Gemeindeforum “Stören Jugendliche im öffentlichen Raum?”

Um die Gemein­den in der Gestal­tung ihrer Kinder- und Jugend­förderung zu unter­stützen und den Erfahrungsaus­tausch zu unter­stützen, organ­isiert der Vere­in OKJA-BL gemein­sam mit dem Kan­ton BL  die Aus­tausch­plat­tform „Gemein­de­fo­rum Kind & Jugend“.

Das Pro­gramm für das erste Gemein­de­fo­rum Kind & Jugend BL & Region ste­ht und eine Anmel­dung ist ab sofort möglich.

Don­ner­stag, 16. Mai 2019 / 17.00 – 19.00 Uhr mit anschliessen­dem Apéro Kul­turho­tel Guggen­heim, Wasser­turm­platz 6, 4410 Liestal

Eine An- Abmel­dung ist bis am 8. Mai erwün­scht und erfol­gt online:

Zur Onlin­ean­mel­dung

Ein­ladung Gemein­de­fo­rum 16. Mai 2019

Kinder von heute im Raum von morgen

UNICEF Schweiz und Liecht­en­stein hat einen Umfrage­bericht «Kinder von heute im Raum von mor­gen» veröf­fentlicht, den UNICEF in Zusam­me­nar­beit mit der Paul Schiller Stiftung erstellt hat. Darin wurde unter­sucht, ob und wie Kinder und Jugendliche in Pla­nungsver­fahren und bei Objek­t­pla­nun­gen Ein­fluss nehmen kön­nen und wie diese Mitwirkung von Fach­leuten beurteilt wird.

Link zum Bericht

Gemeindeforum “Partizipation”

Um die Gemein­den in der Gestal­tung ihrer Kinder- und Jugend­förderung zu unter­stützen und den Erfahrungsaus­tausch zu unter­stützen, organ­isiert der Vere­in OKJA-BL gemein­sam mit dem Kan­ton BL  die Aus­tausch­plat­tform „Gemein­de­fo­rum Kind & Jugend“.

Das Pro­gramm für das erste Gemein­de­fo­rum Kind & Jugend BL & Region ste­ht und eine Anmel­dung ist ab sofort möglich.

Don­ner­stag, 25. Okto­ber 2018 / 17.00 – 19.00 Uhr mit anschliessen­dem Apéro Jugend­haus Binningen

Eine An- Abmel­dung ist bis am 20. Mai erwün­scht und erfol­gt online:

Zur Onlin­ean­mel­dung

Ein­ladung Gemein­de­fo­rum 25 Okt 2018

Das isch uns wichtig — Kinderfreundliches Wohnumfeld

Der Film “Das isch uns wichtig…” des Kinder­büro Basel zeigt aus Sicht von Kindern weshalb ein kinder­fre­undlich­es Wohnum­feld wichtig ist:

«Auf Augen­höhe 1,20 m» heisst der Leit­faden für eine kinder­fre­undliche Stadt- und Quartier­en­twick­lung. Er bietet Impulse für eine kinderg­erechte Entwick­lung des öffentlichen und pri­vat­en Raums.

Der Leit­faden fördert den Ein­bezug von Kindern und deren Anliegen in die Pro­jek­ten­twick­lung und bietet so Per­so­n­en, die beru­flich wie pri­vat mit Kindern zu tun haben, eine erste Über­sicht. Mit Leit­sätzen, Qual­ität­saspek­ten und einem Fra­genkat­a­log inklu­sive Checkliste gibt der Leit­faden prozes­sori­en­tiert und the­menüber­greifend Anhalt­spunk­te für kinderg­erechte Pro­jek­te. Zusät­zlich geben sieben Prax­is­beispiele einen Ein­blick in die bre­ite Vielfalt kinder­fre­undlich­er Entwicklungen.

