Gemeindeforum Kind & Jugend

Kom­mu­nale Kinder- und Jugend­poli­tik: Ein Leit­faden für Gemeinden 

Don­ner­stag, 14. Sep­tem­ber 2023 

17.00 – 19.00 Uhr mit anschliessen­dem Apéro

in Mut­tenz

Um die Gemein­den im Kan­ton und der Region in der Gestal­tung ihrer Kinder- und Jugend­förderung zu unter­stützen, organ­isiert der Vere­in OKJA-BL gemein­sam mit dem Kan­ton Basel-Land­schaft die Aus­tausch­plat­tform „Gemein­de­fo­rum Kind & Jugend“. Haup­tadres­sat­en sind Entscheidungsträge­rinnen und –träger, wie ressortver­ant­wortliche Gemein­derätin­nen und ‑räte, Abteilungslei­t­ende, Prä­si­dierende von Kinder- und Jugend­kom­mis­sio­nen, Kinder- und Jugend­beauf­tragte und Gemein­de­v­er­wal­terin­nen und –ver­wal­ter.

Ende Sep­tem­ber 2023 wird der “Leit­faden zur Entwick­lung kom­mu­naler Kinder- und Jugend­poli­tik” an alle Schweiz­er Gemein­den zugestellt. Dies ist auch der Grund, warum wir die Gele­gen­heit nutzen, Ihnen diesen Leit­faden vorzustellen und einen Bericht ein­er Pilot­ge­meinde zu bieten. Dem Erfahrungsaus­tausch wird eben­falls Raum gegeben. Beim anschliessenden Apéro haben Sie die Möglichkeit, sich weit­er auszutauschen.

Eine An-/Ab­mel­dung ist bis am 7.9.2023 erwün­scht und erfol­gt online:

www.okja-bl.ch/anmeldung

Fly­er mit Ausschreibung

Wir freuen uns auf eine span­nende Ver­anstal­tung mit Ihnen.

Newsletter Gleichstellung BL

Fem­i­nis­tis­ch­er Streik und Pride Month haben bewegt. Am 14. Juni gin­gen Zehn­tausende für Anliegen wie den Schutz vor sex­u­al­isiert­er Beläs­ti­gung und fam­i­lienkom­pat­i­ble Arbeit­szeit­en auf die Strasse. Auch in Gesund­heits­berufen ste­hen diese The­men im Fokus. Das zeigte der Besuch des Sound­ing Boards Gle­ich­stel­lungspoli­tik BL bei der Spi­tex Regio Liestal. 

Mehr dazu im Newslet­ter Gle­ich­stel­lung BL

Zämme durch d’ Pubertät

Auch dieses Jahr find­et eine Ver­anstal­tung der Kam­pagne Reinach Redet statt.

Die Ver­anstal­tung find­et am Don­ner­stagabend, 21.09.2023 um 19.00 Uhr (Türöff­nung ab 18.30Uhr) in der Aula der Sekun­darschule Bach­mat­ten, an der Eggerten­strasse 8, 4153 Reinach statt.

«Reinach redet» ist ein Pro­jekt divers­er Akteure der Kinder-und Jugend­förderung, welche sich engagieren, um über (Tabu-)Themen zu informieren.  Ganz im Sinne von hin­schauen anstatt wegschauen, darüber reden anstatt totschweigen.  Im Pro­jekt engagieren sich die Gemeinde Reinach, die Schul­sozialar­beit der Pri­marstufe, die Gemein­de­polizei Reinach, die Schul­sozialar­beit Sekun­darschule, die nach­schulis­che Sozialar­beit der Gemeinde, die Schulleitung Pri­mar und Sekun­darschule, das Palais noir, das Zen­trum Erlen­hof, die Kan­ton­spolizei, die reformierte Kirchge­meinde, das Jugend­cafe Par­adiso, die Fam­i­lien- und Jugend­ber­atung Bir­seck und die Kinder- und Jugend­beauf­tragte der Gemeinde gemeinsam.

