Jugend am Oberrhein – Vereint ohne Grenzen!

Gren­züber­schre­i­t­en­des Jugend­fo­rum am 30. Novem­ber in Karlsruhe

Im Rah­men der Europawahl 2024 ist das Wahlver­hal­ten junger Men­schen ver­mehrt in den Fokus gerückt und damit auch die Frage nach ihrer poli­tis­chen Moti­va­tion. Wie denken junge Men­schen Poli­tik? Was treibt sie um und – in unser­er gren­züber­greifend inte­gri­erten Region beson­ders wichtig – welche Fra­gen beschäfti­gen Jugendliche und junge Erwach­sene im Drei­land? Greifen auch in Frankre­ich Fake News um sich? Haben junge Men­schen auch in Deutsch­land Angst vor dem Kli­mawan­del? Gibt es soziale Ungerechtigkeit auch in der reichen Schweiz?

Um diese und weit­ere Fra­gen beant­worten zu kön­nen, ist eine Stimme wichtiger als alle anderen: die der jun­gen Gen­er­a­tion selbst.

Du bist zwis­chen 15 und 26 Jahre alt und inter­essierst Dich für die The­men Mobil­ität und Bil­dung, Umwelt, und Demokratie in Europa?

Dann komm zum tri­na­tionalen Jugend­fo­rum und disku­tiere mit anderen jun­gen Men­schen aus Deutsch­land, Frankre­ich und der Schweiz!

Wann? 30.November 2024

Wo? Lamm­straße 13–17, 76133 Karlsruhe

Anmelde­schluss ist der 13.11.2024.

Wir freuen uns auf deine Anmel­dung! Die Teil­nahme ist kosten­los. Du brauchst wed­er Vorken­nt­nisse oder franzö­sisch sprechen, denn es wird Fach­leute geben, die Dich in den Work­shops unter­stützen kön­nen. Auch kann bei Bedarf über­set­zt wer­den. Für das Mit­tagessen ist eben­falls gesorgt.

Deine Stimme zählt!

Link

Erlebnisreiche Herbstferien: Die Jugendwoche für die Region

Die Jugend­woche bot 250 Jugendlichen aus der ganzen Region abwech­slungsre­iche Aktiv­itäten und die Möglichkeit, neue Fre­und­schaften zu knüpfen.

Die Jugend­woche in Dor­nach ist ein High­light im Ver­anstal­tungskalen­der der Region, welche Jugendlichen die Möglichkeit bietet, ihre Herb­st­fe­rien aktiv zu gestal­ten. In diesem Jahr zog die Jugend­woche in der zweit­en Herb­st­fe­rien­woche mit über 75 Work­shopange­boten erneut Jugendliche aus der gesamten Region an. Teil­nehmende von Laufen bis Riehen und ins­ge­sammt aus 30 Gemein­den und drei Kan­to­nen nutzten die Chance, ihre Ferien mit span­nen­den Pro­gram­men und neuen Bekan­ntschaften zu bere­ich­ern. Mehr als 250 Jugendliche haben sich für rund 750 Work­shop­plätze angemeldet.

Die Jugend­woche bietet Work­shops für Jugendliche ab der 6. Klasse, die von prak­tis­chen Kursen wie Aut­o­fahren und Kochen bis hin zu kreativ­en und sportlichen Aktiv­itäten wie Bogen­schießen und Selb­stvertei­di­gung reichen. Ein Erfol­gs­fak­tor ist der par­tizipa­tive Ansatz, bei dem Jugendliche aktiv in die Organ­i­sa­tion und Durch­führung der Work­shops einge­bun­den wer­den, was ihre Selb­st- und Sozialkom­pe­ten­zen stärkt.

Die Organ­i­sa­tion wird vom Team der Jugen­dar­beit Dor­nach koor­diniert und beste­ht aus Ehre­namtlichen sowie Fach­stellen der Offe­nen Jugen­dar­beit aus Aesch, Arlesheim, Reinach, Ober­wil, Ther­wil und JASOL — der Jugen­dar­beit aus dem Solothur­nischen Lei­men­tal. Dank des grossen ehre­namtlichen Engage­ments bleibt die Woche für die Teil­nehmenden erschwinglich.

