Das isch uns wichtig — Kinderfreundliches Wohnumfeld

Der Film “Das isch uns wichtig…” des Kinder­büro Basel zeigt aus Sicht von Kindern weshalb ein kinder­fre­undlich­es Wohnum­feld wichtig ist:

«Auf Augen­höhe 1,20 m» heisst der Leit­faden für eine kinder­fre­undliche Stadt- und Quartier­en­twick­lung. Er bietet Impulse für eine kinderg­erechte Entwick­lung des öffentlichen und pri­vat­en Raums.

Der Leit­faden fördert den Ein­bezug von Kindern und deren Anliegen in die Pro­jek­ten­twick­lung und bietet so Per­so­n­en, die beru­flich wie pri­vat mit Kindern zu tun haben, eine erste Über­sicht. Mit Leit­sätzen, Qual­ität­saspek­ten und einem Fra­genkat­a­log inklu­sive Checkliste gibt der Leit­faden prozes­sori­en­tiert und the­menüber­greifend Anhalt­spunk­te für kinderg­erechte Pro­jek­te. Zusät­zlich geben sieben Prax­is­beispiele einen Ein­blick in die bre­ite Vielfalt kinder­fre­undlich­er Entwicklungen.

Weit­ere Infos hier:

Handy – Fluch und Segen: „Reinach redet“ lädt zum 2. Infoanlass ein

Die Infor­ma­tion­splat­tform „Reinach redet“ greift aktuelle The­men und Fra­gen auf und redet darüber – dieses Jahr über das The­ma „Handy – Fluch und Segen“. Nach dem 1. Infoan­lass vom 28. Mai 2018 find­et am 23. Okto­ber 2018 um 18 Uhr im Zen­trum Erlen­hof die 2. Infover­anstal­tung statt: Die Teil­nehmenden erwarten span­nende Input-Refer­ate, Work­shops sowie eine Podiumsdiskussion.

An der 1. Infover­anstal­tung, die in der Sekun­darschule Reinach stattge­fun­den hat, haben rund 100 Inter­essierte teilgenom­men. Neben den Refer­at­en von Renan­to Poe­spodi­hard­jo, Leit­er der Ambu­lanz für Ver­hal­tenssüchte der Uni­ver­sitären Psy­chi­a­trischen Kliniken Basel und Miri­am Majanie­mi, Jugend­di­enst der Polizei Basel-Land­schaft, blieb genug Platz für Fra­gen und Diskus­sio­nen. Durch den Aus­tausch und die Fach­in­puts sollte das Ver­ständ­nis der älteren Gen­er­a­tion gegenüber der jun­gen Gen­er­a­tion im Zusam­men­hang mit den sozialen Medi­en erhöht wer­den und auf der anderen Seite soll­ten die Erwach­se­nen bestärkt wer­den, den Kindern und Jugendlichen auch die Gefahren in Bezug auf Soziale Medi­en, Games und Handy aufzuzeigen und ihre Mei­n­ung einzubrin­gen. Denn Kinder und Jugendlichen, die „Dig­i­tal natives“, brauchen Ver­trauen und Ver­ständ­nis, sie brauchen aber auch Erwach­sene, welche ihr eigenes Ver­hal­ten in diesem Bere­ich hin­ter­fra­gen und bere­it sind, mit Argu­menten klare Regeln auszuhandeln.

2. Infover­anstal­tung am 23. Okto­ber 2018
Am Dien­stag, 23. Okto­ber 2018 find­et von 18 – ca. 20.30 Uhr die 2. Ver­anstal­tung statt, und zwar im Zen­trum Erlen­hof in Reinach. Zusam­men mit dem ICHWEISSNET.CH-Team wer­den die Teil­nehmenden mit Input-Refer­at­en, Work­shops und ein­er Podi­ums­diskus­sion über das The­ma informiert, Erziehungs­fra­gen und Hand­lungsmöglichkeit­en wer­den besprochen und es find­et ein Aus­tausch über die eige­nen Erfahrun­gen mit den neuen Medi­en statt. An der Kam­pagne „Reinach redet“ beteili­gen sich 2018 die Jugend­beauf­tragte der Gemeinde Reinach, die Psy­chi­a­trie Basel­land, die Polizei Basel-Land­schaft, die Schul­sozialar­bei­t­en­den sowie die Schulleitun­gen der Pri­mar- und Sekun­darschulen Reinach, die reformierte Kirchge­meinde Reinach/das Jugend­cafe Par­adiso, die katholis­che Pfar­rei, das Zen­trum Erlen­hof, KMU Reinach sowie die Fam­i­lien- und Jugend­ber­atung Birseck.

2018 steht das Thema „Handy – Fluch und Segen“ im Fokus von Reinach redet

letzte Gelegenheit — Anmeldeschluss 21. Sept.

Am 21. September schliesst das Anmeldefenster für die beliebte Jugendwoche (ehemals: Mädchen- und Bubenwoche).

