Die neue Informationsplattform JOB&LIFE ist da. Darauf sind eine breite Palette an Tipps für Betriebe, die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben stärken möchten aufgeführt. Und noch weiteres wird im neuen Newsletter präsentiert.
Alles, was du über Vapes wissen musst
Wegwerf-E-Zigaretten… ein Problem für Jugendliche und die Umwelt
Immer weit verbreiteter und genutzt, sind Einweg-E-Zigaretten (Vapes) mittlerweile bei den jüngeren Generationen geworden. Diese werden bereits in der Pubertät verwendet und konsumiert.
OPENAIR Save the Date
2024 feiert das Jugendhaus Palais noir 40 Jahre!
Wer aktiv mitwirken möchte, soll sich unbedingt melden.
Also Infos auf dem Flyer oder direkt beim Pailaisnoir Team!

Flyer Openair Palaisnoir 
Erfolgreiche Happy Oase am 11. November 2023 in Aesch
Für die „Happy Oase“ hatten sich rund 60 Mädchen für einen der vielen Workshops angemeldet. Neben dem D*jane-Kurs und dem Wen-Do Training wurden unter anderem Kerzenziehen, Emaillierkurs sowie ein Pastaworkshop angeboten. Gegen 14 Uhr strömten die Jugendlichen ins Jugendhaus phönix in Aesch, wo sie von Fachpersonen empfangen wurden. Nach einem gemeinsamen Einstieg konnten sich die Jugendlichen während zweieinhalb Stunden in ihrem gewählten Workshop vertiefen, geniessen, sich austoben, Neues ausprobieren, Mut zeigen und kreative Ideen umsetzen. Beim z’Vieri zeigten sich die Jugendlichen in ausgelassener Stimmung. Währenddessen bereiteten die Jugendarbeitenden die verschiedenen Ateliers, den Kleidertausch und die Mitsprache-Ecke vor. Voller Energie entdeckten die Jugendlichen die verschiedenen Angebote. Gestärkt vom gemeinsamen Abendessen gab es anschliessend eine Abschlussparty, bei der die Mädchen zeigen konnten, was sie z.B. am DJ*ane Workshop lernten. Die Happy Oase bot nebst all den Angeboten auch einfach die Möglichkeit, sich mit einer neuen Freundin in einer Ecke hinzusetzen und zu plaudern.
Das Jugendhaus phönix zeigte sich von seiner besten Seite und hat die Mädchen mit seiner super Location begeistert.
Die Ziele des Vereins Offene Kinder- und Jugendarbeit Baselland und Region (OKJA-BL) wurden an diesem Anlass durchwegs erreicht. Die Happy Oase setzt auf informelle Bildung und legt Schwerpunkte wie Gesundheitsförderung, Nachhaltigkeit, Partizipation und Förderung der Selbstwirksamkeit.
Inspirierende Freizeitgestaltung zum Selbstkostenbeitrag von fünfzehn Franken wäre ohne Sponsoring nicht möglich gewesen. Ein solcher Grossanlass ist vor allem dadurch möglich, dass sich die Jugendarbeitenden aus der Region vernetzen und sich viele Fachpersonen gemeinsam engagieren.
Die Happy Oase stösst auf viel Begeisterung und auch das OK ist motiviert, nächstes Jahr eine weitere Happy Oase zu organisieren. Jugendliche ab elf Jahren, welche sich als Mädchen fühlen, können sich auf die Happy Oase am Sonntag, 21. April 2024 in Oberwil freuen.
Link zum Bierstadt TV Beitrag vom 13.11.23
Rekordbeteiligung und vielfältige Workshops begeistern Jugendliche
Seit Jahren zieht es Jugendliche aus der gesamten Region in der zweiten Herbstferienwoche nach Dornach. In diesem Jahr ist die Anzahl der Teilnehmenden nochmals um 10% zum Vorjahr angewachsen. Der Server war anfangs aufgrund der vielen Anmeldungen überlastet und bereits nach zwei Stunden waren beinahe 600 Workshopplätze belegt. Viele Jugendliche waren frustriert, da ihre Wunschworkshops keine freien Plätze mehr hatten.
Das vielfältige Angebot der Jugendwoche hat sich von Laufen bis Riehen herumgesprochen. Jugendliche aus 32 verschiedenen Gemeinden und drei Kantonen machen sich auf den Weg, um ihre Ferien mit Programm und hoffentlich neuen Bekanntschaften zu füllen. Die interkantonale Jugendwoche bietet über 60 verschiedene Workshops für Jugendliche ab der 6. Klasse und ist einzigartig in ihrer Form.