Die Mehrzweck­halle in Dor­nach diente als Dreh- und Angelpunkt für gemein­same Mahlzeit­en und die Jugendlichen starteten von dort aus in ihre Work­shops. Am Fre­itagabend endete die Woche mit Beiträ­gen aus den Work­shops und ein­er großen Par­ty, bei der die Jugendlichen für Dar­bi­etun­gen, Par­ty-Food, Drinks, Musik und das Tanz- und Büh­nen­licht sorgten. Die Jugend­woche Dor­nach 2024 hat erneut die Bedeu­tung der Zusam­me­nar­beit über Gemein­de­gren­zen hin­weg her­vorge­hoben und Jugendlichen eine wertvolle Ferien­woche geboten.

OK Jugen­dar­beit Dornach

Rückblick Happy Oase 

Die “Hap­py Oase” in Mut­tenz erwies sich als großer Erfolg mit über 80 teil­nehmenden Mäd­chen. Der Anlass bot eine Vielzahl von Work­shops an, darunter einen Hit­prod­cer-Kurs, den Besuch im Katzen­heim, Sushi-Zubere­itung und einen Mock­tail- Mix-Kurs. Ab 14 Uhr trafen die Jugendlichen im Jugend­haus Fab­rik ein, wo sie von Fach­per­so­n­en emp­fan­gen und begrüßt wur­den. Nach ein­er gemein­samen Ein­führung hat­ten die Teil­nehmerin­nen zweiein­halb Stun­den Zeit, sich in ihren gewählten Work­shops zu ver­tiefen. Dabei kon­nten sie neue Fähigkeit­en erler­nen, kreativ sein und ihre Gren­zen aus­loten. Die anschließende z‘Vieripause war von ein­er aus­ge­lasse­nen und heit­eren Stim­mung geprägt. Par­al­lel dazu bere­it­eten die Jugen­dar­bei­t­en­den ver­schiedene Aktiv­itäten vor, darunter Ate­liers, einen Klei­der­tausch und die Mit­sprache-Ecke. Die Teil­nehmerin­nen ver­weil­ten bei den ver­schiede­nen Ange­boten nach Lust und Laune oder genossen es mit neu ken­nen­gel­ern­ten Fre­undin­nen zu plaud­ern. Nach dem gemein­samen Aben­dessen fand eine Abschlusspar­ty statt, bei der die Mäd­chen zeigen kon­nten, was sie z.B. am Hit­prduc­er-Work­shop gel­ernt haben. Das Jugend­haus Fab­rik in Mut­tenz beein­druck­te die Teil­nehmerin­nen mit sein­er Ausstat­tung. Die Ver­anstal­tung, organ­isiert vom Vere­in Offene Kinder und Jugen­dar­beit Basel­land (OKJA-BL), erre­ichte ihre Ziele durch­wegs in Bezug auf informelle Bil­dung, Gesund­heits­förderung, Nach­haltigkeit, Par­tizipa­tion und Selb­st­wirk­samkeit. Der gün­stige Teil­nah­me­beitrag von 15 Franken wurde durch finanzielle Unter­stützung der OKJA BL ermöglicht. Der Erfolg der Ver­anstal­tung basierte auf der Zusam­me­nar­beit von Jugen­dar­bei­t­en­den und Fach­per­so­n­en aus der gesamten Region. 

Die Hap­py Oase stösst auf viel Begeis­terung und auch das OK ist motiviert, weit­ere Hap­py Oasen zu organ­isieren. Jugendliche ab elf Jahren, welche sich als Mäd­chen fühlen, kön­nen sich auf die näch­ste Hap­py Oase im kom­menden Früh­ling freuen. Diese wird am Son­ntag, 06. April 2025 in Ober­wil stattfinden. 

Happy Oase Kleidertausch

Gemeindeforum 19. September 2024

Das Gemein­de­fo­rum als Informations‑, Aus­tausch- und Ver­net­zungsplat­tform dient dazu, die Kinder- und Ju­gendförderung im Kan­ton BL zu stärken.