Der Ein­tritt ist frei und es benötigt keine An- /Abmeldung.

Newsletter Gesundheitsförderung BL

Der Früh­ling bringt gelb-leuch­t­ende Bän­kli ins Basel­bi­et! In den näch­sten Wochen wer­den im Kan­ton Basel-Land­schaft in 30 Gemein­den leuch­t­end gelbe Sitzbänke aufgestellt. Sie sind Teil der nationalen Kam­pagne «Wie geht’s dir?». Lesen Sie weit­er unten über die Bän­kli-Aktion sowie über weit­ere Anlässe und The­men der Gesund­heits­förderung Baselland.

Hier geht es zum Newsletter

Sammelaktion vom 9. bis zum 23. Mai 2023

Helft mit beim Sam­meln von 1 Mil­lion Zigaret­ten­s­tum­meln! Zusam­men set­zen wir ein Zeichen für eine sauber Umwelt. Jed­er Stum­mel zählt!

stop2drop set­zt sich gegen Zigaret­ten-Lit­ter­ing und für eine saubere Umwelt ein. Zudem laden die Mit­machak­tio­nen von stop2drop dazu ein, über die Schädlichkeit des Rauchens für die Umwelt und das eigene Kon­sumver­hal­ten nachzu­denken und zu reflektieren.

Weit­ere Infos hier

Erfolgreiche GV vom OKJA-BL

Am Mittwoch 15. März fand in Arlesheim die ordentliche Gen­er­alver­samm­lung vom OKJA-BL statt.

Die GV war sehr gut besucht und alle Beschlüsse kon­nten ein­stim­mig beschlossen wer­den. Die wichtig­sten Beschlüsse waren:

  • Beim Vor­stand gibt es keine Muta­tio­nen und alle Vor­standsmit­glieder wur­den ein­stim­mig für weit­ere zwei Jahre gewählt.
  • Die Gemeinde Riehen wurde als neues Mit­glied in den OKJA-BL aufgenommen.

Im Anschluss an die GV wurde in Form von einem “Open Space” Bedürfnisse, Stim­mungen und Ziele rund um die Tätigkeit­en vom OKJA-BL zusam­menge­tra­gen. Diese Infor­ma­tio­nen nimmt der Vor­stand mit für den anste­hen­den Strategieprozess.

Im Abschluss wurde der neue Leit­faden “Bil­drecht” vorgestellt und erläutert. Der Leit­faden soll die Fach­stellen dabei unter­stützen, Rechtsstre­it­igkeit­en im Umgang mit Bildern zu ver­hin­dern und ste­ht allen Mit­gliedern im inter­nen Büro zur Verfügung.

5. Kantonale Austauschtreffen Deutschschweiz KAD

Das Kan­tonale Aus­tauschtr­e­f­fen Deutschschweiz KAD wird im Rah­men der nationalen Strate­gien für NCD und Sucht organ­isiert. Es find­et am Dien­stag, 28. März 2023 von 13.00 – 17.30 Uhr im Volk­shaus Zürich statt. Anmel­dun­gen sind ab sofort möglich. Das diesjährige The­ma ist:

«ÜBERGÄNGE BEGLEITEN UND MITGESTALTEN»

Gesund­heits­förderung und Präven­tion bei Jugendlichen und jun­gen Erwachsenen

Mit den KAD bietet die Träger­schaft – beste­hend aus der Schweiz­erischen Kon­ferenz der kan­tonalen Gesund­heits­di­rek­torin­nen und ‑direk­toren GDK, dem Bun­de­samt für Gesund­heit BAG, Gesund­heits­förderung Schweiz und dem Bun­de­samt für Zoll und Gren­zsicher­heit BAZG – einen Ort für den Erfahrungsaus­tausch und die Ver­net­zung der Akteure in den Bere­ichen Gesund­heits­förderung, Präven­tion und Sucht.

