Jugendwoche – Herbstferienangebot für Jugendliche aus der ganzen Region

Am 1. Sep­tem­ber um 12 Uhr öffnete das Anmelde­fen­ster für die beliebte Jugend­woche. Die ersten Work­shops waren am gle­ichen Tag aus­ge­bucht, von den rund 850 Work­shop­plätzen sind aber weit­er­hin viele buchbar.

Bei der Jugend­woche stellen sich die Jugendlichen online ihr indi­vidu­elles Wochen­pro­gramm aus rund 60 ange­bote­nen Work­shops zusam­men. Eine Anmel­dung ist online ab dem 1. bis am 20. Sep­tem­ber möglich: www.jugendwoche.ch

Was tun, wenn man in den Ferien zu Hause ist?

Ein span­nen­des, abwech­slungsre­ich­es und kostengün­stiges Ferien­pro­gramm zu find­en, stellt für viele Jugendliche eine Her­aus­forderung dar. Ferien sollen Ruhe, Erhol­ung und ein Aus­brechen aus dem Schu­lall­t­ag brin­gen, aber auch Spass, Unter­hal­tung, Aus­tausch und kleine Aben­teuer be- inhalten.

Die Interkan­tonale Jugend­woche hat Jahr für Jahr das Work­shop-Ange­bot aus­ge­baut und die Vielfalt der Work­shops erweit­ert. Während ein­er Woche kön­nen Jungs und Mäd­chen ab 12 Jahren (resp. ab 6. Klasse) aus je über 40 Work­shops ihr eigenes Wochen­pro­gramm zu- sam­men­stellen. Ins­ge­samt ste­hen 850 Work­shop­plätze zur Ver­fü­gung. Das Kur­sange­bot reicht bei der Mäd­chen­woche von Selb­stvertei­di­gung, Life Hacks über Fotografie bis hin zu Sur­prise. Bei den Jungs gibt es neben beliebten Work­shops wie Pok­er und Auto­bash­ing auch Neue wie Robot­ic und Amer­i­can Foot­ball. Zusät­zlich wer­den gemein­same Work­shops ange­boten. Work­shopange­bote wie Capoeira, Bogen­schiessen oder Moun­tain­board­ing kön­nen so von Jungs und Mäd­chen gebucht werden.

Ziel der Mäd­chen- und Buben­woche ist es, den Jugendlichen Ange­bote in ein­er Umge­bung anzu­bi­eten, in der sie unter sich sind. Neben erfahre­nen, älteren Work­shoplei­t­erin­nen und Leit­ern suchen wir ganz bewusst Jugendliche die Work­shops anbi­eten. Dieser Peer-Edu­ca­tion-Strate­gie liegt die Annahme zugrunde, dass jugendliche Lehrper­so­n­en einen größeren Lehrerfolg erzie­len kön­nen, da Inhalte von Gle­ichal­tri­gen anzunehmen Jugendlichen häu­fig leichter fällt, zumal so eine wesentlich stärkere Ori­en­tierung an ihrer eige­nen Lebenswelt möglich ist. Der Mul­ti­p­lika­tor definiert sich dabei weniger als lei­t­en­der oder lenk­ender Lehrer, son­dern eher als Lern­be­gleit­er, was zwis­chen Lehren­den und Ler- nen­den ein gle­ich gewichtetes Ver­hält­nis her­stellen soll und so die für Peer-Inter­ak­tion ele­mentare Gle­ichrangigkeit ermöglicht. Umgekehrt kön­nen Jugendliche welche einen Work­shop anbi­eten eigene Kom­pe­ten­zen erweit­ern. Basis des Pro­jek­ts bildet ein ganzheitlich­er Ansatz von Sport und Bewe­gung, Gesund­heit und Ernährung sowie per­sön­lich­er Entwicklung.