In diesem Jahr liegt der Fokus des Forums auf der Gehir­nen­twick­lung von Kindern und Jugendlichen. 

Herr Weis­sert wird uns im diesjähri­gen Gemein­deforum erk­lären, wie die kindliche Hir­nen­twick­lung funk­tion­iert und welche Rolle dabei die äusseren Ein­flussfaktoren spielen. 

Im Anschluss an den Fach­in­put gibt es eine Führung über den Robin­son­spielplatz, um den Bezug zur Theo­rie direkt am Prax­is­beispiel zu verdeutlichen.

Die Führung auf dem Robin­son­spielplatz Bin­nin­gen bildet gle­ichzeit­ig den Abschluss und den Über­gang zum Apéro für den per­sön­lichen Aus­tausch und die Vernetzung.

Hier ist die Ausschreibung!

Hier geht es zur Anmeldung!

Newsletter Tabak- und Nikotinprävention

Der Newslet­ter zur Tabak- und Nikot­in­präven­tion 1/2024 enthält Infor­ma­tio­nen zu aktuellen Entwick­lun­gen und Pro­jek­ten. Im ersten Teil wer­den Neuigkeit­en aus der Tabak- und Nikot­in­präven­tion sowie zu wis­senschaftlichen Erken­nt­nis­sen präsen­tiert. Im zweit­en Teil wer­den Pro­jek­te im Kan­ton vorgestellt, darunter Ini­tia­tiv­en zur Unter­stützung von Rauchen­twöh­nung und Umweltschutz. Der Newslet­ter informiert auch über bevorste­hende Net­zw­erk­tr­e­f­fen und Gesetzesänderungen.

Hier der neue Newsletter.

OKJA-BL am Wakkerpreisfest

Das Wakker­pre­is­fest 2024 fand am Sam­stag, 22. Juni 2024, auf dem Dom­platz in Arlesheim statt. Dort erfol­gte die offizielle Preis­ber­gabe des Schweiz­er Heimatschutzes an den Vere­in Birsstadt. Die gesamte Birsstadt-Bevölkerung war ein­ge­laden, dieses freudi­ge Ereig­nis mit einem regionalen Unter­hal­tung­spro­gramm zu feiern. Der Vere­in Birsstadt wurde für seine erfol­gre­iche gemeinde- und kan­ton­süber­greifende Zusam­me­nar­beit aus­geze­ich­net, die es den Gemein­den ermöglicht, gemein­sam geord­nete, räum­liche Entwick­lun­gen bess­er zu koordinieren. 

Zusät­zlich zur offiziellen Preis­ber­gabe und dem regionalen Unter­hal­tung­spro­gramm war auch die Offene Kinder- und Jugen­dar­beit Basel­land & Region (OKJA-BL) mit ein­er Foto­box vertreten. Die OKJA-BL ist der Dachver­band der Offe­nen Kinder- und Jugen­dar­beit in Basel­land und der Region, und die Gemein­den der Birsstadt sind Mit­glieder im OKJA-BL. Die Foto­box ermöglichte es den Teil­nehmern, Fotos als Erin­nerung mitzunehmen und trug somit zur fes­tlichen Atmo­sphäre des Wakker­pre­is­festes bei. 

Die Ausze­ich­nung des Vere­ins Birsstadt mit dem Wakker­preis würdigt die engagierte Zusam­me­nar­beit und die pos­i­tive Entwick­lung der Region. Die Preisver­lei­hung war somit ein bedeu­ten­des Ereig­nis, das die Anerken­nung für die erfol­gre­iche Zusam­me­nar­beit und die pos­i­tive Entwick­lung der Birsstadt-Region widerspiegelte.

Newsletter Gleichstellung

Fem­i­nis­tis­ch­er Streik­tag und Pride. Während diese zwei Ereignisse für viele inzwis­chen ganz selb­stver­ständlich sind, ist es ein guter Moment, um zu fra­gen: Wie ste­ht eigentlich die Gen­er­a­tion Z zu Gle­ich­stel­lung? Gemein­sam mit den Schweiz­er Gle­ich­stel­lungs­beauf­tragten haben wir jun­gen Men­schen auf den Puls gefühlt. Die Ergeb­nisse und mehr find­en Sie in unserem Newslet­ter.

