­tio­nen sowie weit­ere inter­essierte Fach­per­so­n­en haben die Gele­gen­heit, sich zu informieren und auszutauschen.

Am Mittwoch, 14. Sep­tem­ber 2022 find­et die 3D-Tagung – Fach­ta­gung Jugend 2022 im Cam­pus der FHNW in Mut­tenz statt.

Die Anmel­dung erfol­gt direkt via Buchungsportal https://book.l4e.biz/68/start ! Weit­ere Infor­ma­tio­nen ent­nehmen Sie der Tagungsweb­seite.

Jugendforum in RASTATT am 01.10.2022

Ob Urlaube, Schüler­aus­tausch und Aus­landsse­mes­ter oder Shop­ping­touren: Ger­ade für Euch junge Men­schen in der Rhein-Region sind offene Gren­zen und der spon­tane Besuch der benach­barten Län­der eine Selb­stver­ständlichkeit. Mit dem Ziel, Euch in der jun­gen Gen­er­a­tion in den Gren­zre­gio­nen eine gemein­same Stimme zu ver­lei­hen, ver­anstal­tet die Stadt Ras­tatt und die Ober­rheinkon­ferenz am 1. Okto­ber ein tri­na­tionales Jugend­fo­rum in der BadnerHalle. 

Jugendliche aus Deutsch­land, Frankre­ich und der Schweiz sind ein­ge­laden, einen Tag lang über die Entwick­lungsmöglichkeit­en der Gren­zre­gio­nen zu sprechen. Ihr seid gefragt, Eure Ideen und Vorschläge einzubrin­gen, um die gren­züber­schre­i­t­ende Fre­und­schaft zu inten­sivieren und die Region zu stärken. Egal ob Beiträge zu Inklu­sion, Frieden oder Jugend­kul­tur: Alle The­men kön­nen disku­tiert wer­den. Die Ergeb­nisse fließen ein in die Jugend­strate­gie, die die Ober­rheinkon­ferenz erar­beit­et, und die Grund­lage sein wird für die Gestal­tung der Zukun­ft von Jugendlichen in Deutsch­land, Frankre­ich und Schweiz.

Die Stadt richtet einen Bus­trans­fer ein. Die Hal­tepunk­te in Frankre­ich und der Schweiz wer­den bei der Anmel­dung angegeben. Für die Verpfle­gung während des Jugend­fo­rums wird gesorgt. Alle Teil­nehmenden sind am Abend zur After-Work-Par­ty eingeladen. 

Hier geht´s zur Online-Anmeldung

Weit­ere Infos gibt es hier!

Save the Date

Vorankündi­gung – Gemein­de­fo­rum Kind & Jugend 

Don­ner­stag, 29. Sep­tem­ber 2022 / 17.00 – 19.00 Uhr mit anschliessen­dem Apéro in Arlesheim

Um die Gemein­den im Kan­ton und der Region in der Gestal­tung ihrer Kinder- und Jugend­förderung zu unter­stützen, organ­isiert der Vere­in OKJA-BL gemein­sam mit dem Kan­ton Basel-Land­schaft die Aus­tausch­plat­tform „Gemein­de­fo­rum Kind & Jugend“. Haup­tadres­sat­en sind Entscheidungsträge­rinnen und –träger wie ressortver­ant­wortliche Gemein­derätin­nen und ‑räte, Abteilungslei­t­ende, Prä­si­dierende von Kinder- und Jugend­kom­mis­sio­nen, Kinder- und Jugend­beauf­tragte und Gemein­de­v­er­wal­terin­nen und –ver­wal­ter.

Bei der siebten Durch­führung des Gemein­de­fo­rums Kind & Jugend ste­ht das The­ma Offene Kinder- und Jugen­dar­beit im Zen­trum. Dem Erfahrungsaus­tausch wird viel Raum gegeben. Beim anschliessenden Apéro haben Sie die Möglichkeit, sich unter den Teil­nehmenden oder an einem der für Sie bere­it­ste­hen­den Info­mark­t­stände weit­er auszutauschen.

Eine detail­lierte Ein­ladung ver­schick­en wir zu einem späteren Zeit­punkt. Heute bit­ten wir Sie, sich den Ter­min frei zu halten.

Generationensolidarität und mehr Normalität für Junge

Der DOJ, der schweiz­erische Senioren­rat, die Pro­ju­ven­tute und weit­ere Part­ner vordern vom Bun­desrat die drin­gend nöti­gen Lockerun­gen für Jugendliche. Eine wichtige Forderung darin ist, der Bar­ri­ere­freien Zugang zu begleit­eten Freizeitaktivitäten.

Der Appell im Detail find­et sich hier:

Newsletter Tabakprävention

In den näch­sten Wochen wird die Tabak- und Nikot­in­präven­tion bre­it in den Medi­en vertreten sein und auf­grund der Abstim­mung vom Feb­ru­ar im poli­tis­chen Fokus ste­hen. Auch son­st ist Vieles in Bewe­gung, span­nende Pro­jek­te entste­hen. Der Newslet­ter der Tabakpräven­tion BL bietet eine span­nende Lek­türe zum Thema.

Link

Stress-Studie

Pro Juven­tute hat eine Stress-Studie pub­liziert. In ein­er Befra­gung von über 1000 Kindern und Jugendlichen in rund 50 Schulk­lassen in der ganzen Schweiz hat sich gezeigt: Das Stress-Niveau bei der jun­gen Gen­er­a­tion ist erhöht. Stress kann gesund­heitliche Fol­gen haben. Daher rufen wir in Erin­nerung, dass Kinder und Jugendliche das Recht auf Freizeit und Erhol­ung haben.