Das KAD 2023 richtet sich primär an Fach­per­so­n­en, die in den Bere­ichen Sucht, Präven­tion und Gesund­heits­förderung tätig sind und ins­beson­dere mit Jugendlichen und jun­gen Erwach­se­nen arbeit­en: Mitar­bei­t­ende der kan­tonalen Dien­ste (Gesund­heits­förderung und Präven­tion), Fach­leute in Insti­tu­tio­nen (Präven­tion, Risiko­min­derung, Beratung) etc.

Link zum Pro­gramm der Tagung

Migration und Trauma — Traumatisierte Kinder & Jugendliche — Strategien im Umgang mit belastenden Situationen — Transkulturelle Kompetenz — die Arbeit mit UMA


Die Schweiz­erische Flüchtling­shil­fe bietet ver­schieden­ste Kurse an, die auch für Fach­per­so­n­en der OKJA inter­es­sant sein könnten.

Tran­skul­turelle Kom­pe­tenz 1 Tageskurs

Wann / Wo:Don­ner­stag, 2. März, 09.15 – 17.00 Uhr in Olten (2 weit­ere Dat­en verfügbar)
Kursleitung:Bil­dung­steam SFH
 Anmelde­schluss:  16.02.2023   

Tran­skul­turelle Kom­pe­tenz — Tageskurs (fluechtlingshilfe.ch)

Tran­skul­turelle Kom­pe­tenz 2 Tageskurs

Wann / Wo:10. & 11. Mai, 09.15 – 17.00 Uhr in Olten
Kursleitung:Bil­dung­steam SFH
 Anmelde­schluss: 26.04.2023 

Tran­skul­turelle Kom­pe­tenz — Zweitageskurs (fluechtlingshilfe.ch) 

Trau­ma­tisierte geflüchtete Kinder und Jugendliche und ihre Familien

Wann / Wo:Don­ner­stag, 11. Mai, 09.15 – 17.00 Uhr in Zürich
Kursleitung:Christi­na Kohli und PD Dr. phil. Nas­er Morina
 Anmelde­schluss:  27.04.2023  

Trau­ma­tisierte geflüchtete Kinder und Jugendliche und ihre Fam­i­lien (fluechtlingshilfe.ch)

Strate­gien für den Umgang mit belas­ten­den Sit­u­a­tio­nen im Migrationskontext

Wann / Wo:Mon­tag, 17. April, 09.15 – 17.00 Uhr in Olten
Kursleitung:PD Dr. phil. Nas­er Morina
 Anmelde­schluss:  03.04.2023   

Strate­gien für den Umgang mit belas­ten­den Sit­u­a­tio­nen im Migra­tionskon­text (fluechtlingshilfe.ch)

Ein­führung Migra­tion & Trauma

Wann / Wo:Don­ner­stag, 13. April, 09.15 – 17.00 Uhr in Olten (ein weit­eres Datum verfügbar)
Kursleitung:PD Dr. phil. Nas­er Morina
 Anmelde­schluss:  30.03.2023  

Ein­führung Migra­tion und Trau­ma (fluechtlingshilfe.ch)

Ver­tiefung Migra­tion & Trauma

Wann / Wo:Fre­itag, 15. Dezem­ber, 09.15 – 17.00 Uhr in Olten (einziger Kurs 2023, Voraus­set­zung Besuch Einführungskurs)
Kursleitung:PD Dr. phil. Nas­er Morina
 Anmelde­schluss:  01.12.2023   

Ver­tiefung Migra­tion und Trau­ma (fluechtlingshilfe.ch)

Wichtige Grund­la­gen für die Arbeit mit unbe­gleit­eten min­der­jähri­gen Asyl­suchen­den UMA

Wann / Wo:Fre­itag, 28. April, 08.30 – 16.30 Uhr in Olten
Kursleitung:Joël Müller und Sil­van Holzer
 Anmelde­schluss:  14.04.2023  

Grund­la­gen für die Arbeit mit unbe­gleit­eten min­der­jähri­gen Asyl­suchen­den UMA (fluechtlingshilfe.ch)

Mentale Gesundheit

Bin­nin­gen organ­isiert eine Weit­er­bil­dung zum The­ma «Men­tale Gesundheit». 