WAKKERPREISFEST

Der Schweiz­er Heimatschutz hat den Vere­in Birsstadt mit dem Wakker­preis 2024 aus­geze­ich­net. Die Ver­lei­hung des Wakker­preis­es an die Birsstadt ist eine grosse Ehre für die zehn Gemein­den, welche seit 2012 in Arbeits­grup­pen und seit 2018 als Vere­in zusammenarbeiten.

Die offizielle Preisüber­gabe erfol­gt am Sa, 22. Juni 2024, 16.00 Uhr in Form eines Birsstadt-Fests auf dem Dom­platz in Arlesheim.

Der OKJA-BL ist mit der Foto­box am Wakker­pre­is­fest dabei. 

Das Pro­gramm beste­ht aus Führun­gen in den Gemein­den bei baukul­turellen Leucht­tür­men, Stern­märschen aus den Gemein­den zum Dom­platz Arlesheim, ein­er offiziellen Preisüber­gabe mit Ansprachen auf dem Dom­platz Arlesheim, sowie aus einem Mark­t­be­trieb mit Verpfle­gung und Infor­ma­tio­nen, gemütlichem Beisam­men­sein und ein Büh­nen­pro­gramm mit regionalen Künstlern.

Girls Pool Night Jubiläum 20 Jahre

Am 14. Juni find­et im Sun­nebädli in Bin­nin­gen das 20 Jahre Jubiläum der Girls Pool Night statt. Sei auch du mit dabei und geniesse einen Abend unter jun­gen Frauen und Mäd­chen. Es erwarten Dich ver­schiedene inter­es­sante Work­shops, Infor­ma­tion­sstände, alles rund ums Mäd­chen sein. Der Ein­tritt kostet 15.- und 2.- noch für das Becherde­pot. Falls du Begleitung wün­schst, dann melde dich bei uns, denn wir gehen alle zusam­men von Dor­nach aus und kom­men auch alle wieder gemein­sam zurück.

13.6.24: Auch wenn der Som­mer noch nicht ganz da ist, die Girl­spool­night find­et diesen Fre­itag statt!

Neuer Fachaustausch Kinder- und Jugendförderung

Das neue Aus­tauschge­fäss richtet sich an alle Fach­per­so­n­en, welche in der Kinder- und Jugend­förderung in der Strate­gie tätig sind.

Sie ken­nen die Gegeben­heit­en auf lokaler Ebene und bilden die Schnittstelle zwis­chen den Behör­den und den Akteuren der Kinder- und Jugend­förderung. Diese Quer­schnit­tauf­gabe kann je nach Gemeinde von ver­schiede­nen Fach­per­so­n­en aus­ge­führt wer­den. Beispiel­sweise von Leitung Kul­tur, Leitung Soziales, Kinder- und Jugend­beauf­tagten, Robin­son­spielplat­zlei­t­en­den oder Jugendhausleitenden.

Don­ner­stag 23. Mai 2024 / 10.00 bis 11.30 Uhr

Die Kinder- und Jugend­förderung ist ein Teil der Kinder- und Jugend­poli­tik. Sie ist neben Schutz und Par­tizipa­tion eine der drei Säulen der Schweiz­erischen Kinder- und Jugend­poli­tik. Das Kinder- und Jugend­förderungs­ge­setz definiert die Kinder- und Jugend­förderung als einen öffentlichen Auf­gaben- und Funk­tions­bere­ich. Konkret tra­gen ein­er­seits die Kan­tone und ander­er­seits die Gemein­den die Hauptverantwortung.

Unter dem Begriff Kinder- und Jugend­förderung wird die zeit­na­he, leicht zugängliche und wirk­same Unter­stützung bei Anliegen, Pro­jek­ten oder Kon­flik­ten von Kindern und Jugendlichen ver­standen. Die Kinder- und jugend­förderung baut Brück­en zwis­chen Kindern, Jugendlichen und Erwach­se­nen (Gesellschaft und Behör­den). Zudem set­zt die Kinder- und Jugend­förderung die UN-Kinder­recht­skon­ven­tion um und koor­diniert und ver­net­zt Beteiligte, Insti­tu­tio­nen, Organ­i­sa­tio­nen und Vereine/Verbände im Kinder- und Jugendbereich.