Abschlusspar­ty offen für alle
Alle Teil­nehmerin­nen und Teil­nehmer prof­i­tieren von ein­er kosten­losen Verpfle­gung, einem Mäd­chen- respek­tive Jungstr­e­ff und einem frei­willi­gen Abend­pro­gramm. Dabei wer­den alle Ange­bote inkl. Essen Geschlechter getren­nt an sep­a­rat­en Orten ange­boten. Gemein­sam wird die Woche mit ein­er Abschlusspar­ty im Jugen­daus Reinach abgerun­det zu der alle inter­essierten ein­ge­laden sind.

Wer steckt dahin­ter
Die Interkan­tonale Mäd­chen- und Buben­woche ist ein gemein­schaftlich­es Pro­jekt mehrerer Akteure der Offe­nen Jugen­dar­beit. Die Hauptleitung liegt bei der Jugen­dar­beit Dor­nach. Eine enge Zusam­me­nar­beit beste­ht mit der Jugen­dar­beit der reformierten Kirche Reinach, dem Kinder- und Jugendtr­e­ff der reformierten Kirche Dor­nach sowie der Offe­nen Jugen­dar­beit aus Aesch, Arlesheim, Birs­felden, München­stein, Reinach, Ober­wil und der Jugen­dar­beit Solothur­nisches Lei­men­tal. Wichtige Part­ner sind infoklick.ch Nord­westschweiz, der Vere­in OKJA Basel­land & Region und das Zen­trum Erlenhof.

Es beteili­gen sich ausser­dem viele frei­willige Helferin­nen und Helfer bei der Pla­nung und Durchführung.

www.jugendwoche.ch

Sprungbrett

Am 14. Sep­tem­ber find­et bei uns auf dem Are­al des Freizei­thause das 6. Allschwiler Sprung­brätt Fes­ti­val statt.

Auf zwei Büh­nen gibt es span­nende Auftritte von regionalen Kün­st­lerin­nen und Kün­stler in den drei Sparten Tanz, Musik und Slam Poetry.

Das Fes­ti­val dauert von 15:30 bis 00:30 Uhr. Ohne Ein­tritt. Ver­schiedene Stände auf dem Are­al und eine Bar sor­gen für die kuli­nar­ische Verpflegung.

Ein kleines, feines Fes­ti­val zum Abschluss des Fes­ti­val­som­mers. Für Jung und Alt. Der Besuch lohnt sich!

Beachtet bitte das ange­fügte Pro­gramm und das Poster. Auf der Home­page https://sprungbraett-festival.ch/ sind alle auftre­tenden Acts mit Bild und Text vorgestellt.

Themenweg — 10 Impulse für deine psychische Gesundheit

Gesund zu sein — kör­per­lich und seel­isch — ist keine Selb­stver­ständlichkeit. Unsere Gesund­heit ist wertvoll; und wir kön­nen uns aktiv darum küm­mern. Welche Möglichkeit­en haben wir, um uns wohlzufühlen und gesund zu bleiben?
Um die Bevölkerung für das The­ma zu sen­si­bil­isieren, wurde 2019 der The­men­weg — 10 Impulse für deine psy­chis­che Gesund­heit lanciert.

Der The­men­weg bietet Ideen, wie jede Frau und jed­er Mann das eigene Wohlbefind­en steigern kann – mit kreativ­en Übun­gen und ein­fachen Denkanstössen zur Förderung eines guten Lebens­ge­fühls. Er ist Teil des kan­tonalen Aktion­spro­gramms zur Förderung der psy­chis­chen Gesund­heit und übern­immt Ele­mente der „10 Schritte-Kam­pagne“ sowie der Kam­pagne „wie geht’s Dir?“. Der The­men­weg bein­hal­tet sieben The­men­leit­ern und kann von den Besucherin­nen und Besuch­ern einzeln oder in Grup­pen besucht wer­den. Inter­essierte erfahren, wie sie ihre eigene psy­chis­che Gesund­heit auf unter­schiedlichen Ebe­nen stärken können.

