Neuer Fachaustausch Kinder- und Jugendförderung

Das neue Aus­tauschge­fäss richtet sich an alle Fach­per­so­n­en, welche in der Kinder- und Jugend­förderung in der Strate­gie tätig sind.

Sie ken­nen die Gegeben­heit­en auf lokaler Ebene und bilden die Schnittstelle zwis­chen den Behör­den und den Akteuren der Kinder- und Jugend­förderung. Diese Quer­schnit­tauf­gabe kann je nach Gemeinde von ver­schiede­nen Fach­per­so­n­en aus­ge­führt wer­den. Beispiel­sweise von Leitung Kul­tur, Leitung Soziales, Kinder- und Jugend­beauf­tagten, Robin­son­spielplat­zlei­t­en­den oder Jugendhausleitenden.

Don­ner­stag 23. Mai 2024 / 10.00 bis 11.30 Uhr

Die Kinder- und Jugend­förderung ist ein Teil der Kinder- und Jugend­poli­tik. Sie ist neben Schutz und Par­tizipa­tion eine der drei Säulen der Schweiz­erischen Kinder- und Jugend­poli­tik. Das Kinder- und Jugend­förderungs­ge­setz definiert die Kinder- und Jugend­förderung als einen öffentlichen Auf­gaben- und Funk­tions­bere­ich. Konkret tra­gen ein­er­seits die Kan­tone und ander­er­seits die Gemein­den die Hauptverantwortung.

Unter dem Begriff Kinder- und Jugend­förderung wird die zeit­na­he, leicht zugängliche und wirk­same Unter­stützung bei Anliegen, Pro­jek­ten oder Kon­flik­ten von Kindern und Jugendlichen ver­standen. Die Kinder- und jugend­förderung baut Brück­en zwis­chen Kindern, Jugendlichen und Erwach­se­nen (Gesellschaft und Behör­den). Zudem set­zt die Kinder- und Jugend­förderung die UN-Kinder­recht­skon­ven­tion um und koor­diniert und ver­net­zt Beteiligte, Insti­tu­tio­nen, Organ­i­sa­tio­nen und Vereine/Verbände im Kinder- und Jugendbereich.

Diese Tätigkeit­en sind sehr vielschichtig und trotz­dem gibt es The­men und/oder Stolper­steine, welche in mehreren Gemein­den auftreten. Mit diesem Fachaus­tausch möcht­en wir ein Gefäss der Ver­net­zung und des Erfahrungsaus­tausches schaf­fen. Zudem bietet diese Plat­tform die Möglichkeit bes­timmte The­men gemein­sam zu bearbeiten.