Datum:                Don­nertag, 27.04.2023

Zeit:                      17.00 – 20.00 Uhr – mit anschliessen­dem Apéro

Ort:                       Aula Müh­lematt, Lin­den­strasse 19, 4102 Binningen

The­ma:                Men­tale Gesundheit

Ref­er­ent:            Nina Oehler, Resilienz-Zen­trum Schweiz

In der Weit­er­bil­dung wer­den wir prax­is­be­zo­gen lernen,

… was der Begriff «Resilienz» bedeutet und wie er einzuord­nen ist.

… wie wir unsere eigene Resilienz stärken können.

… wie wir die Resilienz unser­er Ziel­gruppe stärken können.

Hier geht es zur Anmel­dung: https://www.binningen.ch/de/gemeinde/news-und-medien/veranstaltungen.html/987/event/4122/eventdate/8356

Projekt SOGUS

Das Pro­jekt SOGUS (Sex­uelle Ori­en­tierung, Geschlecht und Schule) unter­sucht das Wohlbefind­en von queeren Jugendlichen in Deutschschweiz­er Schulen. Momen­tan läuft eine Online-Umfrage, die sich an LGBTIQ+ Jugendliche im Alter von 14–20 Jahren richtet. In der Umfrage geht es um Erfahrun­gen und Schwierigkeit­en im schulis­chen Kon­text sowie das all­ge­meine Wohlbefind­en der Jugendlichen.

Link: https://bit.ly/LGBTIQ-Schule

QR-Code: image001.png

SOGUS ist eine Koop­er­a­tion der PH Zürich, PH Bern und der Uni­ver­sität Bern. Das Pro­jekt wird von der Stiftung Mer­ca­tor finanziert. Mehr Infor­ma­tio­nen zum Projekt

Rauchfreier Monat

Der per­fek­te Zeit­punkt, um mit dem Rauchen aufzuhören. Expert*innen, die dir zuhören, ein indi­vidu­eller 30-Tage-Plan, eine wohlwol­lende Gemein­schaft und dein Wille zum Erfolg!

Nimm die Her­aus­forderung an und melde dich kosten­los zu unserem Unter­stützung­spro­gramm an.

Die Anmel­dung ist noch bis zum 31. Okto­ber offen — via fol­gen­der Website:

https://rauchfreiermonat.ch/anmeldeformular/

mehr Erfahren

STOP 2DROP — Aktion Spielplatz

Viele giftige Zigaret­ten­s­tum­mel liegen auf Spielplätzen und in Parks herum. Das ist nicht nur für unsere Umwelt gefährlich, son­dern auch für die Kinder — denn das Ver­schluck­en der Stum­mel kann zu Vergif­tun­gen führen. 

Vom 21. Sep­tem­ber bis zum 5. Okto­ber 2022 analysieren wir daher mit stop2drop min­destens 30 Spielplätze auf Zigaret­ten-Lit­ter­ing. Dafür haben wir extra ein Analyse-Tool entwick­elt — hil­f­st du mit, einen Spielplatz in dein­er Region zu erfassen und es zu testen?

  • Zeitaufwand für einen Spielplatz:
    30–60 Minuten
  • Fam­i­lien­ak­tiv­ität:
    Deinen aus­gewählten Spielplatz kannst du allein oder ide­al auch mit dein­er Fam­i­lie analysieren. Natür­lich kön­nen auch deine Freund:innen, dein Vere­in oder deine Schulk­lasse mit­machen. Ob jung oder alt — alle helfend­en Hände wer­den gebraucht!
  • Benötigtes Mate­r­i­al:
    • Inter­net­fähiges Mobil­tele­fon / Smart­phone zum Aus­füllen des Fragebogens
    • Hand­schuhe oder eine Wäscheklam­mer für das Sam­meln der Zigistummel
    • Mülltüte / Plas­tik­sack zum Entsor­gen der Zigis­tum­mel ganz am Schluss



Danke, dass du mith­il­f­st, den Spielplatz in dein­er Nähe zu analysieren. 