Erst­mals aus­gestellt wird der The­men­weg vom 23. August bis und mit 7. Sep­tem­ber 2019 in der Kan­tons­bib­lio­thek Basel­land am Bahn­hof Liestal (bitte beacht­en Sie die Öff­nungszeit­en der Bibliothek).

Par­al­lel dazu find­et in der Kan­tons­bib­lio­thek am Mittwoch, 28. August um 18 Uhr ein Work­shop statt: Fit­ness für die Seele. 10 Schritte für psy­chis­che Gesund­heit. Michèle M. Salmo­ny, Psy­chosoziale Bera­terin, wird den Teil­nehmenden mith­il­fe des The­men­wegs die Umset­zung der 10 Impulse/Schritte näher­brin­gen. Im Rah­men des Work­shops wird auch der The­men­weg offiziell eröffnet. Wir laden Sie her­zlich ein, bei diesem Anlass und beim anschliessenden Apéro dabei zu sein.

“Alles was Recht ist”

Weit­er­bil­dung zu Rechts­fra­gen aus der Prax­is der OKJA

Der OKJA-BL organ­isiert eine Weit­er­bil­dung zum The­ma Recht für Fach­per­so­n­en und frei­willig Engagierten in der Offe­nen Kinder- und Jugendarbeit. 

Die Fach­ta­gung beste­ht aus einem the­o­retis­chen Input und am Nach­mit­tag liegt das Schw­ergewicht auf der Bear­beitung von Fra­gen und Prax­is­fällen, welche alle Teil­nehmenden im Vor­feld ein­re­ichen können.

Work­shopleit­er:Prof. Peter Mösch Pay­ot, lic iur. LL. M.

Wann: Don­ner­stag, 31. Okto­ber 2019, 9.00 — 17.00 Uhr

Wo: Rathaus Stadt­saal Liestal

Anmel­dung: geschaeftsstelle@okja-bl.ch(Name und Organisation) 

Anmelde­schluss: 12.10.19 (Plätze wer­den nach Ein­gang vergeben)

Auss­chrei­bung

Girls PoolNight 2019

Die Girl­sPool­Night ist ein Event für Dich als Mäd­chen ab 10 Jahren. Im gemütlichen Son­nen­bad St. Mar­garethen in Bin­nin­gen warten rund um den Pool ver­lock­ende Ange­bote wie

  • Mas­sage und Fusspflege
  • Sprayen
  • Body­paint­ing
  • Styling-Cor­ner
  • die Blue Cock­tail Bar mit ihren fan­tasievollen alko­hol­freien Drinks
  • Musik und Tanz 
  • ver­schiedene Informationsecken

Das Mot­to der Girl­sPool­Night: Fühl dich wohl und geniesse!

Die Girl­sPool­Night find­et am Fre­itag 21. Juni von 17.30 bis 22.30 Uhr statt.
Der Ein­tritt beträgt Fr. 15.-.

Bei ungün­stigem Wet­ter fällt die Girl­sPool­Night lei­der aus.

Link

DanceQweenz

Das Pro­jekt Dance­Qweenz bietet in Basel Gratis-Tanz­work­shops an in Jazz, Hip-Hop- und Break­dance. Sie dienen auch zum Schnup­pern. Und natür­lich dann auch als Vor­bere­itung für die Regio-Con­tests. Der Schweiz­er Final find­et eben­falls in Basel statt. 

Hier find­est du alles Infos zu den Work­shops: https://www.dance-qweenz.ch/deutschschweiz/workshops/




Reinach redet

In diesem Jahr wid­met sich “Reinach redet” dem The­ma Pubertät und beleuchtet, warum die Phase der Adoleszenz für die Jugendlichen eine Art “Baustelle” darstellt. Am Mittwoch, 22. Mai find­et um 19 Uhr die erste Ver­anstal­tung dazu im Jugend­cafi Par­adiso (Bruder­holzs­trasse, 4153 Reinach) statt.