Viele der 60 Workshopangebote sind bereits ausgebucht — es hat aber auch noch freie Plätze

Eine Anmeldung ist online möglich: www.jugendwoche.ch

Der Met­all­work­shop, Simpe Ani­ma­tion und Me, Myself & I waren schnell aus­ge­bucht. Es hat aber noch bei vie­len span­nen­den und unbekan­nten Work­shopange­boten freie Plätze. So zum Beispiel beim Moun­tain­bor­d­ing, Hit­pro­duc­er (mobiles Ton­stu­dio), Sin­gen, Yoga, Raketen­bau, Fotografie, Cheer­lead­ing, Silk, Radio, Ding and pro­duc­ing, Kung Fu, Uni­hock­ey, Selb­stvertei­di­gung u.v.m

Alle Work­shops für Jungs kurz vorgestellt!

Interkantonale Jugendwoche — Herbstferienangebot für Jugendliche

Am 1. September um 12 Uhr öffnet das Anmeldefenster für die beliebte Jugendwo- che (ehemals: Mädchen- und Bubenwoche). Viele Anmeldungen werden in den ers- ten Stunden erwartet.

Bei der Jugendwoche stellen sich die Jugendlichen online ihr individuelles Wo- chenprogramm aus rund 60 angebotenen Workshops zusammen.

Eine Anmeldung ist online ab dem 1. bis am 21. September möglich: www.jugendwoche.ch

Was tun, wenn man in den Ferien zu Hause ist?

Ein span­nen­des, abwech­slungsrei- ches und kostengün­stiges Ferien­pro­gramm zu find­en, stellt für viele Jugendliche eine Her­aus­forderung dar. Ferien sollen Ruhe, Erhol­ung und ein Aus­brechen aus dem Schu­lall­t­ag brin­gen, aber auch Spass, Unter­hal­tung, Aus­tausch und kleine Aben­teuer be- inhalten.

Die Interkan­tonale Jugend­woche hat Jahr für Jahr das Work­shop-Ange­bot aus­ge­baut und die Vielfalt der Work­shops erweit­ert. Während ein­er Woche kön­nen Jungs und Mäd­chen ab 12 Jahren aus je über 40 Work­shops ihr eigenes Wochen­pro­gramm zu- sam­men­stellen. Ins­ge­samt ste­hen 850 Work­shop­plätze zur Ver­fü­gung. Das Kur­san- gebot reicht bei der Mäd­chen­woche von Selb­stvertei­di­gung, Life Hacks über Fotografie bis hin zu Auto­bash­ing. Bei den Jungs gibt es neben beliebten Work­shops wie Pok­er und Auto­bash­ing auch Neue wie Let’s Play oder Skate­board. Zusät­zlich wer­den 23 gemein­sa- me Work­shops ange­boten. Work­shopange­bote wie Met­all­work­shop, Bogen­schiessen oder Moun­tain­board­ing kön­nen so von Jungs und Mäd­chen gebucht werden.

Ziel der Mäd­chen- und Buben­woche ist es, den Jugendlichen Ange­bote in ein­er Umge- bung anzu­bi­eten, in der sie unter sich sind. Neben erfahre­nen, älteren Work­shoplei­t­erin- nen und Leit­ern suchen wir ganz bewusst Jugendliche die Work­shops anbi­eten. Dieser Peer-Edu­ca­tion-Strate­gie liegt die Annahme zugrunde, dass jugendliche Lehrper­so­n­en ei- nen größeren Lehrerfolg erzie­len kön­nen, da Inhalte von Gle­ichal­tri­gen anzunehmen Ju- gendlichen häu­fig leichter fällt, zumal so eine wesentlich stärkere Ori­en­tierung an ihrer ei- genen Lebenswelt möglich ist. Der Mul­ti­p­lika­tor definiert sich dabei weniger als lei­t­en­der oder lenk­ender Lehrer, son­dern eher als Lern­be­gleit­er, was zwis­chen Lehren­den und Ler- nen­den ein gle­ich gewichtetes Ver­hält­nis her­stellen soll und so die für Peer-Inter­ak­tion ele­mentare Gle­ichrangigkeit ermöglicht. Umgekehrt kön­nen Jugendliche welche einen Work­shop anbi­eten eigene Kom­pe­ten­zen erweit­ern. Basis des Pro­jek­ts bildet ein ganz- heitlich­er Ansatz von Sport und Bewe­gung, Gesund­heit und Ernährung sowie per­sön­li- cher Entwicklung.

Abschlussparty offen für alle

Alle Teil­nehmerin­nen und Teil­nehmer prof­i­tieren von ein­er kosten­losen Verpfle­gung, ei- nem Mäd­chen- respek­tive Jungstr­e­ff und einem frei­willi­gen Abend­pro­gramm. Dabei wer- den alle Ange­bote inkl. Essen Geschlechter getren­nt an sep­a­rat­en Orten ange­boten. Ge- mein­sam wird die Woche mit ein­er Abschlusspar­ty im Jugen­daus Reinach abgerun­det zu der alle inter­essierten ein­ge­laden sind.