Los geht’s! Gemein­sam für mehr saubere und rauch­freie Spielplätze!

Jugendwoche

Die Jugend­woche bietet vom 11. bis 14. Okto­ber 2022 ein span­nen­des und vielfältiges Pro­gramm an. Neben den zahlre­ichen Work­shops gibt es einen offe­nen Jugendtr­e­ff. Du kannst jeden Abend kosten­los an einem speziellen Pro­gramm teil­nehmen und am Fre­itagabend an die Abschlusspar­ty kommen.

Das Anmelde­fen­ster öffnet am Son­ntag 4. Sep­tem­ber 2022!

An der Jugend­woche kannst du teil­nehmen, wenn du zwis­chen 12 (oder ab 6. Klasse) und 18 Jahre alt bist und in den Kan­to­nen Solothurn, Basel-Land oder Basel-Stadt wohnst. Bist du dabei? Wir freuen uns auf dich.

Alle Infos find­est du unter www.jugendwoche.ch

Happy Oase am 24. September in Reinach

Es ist wieder soweit: Zum 2. Mal dieses Jahres find­et die Hap­py Oase statt! Ein ganz­er Tag für alle, die sich als Mäd­chen fühlen. Um 14 Uhr ist Tre­ff­punkt im Jugend­haus Palais Noir in Reinach. Für 15 Franken gibt es neben einen von elf Work­shops das gesamte Rah­men­pro­gramm wie Verpfle­gung, den Klei­der­tausch, ein Ate­lier zu Nach­haltigkeit, die Gele­gen­heit für neue Bekan­ntschaften, einen Ort die eigene Mei­n­ung kund zu tun oder zu erforschen und an der Weit­eren­wick­lung von Mäd­chenan­lässen mitzuwirken. 

Die Jugen­dar­bei­t­en­den des OKJA-BL set­zen auf informelle Bil­dung und leg­en bei der Hap­py Oase Schw­er­punk­te wie: Gesund­heits­förderung, Nach­haltigkeit und Fördern der Selbstwirksamkeit.

Alle ab 11 jähri­gen Per­so­n­en, die sich als Mäd­chen fühlen kön­nen sich ab dem 20.08.2022 ab 8 Uhr online unter www.happyoase.ch anmelden und einen indi­vidu­ellen Work­shop buchen.

3D Tagung — 14. September 2022

Es hat noch frei Plätze!

Bald find­et die 3D-Tagung – Fach­ta­gung Jugend 2022 statt. Sie haben sich noch nicht angemeldet für die Tagung vom 14. Sep­tem­ber 2022? Holen Sie dies schnell nach, es hat noch freie Plätze! Wenn Sie sich bere­its angemeldet haben, erhal­ten Sie kurz vor der Tagung noch let­zte Informationen.

Wir freuen uns auf Sie!

Offen, vielfältig und gleichberechtigt?!

Gen­der und Gle­ich­stel­lung in der Jugend

Wie verän­dert sich Männlichkeit? Was erleben queere Jugendliche im All­t­ag? Wie kön­nen wir Jugendliche vor Sex­is­mus im Netz schützen?  Solche Fra­gen behan­delt die kan­tonale Fach­ta­gung Jugend. Fach­per­so­n­en aus Schulen, Gemein­den, Ver­wal­tung, nicht­staatlichen und pri­vat­en Organ­i­sa­tio­nen sowie weit­ere inter­essierte Fach­per­so­n­en haben die Gele­gen­heit, sich zu informieren und auszutauschen.

Am Mittwoch, 14. Sep­tem­ber 2022 find­et die 3D-Tagung – Fach­ta­gung Jugend 2022 im Cam­pus der FHNW in Mut­tenz statt.

Die Anmel­dung erfol­gt direkt via Buchungsportal https://book.l4e.biz/68/start ! Weit­ere Infor­ma­tio­nen ent­nehmen Sie der Tagungsweb­seite.