An der Auf­tak­tver­anstal­tung geht es in erster Lin­ie um die Hir­nen­twick­lung der Jugendlichen in der Zeit zwis­chen Kind­heit und Erwach­se­nenal­ter. Diese Phase der so genan­nten Adoleszenz ist geprägt von der Suche nach Abwech­slung, neuen Erleb­nis­sen und starken Gefühlen und dazu nehmen die Jugendlichen manch­mal auch gesund­heitliche Risiken in Kauf. Auch das Selb­st­be­wusst­sein und die Entschei­dungs­fähigkeit der jun­gen Men­schen verän­dern sich während dieser Zeit mass­ge­blich. Die Art und Weise, wie emo­tionale und soziale Infor­ma­tio­nen ver­ar­beit­et wer­den, ist in der Pubertät nicht nur auf hor­monelle und soziale Verän­derun­gen zurück­zuführen, son­dern auch auf biol­o­gis­che Entwick­lun­gen des Gehirns. Die Neu­rowis­senschaft hat sich mit diesem The­ma befasst und Erk­lärungsmod­elle für adoleszen­z­typ­is­che Ver­hal­tensweisen entwick­elt. Frau Corinne Joho, Team­mit­glied in der Pro­fes­sur für Päd­a­gogis­che Psy­cholo­gie an der FHNW, wird in einem Refer­at über die Hir­nen­twick­lung in der Adoleszenz erläutern, was in dieser Phase im Innern der Jugendlichen passiert und welche Auswirkun­gen dies gegen aussen hat.


“Reinach redet” ist eine Denk- und Infor­ma­tion­splat­tform für Reinach

Das Net­zw­erk Jugend greift unter dem Label “Reinach redet” gesellschaft­srel­e­vante The­men auf und bringt sie mit­tler­weile schon zum 5. Mal in einem Jahress­chw­er­punkt an jew­eils zwei Ver­anstal­tun­gen zur Sprache. Der Ein­tritt ist frei und am anschliessenden Apéro kann das Pub­likum mit der Ref­er­entin und den Fach­per­so­n­en ins Gespräch kom­men. Auf der Home­page www.reinach-redet.ch sind zusät­zliche Infor­ma­tio­nen zum Jahres­the­ma zu finden.

Gemeindeforum “Stören Jugendliche im öffentlichen Raum?”

Um die Gemein­den in der Gestal­tung ihrer Kinder- und Jugend­förderung zu unter­stützen und den Erfahrungsaus­tausch zu unter­stützen, organ­isiert der Vere­in OKJA-BL gemein­sam mit dem Kan­ton BL  die Aus­tausch­plat­tform „Gemein­de­fo­rum Kind & Jugend“.

Das Pro­gramm für das erste Gemein­de­fo­rum Kind & Jugend BL & Region ste­ht und eine Anmel­dung ist ab sofort möglich.

Don­ner­stag, 16. Mai 2019 / 17.00 – 19.00 Uhr mit anschliessen­dem Apéro Kul­turho­tel Guggen­heim, Wasser­turm­platz 6, 4410 Liestal

Eine An- Abmel­dung ist bis am 8. Mai erwün­scht und erfol­gt online:

Zur Onlin­ean­mel­dung

Ein­ladung Gemein­de­fo­rum 16. Mai 2019

Wer macht, gewinnt: Baselbieter Jugendliche werden für Engagement belohnt

Eine geballte Ladung junges Engage­ment gab es am 9. April im Guggen­heim Liestal. Total 17 Teams präsen­tierten am Final des acht­en Jugend­pro­jek­twet­tbe­werbs Basel­land­schaft ihre Ideen. Zu gewin­nen gab es Preis­gelder von rund 5‘000 Franken. Der Sieg geht dieses Jahr an ein junges Filmteam, das sich für Gen­der­flu­id­ität stark macht.
In drei Minuten erk­lären, wofür man sich ein­set­zt und gle­ichzeit­ig die Jury überzeu­gen, dass man den Sieg ver­di­ent. Dies war die grosse Mis­sion für 17 Teams – und somit über 100 Jugendliche – am Abend des 9. Aprils. Die Jugendlichen präsen­tierten am Final des Jugend­pro­jek­twet­tbe­werbs Basel­land im Guggen­heim Liestal ihr Herzen­san­liegen – mit der Hoff­nung auf einen Teil der ins­ge­samt 5‘000 Franken Preis­geld. 180 Sekun­den, um zu überzeu­gen. Das ist nicht viel. Vier Teams haben es geschafft.
Pro­jek­te punk­ten mit klar­er Botschaft
„Wir haben was zu sagen“, lautete die Ansage des jun­gen Teams hin­ter dem Kurz­film „Flüs­siges Wass­er“. Dies fand offen­bar auch die Jury. Sie kürte die sech­sköp­fige Truppe zu den Gewin­ner­in­nen und Gewin­nern des acht­en Jugend­pro­jek­twet­tbe­werbs. Ihr Film nimmt die The­matik Gen­der­flu­id­ität auf. Ein The­ma, das selb­st in der LGBT-Szene noch zu wenig Gehör find­et, wie die Jugendlichen erk­lären. Der Film hat aber nicht nur eine klare Mes­sage. Er ist mit weni­gen Mit­teln und Men­schen auch noch gut gemacht. Das Preis­geld von 2’500 Franken soll die Gruppe unter­stützen bei der Aufklärungsarbeit.
Der zweite Platz geht an ein Team junger Musik­er. Mit den Hard­wood Stu­dios wollen sie Nach­wuch­skün­st­lerin­nen und Nach­wuch­skün­stlern in der Region die Möglichkeit bieten, kosten­los oder auf Spenden­ba­sis ein pro­fes­sionelles Stu­dio zu nutzen. Die Jury belohnt dies mit 1’500 Franken. Auch das Team auf Platz drei hat ein klares Ziel: Die Mädels der Klei­der­tauschbörse Liestal set­zen sich für nach­halti­gen Kon­sum ein. Der Jury ist das Engage­ment 750 Franken wert. Eine Stimme hat­te auch das Pub­likum. Sieger der Herzen sind die Schwi­iz­er Kid­dies, eine junge Mundart-Band. Die Pro­jek­t­gruppe gewin­nt 250 Franken.
Engage­ment lohnt sich auf jeden Fall
Applaus gab es an dem Final­abend aber auch für alle anderen Teil­nehmenden. Denn auch der Jugend­pro­jek­twet­tbe­werb hat eine Botschaft: Wer macht, gewin­nt. Immer. Mit dem Wet­tbe­werb wollen der Kan­ton Basel­land­schaft und infoklick.ch, Kinder- und Jugend­förderung Schweiz, all denen eine Plat­tform bieten, die sich in ihrer Freizeit für etwas ein­set­zen. So viele Eingaben für den Jugend­pro­jek­twet­tbe­werb wie dieses Jahr gab es noch nie. Beein­druckt von der Vielfalt zeigten sich auch die Teil­nehmenden. So mein­ten die Zweit­platzierten: „Wir haben ein schlecht­es Gewis­sen — alle Pro­jek­te hät­ten einen Preis verdient.“
Dementsprechend schwierig war auch die Auf­gabe der Jury.

Infos zum Wet­tbe­werb und zu den Pro­jek­ten: www.jugendprojekt-wettbewerb.ch

Strahlende Siegerin Jugend­pro­jek­twet­tbe­werb BL: Flüs­sig Wasser

 

Fokus Jugend

Fokus Jugend ist eine Eltern­ver­anstal­tung der JASOL und der Evang. Ref. Kirchgemeinde.

Dieses Mal betra­cht­en wir das Erwach­sen­wer­den durch die Brille des Juris­ten. Pro­fes­sor Peter Mösch (HSLU) führt uns durch den Para­grafend­schun­gel und geht der Frage nach, was das für den Fam­i­lien­all­t­ag konkret heisst.