Weit­ere Infos hier:

Gemeindeforum Kind & Jugend widmet sich dem Thema Raum

Um die Gemein­den in der Gestal­tung ihrer Kinder- und Jugend­förderung zu unter­stützen und den Erfahrungsaus­tausch zu fördern, organ­isierte der Vere­in OKJA-BL gemein­sam mit dem Kan­ton BL am Don­ner­stag, 24.5.18 die Aus­tausch­plat­tform „Gemein­de­fo­rum Kind & Jugend“ in Liestal.

Neben dem span­nen­den Fachrefer­at von Prof. Car­lo Fabi­an zum The­ma: «Raum geben, Raum haben, Raum erleben» blieb genü­gend Zeit für den Aus­tausch unter den Teil­nehmenden. Weil die Rah­menbe­din­gun­gen in den ver­schiede­nen Gemein­den ger­ade beim The­ma „Raum“ sehr unter­schiedlich sind, wur­den die Gesprächs­grup­pen nach Gemein­de­grösse aufgestellt. Man erfuhr von gelun­genen Umset­zun­gen. Es wurde aber auch von Hür­den und Stolper­steinen berichtet. Die Teil­nehmenden waren sich am Ende einig, es geht nicht darum Men­schen zu verän­dern, son­dern Rah­menbe­din­gun­gen zu gestalten.

Aus den ver­schiede­nen Gemein­den des Kan­ton Basel­land und der angren­zen­den Region nah­men Vertreterin­nen und Vertreter der Ver­wal­tung und der Poli­tik teil. Zusät­zlich beteiligten sich ver­schiedene Akteure der Kinder- und Jugend­förderung aus der Region. 

Die Rück­mel­dun­gen der über 40 Teil­nehmenden waren durch­wegs pos­i­tiv und bestärken uns darin, dass ein solch­er Anlass ein Bedürf­nis ist. Eine näch­ste Ver­anstal­tung ist bere­its in Pla­nung damit die Ver­net­zung betr­e­f­fend Kinder- und Jugend­fra­gen in der Region weit­er verbessert wer­den kann und damit die Kinder- und Jugend­förderung gestärkt wird.

Link zu den Unterlagen

Gemeindeforum Kind & Jugend

Um die Gemein­den in der Gestal­tung ihrer Kinder- und Jugend­förderung zu unter­stützen und den Erfahrungsaus­tausch zu unter­stützen, organ­isiert der Vere­in OKJA-BL gemein­sam mit dem Kan­ton BL  die Aus­tausch­plat­tform „Gemein­de­fo­rum Kind & Jugend“.

Das Pro­gramm für das erste Gemein­de­fo­rum Kind & Jugend BL & Region ste­ht und eine Anmel­dung ist ab sofort möglich.

Don­ner­stag, 24. Mai 2018 / 17.00 – 19.00 Uhr mit anschliessen­dem Apéro im Kul­turho­tel Guggen­heim in Liestal

Eine An- Abmel­dung ist bis am 20. Mai erwün­scht und erfol­gt online:

Anmel­dung

Ein­ladung Gemein­de­fo­rum 24.5.2018

 

OKJA-BL bietet neu eine Stellenplattform für Mitglieder

Auf dieser Stel­len­plat­tform schreiben Mit­glieder des OKJA-BL ihre offe­nen Stellen aus. Die Stel­len­plat­tform ist zur Zeit noch im Auf­bau. Stel­len­suchen­den empfehlen wir aber weit­ere Stel­len­börsen zu nutzen.

Stel­len­plat­tform

Erfolgreiches erstes Gemeindeforum Kind & Jugend

Um die Gemein­den in der Gestal­tung ihrer Kinder- und Jugend­förderung zu unter­stützen und den Erfahrungsaus­tausch zu fördern, organ­isierte der Vere­in OKJA-BL gemein­sam mit dem Kan­ton BL am Don­ner­stag, 2.10.17 erst­mals die Aus­tausch­plat­tform „Gemein­de­fo­rum Kind & Jugend“.