Mehr als 250 Jugendliche haben sich für rund 750 Workshopplätze angemeldet. Über 100 Personen haben sich auf die eine oder andere Weise engagiert, um eine solche Woche auf die Beine zu stellen. Nur durch das große ehrenamtliche Engagement und die enge Zusammenarbeit innerhalb der Offenen Jugendarbeit kann diese Woche für die Jugendlichen erschwinglich angeboten werden. Es ist eine große organisatorische Herausforderung, welche das gesamte Organisationsteam unter der Leitung der Jugendarbeit Dornach jedes Jahr aufs Neue meistert.
Die Zusammenarbeit der beteiligten Institutionen wie der Jugendarbeit Solothurnisches Leimental (JASOL), Jugendarbeit Oberwil, Jugendhaus Aesch, Jugendarbeit Arlesheim, Jugendarbeit Münchenstein, Jugendhaus Palais Noir aus Reinach und Jugendtreff Paradiso aus Reinach war entscheidend für den Erfolg der Jugendwoche. Durch die gemeinsame Planung, Organisation und Durchführung konnten die verschiedenen Ressourcen und Kompetenzen gebündelt werden, um den Jugendlichen ein abwechslungsreiches und vielfältiges Programm zu bieten. Die enge Zusammenarbeit ermöglichte es auch, die Kosten für die Jugendlichen niedrig zu halten und erschwingliche Workshopplätze anzubieten.
Der Hauptstandort wurde dieses Jahr zum Schulhaus Bruggweg verlegt. Die Mehrzweckhalle bot ausreichend Platz für Mittag- und Abendessen sowie für die Abschlussparty am Freitagabend. Der Hauptstandort war auch der Start- und Endpunkt für alle Workshops. Von dort aus machten sich die Jugendlichen auf den Weg zu den verschiedenen Kursen, die in den Räumlichkeiten in Dornach sowie außerhalb von Dornach in anderen Jugendhäusern und Lokalitäten stattfanden. Strahlend kehrten die Jugendlichen von Workshops wie Escape-Box, Kochen auf dem Feuer, Bogenschießen oder Schnuppertauchen zurück. Eine großartige Woche fand ihren Abschluss am Freitagabend mit Beiträgen aus den Workshops und einer Party.
OK Jugendwoche

Jugendwoche 2023 

Jugendwoche 2023 
Jugendwoche 2023 
Jugendwoche 2023
Happy Oase in Aesch
Am Samstag 11. November 2023 findet die Happy Oase direkt neben Dornach in Aesch statt.
Buche dir doch auch einen Workshop!
Am Mittwoch 18. Okt. um 13.30 öffnet das Anmeldefenster für die Happy Oase.
Anmeldung und Infos unter: www.happyoase.ch


Fachtagung: VERTRAULICHKEIT und/oder MELDEPFLICHT
Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es für die OKJA bei vermuteter Gefährdung von Kindern und Jugendlichen? Wann verlangen Informationen welche Vertraulichkeit und wann drängt sich eine Gefährdungsmeldung auf?
Do 2.11.2023 09:00 bis 12:00
Fachtagung: SICHERHEITS- UND RECHTSFRAGEN IN DER OFFENEN ARBEIT MIT KINDERN
Wie orientieren wir uns zwischen Freiheit, Sicherheit und Recht? Was sind unsere Pflichten, unsere Rechte und welche Rahmenbedingungen liegen vor?
Do 7.12.2023 09:00 bis 12:00
Newsletter Gesundheitsförderung BL
Gestärkt kommen wir aus den schönen Sommerwochen und starten mit neuer Energie in die zweite Jahreshälfte. Diese ist gefüllt mit zahlreichen Veranstaltungen und Projekten.
Der Newsletter der Gesundheitsförderung berichtet über die vielfältigen Anlässe und Projekte. Mehr dazu hier!
Jugendwoche — über 60 verschiedene Workshops
Jugendlichen steht in den Herbstferien (10.–13. Oktober 2023) ein spannendes und buntes Workshopangebot zur Auswahl. Jugendlichen im Alter von 12 Jahren (ab 6. Klasse) bis 18 Jahren aus den Kantonen Baselland, Solothurn und Basel-Stadt können zwischen 60 Workshops auswählen und sich so ihr individuelles Ferienprogramm zusammenstellen.
Ein abwechslungsreiches und kostengünstiges Ferienprogramm zu finden, stellt für viele Jugendliche eine Herausforderung dar. Ferien sollen Ruhe, Erholung und ein Ausbrechen aus dem Schulalltag bringen, aber auch Spass, Unterhaltung, Austausch und kleine Abenteuer beinhalten.