Diese Tätigkeit­en sind sehr vielschichtig und trotz­dem gibt es The­men und/oder Stolper­steine, welche in mehreren Gemein­den auftreten. Mit diesem Fachaus­tausch möcht­en wir ein Gefäss der Ver­net­zung und des Erfahrungsaus­tausches schaf­fen. Zudem bietet diese Plat­tform die Möglichkeit bes­timmte The­men gemein­sam zu bearbeiten.

Gelungene Happy Oase am 21. April 2024 in Oberwil

Für die „Hap­py Oase“ in Ober­wil hat­ten sich 86 Mäd­chen* angemeldet. Zusam­menge­fun­den hat­ten sich dann 82 erwartungsvolle junge Per­so­n­en. Während zweiein­halb Stun­den ver­tieften sich die Teil­nehmerin­nen* an ver­schiede­nen Stan­dorten angeleit­et von «Profis» unter anderem in Bogen­schiessen, Apnoe-Tauchen, Wen-Do erler­nen, Blu­men zu steck­en, Zeit mit Pfer­den ver­brin­gen um nur eine Auswahl zu nenen.

Der Anlass startete um 13 Uhr in der Turn­halle des Wehrlin-Schul­haus­es, wo die Jugendlichen von Fach­per­so­n­en emp­fan­gen wur­den. Nach einem kurzen gemein­samen Startschuss ging es für die Mäd­chen in den gewählten Work­shop, wo sie neues erler­nen, aus­pro­bieren und sich aus­to­ben kon­nten. Gegen 16 Uhr kamen alle Grup­pen wieder zusam­men, um gemein­sam ein z’Vieri zu geniessen. Kurz danach starteten die von den Jugen­dar­bei­t­en­den organ­isierten Ate­liers in der Turn­halle. In friedlich­er Stim­mung kon­nten sich die Mäd­chen kün­st­lerisch betäti­gen, Wichtiges über ihren Zyk­lus erfahren und passende Teemis­chun­gen zusam­men­stellen, in ein­er Leseecke aus­ruhen oder mit­ge­brachte Klei­der tauschen. 

Die Hap­py Oase set­zt auf informelle Bil­dung und legt Schw­er­punk­te wie Gesund­heits­förderung, Nach­haltigkeit, Par­tizipa­tion und Förderung der Selb­st­wirk­samkeit. Diese Ziele des Vere­ins Offene Kinder und Jugen­dar­beit Basel­land und Region (OKJA-BL) wur­den an diesem Anlass durch­wegs erreicht.

Inspiri­erende Freizeit­gestal­tung zum Selb­stkosten­beitrag von zehn Franken wäre nicht möglich gewe­sen ohne die finanzielle Unter­stützung der Pestalozzige­sellschaft Ober­wil und weit­er­er Geldge­ber. Dieser Grossan­lass wurde ins­beson­dere dadurch ermöglicht, dass sich die Jugen­dar­bei­t­erin­nen aus der Region ver­net­zen und sich viele Fach­per­so­n­en gemein­sam engagieren.

Die Hap­py Oase stösst auf viel Begeis­terung bei den Mäd­chen und auch das OK ist motiviert, dieses Jahr eine weit­ere Hap­py Oase zu organ­isieren. Jugendliche ab elf Jahren, welche sich als Mäd­chen* fühlen, kön­nen sich auf die Hap­py Oase am Sam­stag, 21. Sep­tem­ber 2024, in Mut­tenz freuen. Weit­ere Infor­ma­tio­nen zur Durch­führung und Anmel­dung sind ab August unter www.happyoase.ch möglich.

Missachtet das Parlament den Volkswillen beim Tabakwerbeverbot?