Neben dem span­nen­den Fachrefer­at von Frau Dr. Johan­na Hers­berg­er zum The­ma: „Entwick­lungs- und neu­ropsy­chol­o­gis­che Erken­nt­nisse für die Kinder- und Jugend­förderung“, blieb genü­gend Raum für den Aus­tausch unter den Teilnehmenden. 

Aus den ver­schiede­nen Gemein­den nah­men Vertreterin­nen und Vertreter der Ver­wal­tung und der Poli­tik teil. Zusät­zlich beteiligten sich ver­schiedene Akteure der Kinder- und Jugend­förderung aus der Region. 

Die Rück­mel­dun­gen der rund 40 Teil­nehmenden waren durch­weg pos­i­tiv und die ergänzen­den Bemerkun­gen helfen den Ver­anstal­tern, kleine Justierun­gen am Rah­men vorzunehmen. Dass dieses Gefäss auch in Zukun­ft ange­boten wer­den soll ist unbe­strit­ten und die meis­ten Teil­nehmer wün­schen sich sog­ar zwei Ver­anstal­tun­gen pro Jahr, um die Ver­net­zung betr­e­f­fend Kinder- und Jugend­fra­gen in der Region weit­er zu verbessern und damit die Kinder- und Jugend­förderung zu stärken.

Logo Gemeindeforum Kind & Jugend

Kit Forum

Kör­per­bild ist das Schw­er­punk­t­the­ma beim näch­sten Kit Forum vom 31.10.2017

Bei Jungs steigen aktuell prob­lema­tis­che Kör­per­wahrnehmungen, hohe Kör­pe­run­zufrieden­heit und damit ein­herge­hende unge­sunde Kom­pen­sa­tion­sstrate­gien ras­ant an. Fit­ness-und Muske­lauf­bau sind stark im Trend, was auch Forschung und Präven­tions- stellen her­aus­fordert. Infor­ma­tion, Sen­si­bil­isierung und Beratung in der Präven­tion und die Früherken­nung von Essstörun­gen sowie die Förderung ein­er gesun­den Kör­per­wahrnehmung sind deshalb wichtige Anliegen.

2017_10_31 Ein­ladung Kit-Forum 58

Gemeindeforum Kind & Jugend

Um die Gemein­den in der Gestal­tung ihrer Kinder- und Jugend­förderung zu unter­stützen und den Erfahrungsaus­tausch zu unter­stützen, organ­isiert der Vere­in OKJA-BL gemein­sam mit dem Kan­ton BL  die Aus­tausch­plat­tform „Gemein­de­fo­rum Kind & Jugend“.

Das Pro­gramm für das erste Gemein­de­fo­rum Kind & Jugend BL & Region ste­ht und eine Anmel­dung ist ab sofort möglich.

Don­ner­stag, 2. Novem­ber 2017 / 17.00 – 19.00 Uhr mit anschliessen­dem Apéro im Rathaus Stadt­saal in Liestal

Eine An- Abmel­dung ist bis am 20. Okto­ber erwün­scht und erfol­gt online:

Anmel­dung

Ein­ladung Gemein­de­fo­rum 2.11.2017

 

Handbuch Tabakprävention in der Jugendarbeit

Das Hand­buch erar­beit­ete die Lun­gen­li­ga Thur­gau und ent­stand im Rah­men des kan­tonalen Tabakpräven­tion­spro­gramms Thur­gau 2014–2017. Die Pro­jek­tideen entwick­el­ten fünf Jugen­dar­bei­t­ende der offe­nen Jugen­dar­beit aus dem Kan­ton Thur­gau sowie der Pro­jek­tlei­t­erin der Lun­gen­li­ga Thurgau.

Ziel dieses Hand­buch­es ist es, dass Tabakpräven­tion in den Fach­stellen für Jugen­dar­beit ein The­ma ist beziehungsweise wird. Die entwick­el­ten, pfan­nen­fer­ti­gen Pro­jek­te sollen die Jugen­dar­bei­t­en­den dabei unter­stützen, mit Jugendlichen nieder­schwellig und ohne Dro­hfin­ger in einen Dia­log über Tabakkon­sum treten zu können.