Montag 27. Mai 2019

19:30 Uhr im Foy­er des Ober­stufen­zen­trums
Haupt­strasse 74
4112 Bät­twil SO

Solche oder ähn­liche Fra­gen hat sich wohl Jede und Jed­er von uns schon gestellt. Auf jede dieser Fra­gen gibt es nicht nur eine richtige Antwort. Als Jurist argu­men­tiert Peter Mösch zunächst auf­grund der gel­tenden Geset­ze. Er fragt aber immer auch weit­er: Was bedeutet das, was in den Geset­zen ste­ht, für unser alltäglich­es Miteinander?

Span­nung und Erken­nt­nisse sind an diesem Abend garantiert!

Anmel­dung erwün­scht
Für diesen Anlass bit­ten wir um eine Anmel­dung bis Mon­tag 21. Mai. Anmel­dun­gen sind per Mail (bitte die Anzahl Per­so­n­en angeben) oder Web­for­mu­lar möglich.

Weit­ere Infos: 

GV hat neuen OKJA-BL Vorstand gewählt

An der GV vom Don­ner­stag, 21.3.19 in Bin­nin­gen wurde der neue Vor­stand der OKJA-BL ein­stim­mig gewählt.

Belin­da Pink, Jen­nifer Perez und Samuel Hasler sind aus dem Vor­stand zurück­ge­treten resp. haben sich nicht mehr zur Ver­fü­gung gestellt. Ihr Engage­ment wurde her­zlich ver­dankt und an OKJA-BL Ver­anstal­tun­gen sind alle weit­er­hin als Fach­per­so­n­en anzutreffen.

In den Vor­stand wur­den die fünf bish­eri­gen bestätigt:

  • Angela Mäder
  • Car­o­line Kühner
  • Fabi­enne Plattner
  • Jen­ny Bachmann
  • Philippe Bau­mann

Neu in den Vor­stand gewählt wurden:

  • Clau­dia Pannier
  • Mir­jam Strub
  • Mirko Müller

Kinder von heute im Raum von morgen

UNICEF Schweiz und Liecht­en­stein hat einen Umfrage­bericht «Kinder von heute im Raum von mor­gen» veröf­fentlicht, den UNICEF in Zusam­me­nar­beit mit der Paul Schiller Stiftung erstellt hat. Darin wurde unter­sucht, ob und wie Kinder und Jugendliche in Pla­nungsver­fahren und bei Objek­t­pla­nun­gen Ein­fluss nehmen kön­nen und wie diese Mitwirkung von Fach­leuten beurteilt wird.

Link zum Bericht

Jugendprojektwettbewerb BL

Der Jugend­pro­jek­twet­tbe­werb Kan­ton Basel-Land­schaft sucht jedes Jahr junge Ideen und Pro­jek­te. So auch dieses Jahr. Denkst du auch “out­side the box”? Dann suchen wir dich!

So machst du mit: Reich bis zum 17. März 2019 dein Dossier ein. Eine Jury prüft alle Eingaben. Die Final­is­ten kön­nen ihre Ideen und Pro­jek­te dann vor der Jury und Pub­likum präsen­tieren. Und zwar am 9. April im Guggen­heim in Liestal. Die Sieger*innen des Jugend­pro­jek­twet­tbe­werbs Kan­ton Basel-Land­schaft wer­den gle­ich an diesem öffentlichen Final­abend bekan­nt gegeben und für ihre Pro­jek­te aus­geze­ich­net. Zu gewin­nen gibt es übri­gens 5‘000 Franken!

Mehr zum Wet­tbe­werb und den Vor­gaben ver­rat­en wir dir hier.
Dein Pro­jekt ein­re­ichen kannst du hier via Online- und Word­for­mu­lar.