Die Interkantonale Jugendwoche hat Jahr für Jahr das Workshop-Angebot ausgebaut und die Vielfalt der Workshops erweitert. Insgesamt stehen rund 800 Workshopplätze zur Verfügung. Das Kursangebot reicht von Selbstverteidigung, Nothelferkurs, Poker über Fotografie bis hin zu Robotic oder Chemielabor.
Alle Teilnehmer*innen profitieren von einer kostenlosen Verpflegung, einem Jugendtreff und einem freiwilligen Abendprogramm.
Die Jugendwoche ist ein gemeinschaftliches Projekt mehrerer Akteure der Offenen Jugendarbeit. Es beteiligen sich ausserdem viele Freiwillige bei der Planung und Durchführung.
Eine Anmeldung ist online bis am 22. September möglich.
Anmeldung und Infos zur Jugendwoche: www.jugendwoche.ch

Gemeindeforum Kind & Jugend
Kommunale Kinder- und Jugendpolitik: Ein Leitfaden für Gemeinden
Donnerstag, 14. September 2023
17.00 – 19.00 Uhr mit anschliessendem Apéro
in Muttenz
Um die Gemeinden im Kanton und der Region in der Gestaltung ihrer Kinder- und Jugendförderung zu unterstützen, organisiert der Verein OKJA-BL gemeinsam mit dem Kanton Basel-Landschaft die Austauschplattform „Gemeindeforum Kind & Jugend“. Hauptadressaten sind Entscheidungsträgerinnen und –träger, wie ressortverantwortliche Gemeinderätinnen und ‑räte, Abteilungsleitende, Präsidierende von Kinder- und Jugendkommissionen, Kinder- und Jugendbeauftragte und Gemeindeverwalterinnen und –verwalter.
Ende September 2023 wird der “Leitfaden zur Entwicklung kommunaler Kinder- und Jugendpolitik” an alle Schweizer Gemeinden zugestellt. Dies ist auch der Grund, warum wir die Gelegenheit nutzen, Ihnen diesen Leitfaden vorzustellen und einen Bericht einer Pilotgemeinde zu bieten. Dem Erfahrungsaustausch wird ebenfalls Raum gegeben. Beim anschliessenden Apéro haben Sie die Möglichkeit, sich weiter auszutauschen.
Eine An-/Abmeldung ist bis am 7.9.2023 erwünscht und erfolgt online:
Wir freuen uns auf eine spannende Veranstaltung mit Ihnen.
Pool SPLASH
Samstag 19. August 17–22 Uhr im Gartenbad Bottmingen

Newsletter Gleichstellung BL
Feministischer Streik und Pride Month haben bewegt. Am 14. Juni gingen Zehntausende für Anliegen wie den Schutz vor sexualisierter Belästigung und familienkompatible Arbeitszeiten auf die Strasse. Auch in Gesundheitsberufen stehen diese Themen im Fokus. Das zeigte der Besuch des Sounding Boards Gleichstellungspolitik BL bei der Spitex Regio Liestal.
Zämme durch d’ Pubertät
Auch dieses Jahr findet eine Veranstaltung der Kampagne Reinach Redet statt.
Die Veranstaltung findet am Donnerstagabend, 21.09.2023 um 19.00 Uhr (Türöffnung ab 18.30Uhr) in der Aula der Sekundarschule Bachmatten, an der Eggertenstrasse 8, 4153 Reinach statt.
«Reinach redet» ist ein Projekt diverser Akteure der Kinder-und Jugendförderung, welche sich engagieren, um über (Tabu-)Themen zu informieren. Ganz im Sinne von hinschauen anstatt wegschauen, darüber reden anstatt totschweigen. Im Projekt engagieren sich die Gemeinde Reinach, die Schulsozialarbeit der Primarstufe, die Gemeindepolizei Reinach, die Schulsozialarbeit Sekundarschule, die nachschulische Sozialarbeit der Gemeinde, die Schulleitung Primar und Sekundarschule, das Palais noir, das Zentrum Erlenhof, die Kantonspolizei, die reformierte Kirchgemeinde, das Jugendcafe Paradiso, die Familien- und Jugendberatung Birseck und die Kinder- und Jugendbeauftragte der Gemeinde gemeinsam.
Der Eintritt ist frei und es benötigt keine An- /Abmeldung.
Newsletter Tabak- und Nikotinprävention 1/2023
| Vieles bewegt sich, spannende Projekte entstehen, neue Trends beschäftigen uns. Lesen Sie im ersten Teil des Newsletters Informationen zu neuen Trends und aktuellen wissenschaftlichen Erkentnissen. Im zweiten Teil erfahren Sie Neuigkeiten zu Projekten im Kanton. Zum Newsletter |
GIRLSPOOLNIGHT 2023
Am Freitag 23. Juni 2023 findet die GirlsPoolNight statt.