Hand­buch Tabakpräven­tion in der Jugendarbeit

Weiterbildung Quali-Tool

Seit 2016 ste­ht das vom Dachver­band Offene Kinder- und Jugen­dar­beit Schweiz (DOJ) entwick­elte prax­is­na­he Qual­itätssicherungs- und Qual­ität­sen­twick­lungsin­stru­ment Quali-Tool für Fach­per­so­n­en und Auf­traggebende der Offe­nen Kinder- und Jugen­dar­beit zur Ver­fü­gung. Das Quali-Tool beste­ht aus der Web­seite <www.quali-tool.ch> und aus dem dazuge­höri­gen Leit­faden. Als Unter­stützung für Fach­per­so­n­en und Träger der Offe­nen Kinder- und Jugen­dar­beit, welche mit dem Quali-Tool arbeit­en möcht­en, wer­den regionale Anwen­der-Schu­lun­gen angeboten.

Gemein­sam mit dem DOJ und weit­eren Organ­i­sa­tio­nen organ­isiert der OKJA-BL diese Weit­er­bil­dung mit ein­er finanziellen Vergün­s­ti­gung für seine Mitglieder.

23. Novem­ber 2017 von 9.15 – 16.30 Uhr an der FHNW in Olten

Link Infos Weiterbildung

OKJA-BL präsentiert StratKJF-Bericht

Der Kan­ton Basel­land hat die wohl umfassend­ste Sit­u­a­tion­s­analyse im Bezug auf Ange­bote und Struk­turen der Kinder- und Jugend­förderung in der Schweiz.

eroeffnung-stratkjf-web2

Die Präsen­ta­tion der Sit­u­a­tion­s­analyse und Strate­gieen­twick­lung der Kinder- und Jugend­förderung im Kan­ton BL (StratKJF), hat aufgezeigt, dass Basel­land im kan­tonalen Ver­gle­ich nun die wohl umfassend­ste Grund­la­gen hat, gle­ichzeit­ig aber in anderen Punk­ten im Kan­tons-Rank­ing abfällt. Die Studie wurde vom Vere­in Offene Kinder- und Jugen­dar­beit Basel­land und Region (OKJA-BL) iniziert und gestern ein­er bre­it­en Gruppe aus Gemeinde- und Kan­tonsvertretern vorgestellt. Das Insti­tut Kinder- und Jugend­hil­fe (IKJ) der Hochschule für Soziale Arbeit Fach­hochschule Nord­westschweiz hat im Auf­trag des OKJA-BL den Bestand an kom­mu­nalen Ange­boten sys­tem­a­tisch erfasst und die Bedarf­sangemessen­heit untersucht.

Im Pro­jekt «StratKJF» wur­den neben der Ist-Analyse 26 Hand­lungsempfehlun­gen zur Weit­er­en­twick­lung der Kinder- und Jugend­förderung erar­beit­et. An der Präsen­ta­tion wur­den die wichtig­sten Hand­lungsempfehlun­gen aufgezeigt. 

Kan­ton Basel­land braucht einen Kinder- und Jugendbeauftragten!

Klar abgeze­ich­net hat sich, dass die Stelle eines Jugend­beauf­tragten beim Kan­ton Grund­lage für die Umset­zung der Hand­lungsempfehlun­gen ist. Nur so kann die Koor­di­na­tion und Ver­net­zung erfüllt wer­den. Die anste­hende Entwick­lung ist zudem auf den poli­tis­chen Willen im Kan­ton und in den Gemein­den angewiesen, welch­er die Kinder- und Jugend­förderung als wichtiger Teil ihrer Kinder- und Jugend­poli­tik ver­ste­ht und dementsprechend Ver­ant­wor­tung übern­immt. Das grosse Inter­esse an der Ver­anstal­tung und die pos­i­tiv­en Rück­mel­dun­gen bele­gen die Wichtigkeit der Kinder- und Jugendförderung. 

Doku­men­ta­tion der Präsentation