Wie ver­bre­it­et ist Stress bei Kindern und Jugendlichen in der Schweiz? Was sind die Ursachen und Auswirkun­gen von Stress? Welche Rolle haben die Eltern und die Schulen auf den erlebten Stress der Kinder? Auf diese Fra­gen ver­sucht Pro Juven­tute mit der Stress-Studie Antworten zu geben.

Die wichtig­sten Erken­nt­nisse der Pro Juven­tute Stress-Studie:

  • STRESS HAT STARKE AUSWIRKUNGEN AUF DIE PSYCHISCHE GESUNDHEIT DER KINDER
  • SCHULISCHE PFLICHTEN ABER AUCH DIE SCHULKULTUR HABEN DEUTLICHEN EINFLUSS
  • ZEIT MIT FREUNDINNEN UND FREUNDEN UND MITBESTIMMUNG ZUHAUSE REDUZIERT STRESS

Reinach Redet

Am Dien­stag, 2. Novem­ber 2021, find­et zwis­chen 19 und 20.30 Uhr (Ein­lass ab 18.30 Uhr) der Anlass Reinach Redet zum The­ma Zivil­courage statt. Der Basler Sozi­ologe Ueli Mäder wird ein Refer­at hal­ten und die Diskus­sion mit dem Pub­likum leiten. 

Was lief seit der let­zten Ver­anstal­tung? Wer wis­sen will, wie es mit diesen pro­voka­tiv­en Plakat­en weiterging…. 

Unter https://www.reinach-bl.ch/reinach-redet/informationen/zivilcourage/ find­et ihr Teile der Ergeb­nisse der Umfrage zu den ersten Plakaten. 

Zivil­courage Beispiele: 

https://www.youtube.com/watch?v=S9PfjbiOkWc  Jugend­polizist aus Deutsch­land lernt Zivilcourage 

https://www.tagblatt.ch/leben/das-muttraining-so-lasst-sich-das-eingreifen-bei-belastigungen-uben-ld.1333075 inklu­sive Video.

Video-Vortrag: Wie können Eltern und ihre Kinder ihre psychische Widerstandsfähigkeit stärken?

Öffentlich­er Zoomvor­trag für Eltern, Lehrerin­nen und Lehrer und andere Fach­per­so­n­en aus dem Bere­ich der Kinder und Jugendhilfe

Ref­er­entin: Prof. Dr. Dr. Christi­na Stadler, Lei­t­ende Psy­cholo­gin und Klin­is­che Pro­fes­sorin der Klinik für Kinder und Jugendliche der UPK Basel.

Veränderung Covid Massnahmen

Am Mittwoch 14. April hat der Bun­desrat neue Anpas­sun­gen betr. Bekämp­fung der Ver­bre­itung des Covid-Viruses.

Die OKJA ist im wesentlichen vom Art. 6g betrof­fen. In der Verord­nung hat sich verän­dert, dass eine Abgabe von Essen neu nur noch im Innen­raum expliz­it ver­boten ist.

Art. 6g Beson­dere Bes­tim­mungen für die Kinder- und Jugen­dar­beit
1 Aktiv­itäten von Organ­i­sa­tio­nen und Insti­tu­tio­nen der offe­nen Kinder- und Jugend-

arbeit sind zuläs­sig, wenn die fol­gen­den Voraus­set­zun­gen erfüllt sind:

Art. 6g Beson­dere Bes­tim­mungen für die Kinder- und Jugen­dar­beit
1 Aktiv­itäten von Organ­i­sa­tio­nen und Insti­tu­tio­nen der offe­nen Kinder- und Jugen­dar­beit sind zuläs­sig, wenn die fol­gen­den Voraus­set­zun­gen erfüllt sind:
a. Es han­delt sich um Aktiv­itäten für Kinder und Jugendliche mit Jahrgang 2001 oder jünger.
b. Eine Fach­per­son betreut die Aktiv­itäten der Kinder und Jugendlichen.
c. Das Schutzkonzept bezeichnet:

  1. die zuläs­si­gen Aktivitäten;
  2. die zuläs­sige Höch­stzahl anwe­sender Kinder und Jugendlich­er.
    2 Tanzver­anstal­tun­gen und die Aus­gabe von Speisen und Getränken in Innen­räu­men sind in jedem Fall unzulässig.

Von Seit­en DOJ ist noch kein Anpas­sung an das Rah­men­schutzkonzept vorhan­den, aber die Verord­nung ist hier recht klar und somit ist eine koor­dinierte und bewusste Abgabe von Lebens­mit­tel (z’Vieri etc.) wieder möglich.

Link Verord­nung

Vernehmlassungsantwort an Bundesrat

Der Bun­desrat hat let­zte Woche Lockerun­gen speziell für die Jugendlichen und expliz­it für die Offene Kinder- und Jugen­dar­beit in Vernehm­las­sung bei den Kan­to­nen gegeben. Dies wird sehr begrüsst, doch die Forderun­gen des DOJ und der SAJV für den ausser­schulis­chen Bere­ich (Brief vom 5.2.2021) sind damit noch nicht genü­gend erfüllt. Mit vere­in­ten Kräften und im Schul­ter­schluss mit der EKKJ, der SODK und der IG Sport fordert der DOJ die Erhöhung der Alters­gren­ze für die Son­der­stel­lung auf 25 Jahre (anstatt wie vorge­se­hen 18). Die SODK hat sich in diesem Sinne eben­falls sehr aus­drück­lich, mit Erwäh­nung der OKJA, mit ein­er Vernehm­las­sungsant­wort an den Bun­desrat gewen­det. Ein erneuter Brief von DOJ und SAJV an den Bun­desrat dazu wurde gestern verschickt.