Newsletter Gesundheitsförderung BL
Der Frühling bringt gelb-leuchtende Bänkli ins Baselbiet! In den nächsten Wochen werden im Kanton Basel-Landschaft in 30 Gemeinden leuchtend gelbe Sitzbänke aufgestellt. Sie sind Teil der nationalen Kampagne «Wie geht’s dir?». Lesen Sie weiter unten über die Bänkli-Aktion sowie über weitere Anlässe und Themen der Gesundheitsförderung Baselland.
Erfolgreiche Happy Oase in Therwil
Für die „Happy Oase“ hatten sich rund 90 Mädchen für einen der vielen Workshops angemeldet. Neben Bogenschiessen und Luftakrobatik wurden unter anderen auch Backkurse, Graffitikurse oder ein Wen-Do Training angeboten. Gegen 13 Uhr strömten die Jugendlichen zum «Güggel» nach Therwil, wo sie von Fachpersonen empfangen wurden. Nach einem gemeinsamen Einstieg konnten sich die Jugendlichen während zweieinhalb Stunden in ihrem gewählten Workshop vertiefen, austoben, Neues ausprobieren, Mut zeigen und kreative Ideen umsetzen, geniessen. Beim z’Vieri zeigten sich die Jugendlichen in ausgelassener Stimmung. Währenddessen bereiteten die Jugendarbeitenden das Atelier, den Kleidertausch und die Mitsprache-Ecke vor. Voller Energie entdeckten die Jugendlichen die verschiedenen Angebote. Die Happy Oase bot nebst all den Angeboten auch einfach die Möglichkeit, sich mit einer neuen Freundin in einer Ecke hinzusetzen und zu plaudern.
Die Ziele des Vereins Offene Kinder und Jugendarbeit BL (OKJA-BL) wurden an diesem Anlass durchwegs erreicht. Die Happy Oase setzt auf informelle Bildung und legt Schwerpunkte wie Gesundheitsförderung, Nachhaltigkeit, Partizipation und Förderung der Selbstwirksamkeit.
Inspirierende Freizeitgestaltung zum Selbstkostenbeitrag von zehn Franken wäre nicht möglich gewesen ohne den unterstützenden finanziellen Beitrag des OKJA-BL, der Pestalozzi Stiftung Oberwil, Kebab+, Layup GmbH und der Schweizer Tafel. Ein solcher Grossanlass ist vor allem dadurch möglich, dass sich die Jugendarbeitenden aus der Region vernetzen und sich viele Fachpersonen gemeinsam engagieren.
Die Happy Oase stösst auf viel Begeisterung und auch das OK ist motiviert, dieses Jahr eine weitere Happy Oase zu organisieren. Jugendliche ab elf Jahren, welche sich als Mädchen fühlen, können sich auf die Happy Oase am Samstag, 11. November 2023 in Aesch freuen. Weitere Informationen und Anmeldung sind ab Oktober unterwww.happyoase.ch möglich.
Sammelaktion vom 9. bis zum 23. Mai 2023
Helft mit beim Sammeln von 1 Million Zigarettenstummeln! Zusammen setzen wir ein Zeichen für eine sauber Umwelt. Jeder Stummel zählt!
stop2drop setzt sich gegen Zigaretten-Littering und für eine saubere Umwelt ein. Zudem laden die Mitmachaktionen von stop2drop dazu ein, über die Schädlichkeit des Rauchens für die Umwelt und das eigene Konsumverhalten nachzudenken und zu reflektieren.
Erfolgreiche GV vom OKJA-BL
Am Mittwoch 15. März fand in Arlesheim die ordentliche Generalversammlung vom OKJA-BL statt.
Die GV war sehr gut besucht und alle Beschlüsse konnten einstimmig beschlossen werden. Die wichtigsten Beschlüsse waren:
- Beim Vorstand gibt es keine Mutationen und alle Vorstandsmitglieder wurden einstimmig für weitere zwei Jahre gewählt.
- Die Gemeinde Riehen wurde als neues Mitglied in den OKJA-BL aufgenommen.
Im Anschluss an die GV wurde in Form von einem “Open Space” Bedürfnisse, Stimmungen und Ziele rund um die Tätigkeiten vom OKJA-BL zusammengetragen. Diese Informationen nimmt der Vorstand mit für den anstehenden Strategieprozess.
Im Abschluss wurde der neue Leitfaden “Bildrecht” vorgestellt und erläutert. Der Leitfaden soll die Fachstellen dabei unterstützen, Rechtsstreitigkeiten im Umgang mit Bildern zu verhindern und steht allen Mitgliedern im internen Büro zur Verfügung.