Happy Girls Day 2019

Der nächste Happy Girls Day ist am 9. Februar 2019

Der Hap­py Girls Day ist ein Aktion­stag für Mäd­chen aus der Region Basel­land, Basel­stadt, nah­es Aar­gau (Kaiser­augst) sowie näheres Solothurn (Dor­nach und solothur­nisches Lei­men­tal). Der Aktion­stag kostet 15.- Franken pro Teil­nehmerin und bein­hal­tet die Teil­nahme an zwei Work­shops nach eigen­er Wahl, ein Mit­tagessen, Getränke sowie Snacks für den Tag.

genaueres hier

Work­shops HGD

Erfolgreiche Jugendwoche

217 Jugendliche aus

36 Gemein­den und

3 Kan­tonen (SO, BL, BS) haben aus knapp

60 Work­shopange­boten aus­ge­sucht.

530 Work­shop­plätze wur­den gebucht.

Mäd­chen und Jungs stand in den Herb­st­fe­rien ein span­nen­des und buntes Work- shopange­bot zur Auswahl. Jugendlichen im Alter von 11 bis 18 Jahren aus den Kan­to­nen Solothurn, Basel­land und Basel-Stadt standen knapp 60 Work­shops zu Auswahl um sich ihr indi­vidu­elles Ferien­pro­gramm zusammenstellen.

Jugendliche aus fol­gen­den Gemein­den haben teilgenommen

Tanzvor­führun­gen und Präsen­ta­tio­nen an der grossen Abschlusspar­ty gaben einen wun­der­vollen Ein­blick in die Jugend­woche. So wur­den im DJ & Pro­duc­ing Work­shop ein Song pro­duziert, ein­er Silk­show am Ver­tikaltuch gezeigt, die Filmer führten ihren Doku­men­tarfilm vor und die DJ und Djane sorgten für Par­tys­tim­mung. Auf der Gal­lerie im Jugend­haus Palais-Noir kon­nten in ein­er Ausstel­lung Pro­duk­te der Jugend­woche bewun­dert wer­den. Die bei­den Work­shops Drinks mix­en und Par­ty­food sorgten für das leib­liche Wohl.

Für das OK ist es immer eine Her­aus­forderung, ein span­nen­des Ange­bot zusam­men zu stellen, welch­es auf viel Zus­pruch stösst. Die hohe Beteili­gung und die Rück­mel­dun­gen bestäti­gen uns darin, dass wir die richtige Wahl getrof­fen haben.

Die Jugend­woche ist ein Ange­bot der Offe­nen Jugen­dar­beit. Jugen­dar­bei­t­erIn­nen aus mehreren Gemein­den pla­nen und organ­isieren die Ferien­woche gemein­sam mit Jugendlichen und ehre­namtlichen Erwach­se­nen. Die Mäd­chen­woche hat in Dor­nach zum acht­en mal stattge­fun­den und bei der Buben­woche han­delt es sich um die fün­fte Aus­gabe. Neu nen­nt sich das Ferien­ange­bot „Jugend­woche“.

Graf­fi­ti Work­shop Jugendwoche

Moun­tain­board Work­shop Jugend­woche 2018

Auto­bash­ing Work­shop Jugend­woche 2018

Gemeindeforum “Partizipation”

Um die Gemein­den in der Gestal­tung ihrer Kinder- und Jugend­förderung zu unter­stützen und den Erfahrungsaus­tausch zu unter­stützen, organ­isiert der Vere­in OKJA-BL gemein­sam mit dem Kan­ton BL  die Aus­tausch­plat­tform „Gemein­de­fo­rum Kind & Jugend“.

Das Pro­gramm für das erste Gemein­de­fo­rum Kind & Jugend BL & Region ste­ht und eine Anmel­dung ist ab sofort möglich.

Don­ner­stag, 25. Okto­ber 2018 / 17.00 – 19.00 Uhr mit anschliessen­dem Apéro Jugend­haus Binningen

Eine An- Abmel­dung ist bis am 20. Mai erwün­scht und erfol­gt online:

Zur Onlin­ean­mel­dung

Ein­ladung Gemein­de­fo­rum 25 Okt 2018