Das Par­la­ment berät derzeit die Umset­zung der Tabak­wer­be­ver­bots-Ini­tia­tive, die vor zwei Jahren vom Stim­mvolk und den Stän­den angenom­men wurde. Die Vorschläge des Par­la­ments zur Umset­zung der Ini­tia­tive provozieren die Ini­tianten, da sie Lockerun­gen vorse­hen, die als Rückschritt hin­ter die bere­its gel­tenden Regeln betra­chtet wer­den. Die Diskus­sion dreht sich um die Bal­ance zwis­chen Wer­be­ver­bot und Wirtschafts­frei­heit sowie die Frage, ob die Umset­zung des Ver­bots den Volk­swillen mis­sachtet. Es gibt unter­schiedliche Ansicht­en darüber, ob die vorgeschla­ge­nen Lockerun­gen dem Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Tabak­wer­bung gerecht wer­den und ob sie mit dem Volk­sentscheid vere­in­bar sind. Die Ini­tianten behal­ten sich die Möglichkeit eines Ref­er­en­dums vor, falls die Regelun­gen am Ende tat­säch­lich gelock­ert werden.

Studienbegleitenden Praxisausbildungsplatz (2 oder 4 Jahre, Pensum 60 %)

Ther­wil ist eine attrak­tive Wohnge­meinde im Herzen des Lei­men­tals mit über 10‘000 Einwohner/innen. Davon bilden rund 950 Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 18 Jahren eine dynamis­che Bevölkerungsgruppe.

Die offene Kinder- und Jugen­dar­beit ist Teil der Kinder- und Jugend­förderung in Ther­wil. Zur Ergänzung des Teams bieten wir per sofort oder per Anfang
August 2024 einen

Studienbegleitenden Praxisausbildungsplatz 
(2 oder 4 Jahre, Pensum 60 %) an.

Sie sind motiviert und inter­essiert, die Prax­is der offe­nen Kinder- und Jugen­dar­beit, die Hand­lung­sprinzip­i­en der Sozialar­beit und der soziokul­turellen Ani­ma­tion kennenzulernen.

Arbeitss­chw­er­punk­te:

  • Mitar­beit bei Pla­nung und Umset­zung von par­tizipa­tiv­en Projekten
  • Ini­ti­ieren von Aktiv­itäten im Rah­men der Jahresplanung
  • Begleitung und Unter­stützung von Jugendlichen im Jugendhaus 
  • Öffentlichkeit­sar­beit (auch Social Media)
  • Ver­net­zungs- und Genderarbeit

Sie brin­gen mit:

  • Stu­di­en­platz an der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW im Modus Stu­di­en­be­glei­t­ende Praxisausbildung
  • Inter­esse am Arbeits­feld „Offene Kinder- und Jugendarbeit“
  • Inter­esse an den Hand­lung­sprinzip­i­en der soziokul­turellen Animation
  • Team­fähigkeit
  • Kreativ­ität und Ideenreichtum
  • Bere­itschaft zu Abend- und Woch­enen­dein­sätzen, Flexibilität
  • Kom­mu­nika­tive, kon­tak­t­freudi­ge, inno­v­a­tive und belast­bare Persönlichkeit
  • Gute EDV-Ken­nt­nisse

Haben wir Ihr Inter­esse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.

Bitte senden Sie Ihre Bewer­bung­sun­ter­la­gen per E‑Mail an job@therwil.ch. Für nähere Auskün­fte ste­ht Ihnen die Prax­isaus­bildende Michelle Gen­hart (Tele­fon 079 554 72 45) gerne zur Verfügung.

Ausstellung: Rausch – Extase – Rush

Das Bedürf­nis, sich zu berauschen, scheint ein men­schlich­es Urbedürf­nis zu sein. Bere­its Kinder ver­set­zen sich im Spiel gele­gentlich in einen berauschen­den Zus­tand. Später suchen Men­schen den Rausch in Mut­proben und im Sport, in Musik und Tanz, in der Liebe, der Spir­i­tu­al­ität, der Kun­st oder im Kon­sum von psy­choak­tiv­en Substanzen. 

Für Jugendliche sind Rauscher­fahrun­gen beson­ders reizvoll, doch der Umgang mit Risiken oder ver­führerischen Tabak- und Alko­hol­wer­bun­gen ist eine enorme Her­aus­forderung – dem wird in der Ausstel­lung beson­ders Rech­nung getragen.

Hier geht zu den Infos zur Ausstellung