Wer steckt dahinter

Die Interkan­tonale Mäd­chen- und Buben­woche ist ein gemein­schaftlich­es Pro­jekt mehrerer Akteure der Offe­nen Jugen­dar­beit. Die Hauptleitung liegt bei der Jugen­dar­beit Dor­nach. Eine enge Zusam­me­nar­beit beste­ht mit der Jugen­dar­beit der reformierten Kirche Reinach, dem Kinder- und Jugendtr­e­ff der reformierten Kirche Dor­nach sowie der Offe­nen Jugen­dar­beit aus Aesch, Arlesheim, Birs­felden, München­stein, Reinach, Ober­wil und der Jugen­dar­beit Solothur­nisches Lei­men­tal. Wichtige Part­ner sind infoklick.ch Nord­west- schweiz, der Vere­in OKJA Basel­land & Region, das Zen­trum Erlen­hof und die Stiftung Nach­wuch­scam­pus Basel.

Es beteili­gen sich ausser­dem viele frei­willige Helferin­nen und Helfer bei der Pla­nung und Durchführung.

Alle Work­shops für Jungs kurz vorgestellt!

Jubiläums-Open-Air mit Brandhärd, 787-Abart & Silenus, DJ Flink

Jubiläums-Open-Air mit Brand­härd, 787-Abart & Silenus, DJ Flink in Allschwil

24. August 2018
18:30 (Türöff­nung) bis 24:30 Uhr

Ver­anstal­ter: Freizei­thaus Allschwil
Ver­anstal­tung­sort: auf dem Are­al, Hegen­heimer­mat­tweg 76

Ganz kurzfristig kon­nten wir ein Open-Air mit einem tollen Line Up organ­isieren. Der Anlass find­et am Fre­itag, 24. August 2018 auf dem Are­al des Freizei­thaus­es am Hegen­heimer­mat­tweg 76 in Allschwil statt:
— 18:30h: Türöff­nung und 1. Set von DJ Flink
— 20:00h: Auftritt 787-Abart & Silenus
— 20:45h: 2. Set von DJ Flink
— 21:30h: Konz­ert von Brandhärd
— 23:00h: 3. Set von DJ Flink
— 24:15h: Ende Musik
— 24:30h: Schlies­sung des Areals

Auf dem Are­al hat es diverse Verpfle­gungsstände und eine Bar.

Da wir im Dezem­ber 40 Jahre Offene Jugen­dar­beit Freizei­thaus Allschwil feiern, ist das Open-Air unser ver­früht­es Jubiläums­geschenk für alle Jun­gen und Junggebliebenen.

Bericht Radio SRF 1 “Einsatz am Töggelikasten”

Einsatz am Töggelikasten

Ob im Jugend­haus oder im öffentlichen Raum set­zen sich Jugen­dar­bei­t­ende anwaltschaftlich für die Jugendlichen ein. Sie organ­isieren Pro­jek­te, stellen Aufen­thalt­sräume zur Ver­fü­gung, ver­mit­teln nieder­schwellig Wis­sen und ori­en­tieren die jun­gen Erwach­se­nen präven­tiv über The­men wie Dro­gen und Ver­hü­tung. Diese Ange­bote sind frei­willig, ein Merk­mal, das die offene Jugen­dar­beit kennze­ich­net. Die Jugendlichen kön­nen sie nutzen – oder auch nicht.

Ein typ­is­ch­er Ort der offe­nen Jugen­dar­beit ist das Jugend­haus. Welche Jugendlichen tre­f­fen sich im «Jugi»? Und wie vertreiben die Jun­gen und Mädchen/Jungen Erwach­se­nen die Zeit?

Nicht nur das Jugend­haus, auch der öffentliche Raum ist das Zuhause der Jugendlichen. Um diese küm­mert sich die soge­nan­nte auf­suchende Jugen­dar­beit. Das heisst, Fach­per­so­n­en suchen jene Orte auf, wo sich Jugendliche tre­f­fen, sie suchen das Gespräch und bauen eine Beziehung zu ihnen auf.

Wie kommt es bei Jugendlichen an, wenn sich Jugen­dar­beit­er unter die jun­gen Leute mis­chen und was bringts?

Stu­dio­gast: Mar­cus Casutt, Geschäft­sleit­er Dachver­band offene Jugendarbeit.

GirlsPoolNight

Freitag, 22. Juni 2018

17.30 — 22.30 Uhr

Die Girl­sPool­Night ist ein Event für Dich als Mäd­chen ab 10 Jahren. Im gemütlichen Son­nen­bad St. Mar­garethen in Bin­nin­gen warten rund um den Pool ver­lock­ende Ange­bote wie

  • Mas­sage und Fusspflege
  • Body­paint­ing
  • Styling-Cor­ner
  • die Blue Cock­tail Bar mit ihren fan­tasievollen alko­hol­freien Drinks
  • Musik und Tanz (ori­en­tal­is­ch­er Tanz und HipHop) sowie
  • ver­schiedene Infor­ma­tion­seck­en: Ernährungs­ber­atung, Hebamme, HIV/Aids.

Du kannst Dir Dein Duftöl sel­ber mis­chen oder Deine eigene Lip­pen­po­made her­stellen. Auf der Wiese ste­hen Spiele und Bälle sowie eine Slack­line für sportliche Aktiv­itäten zur Ver­fü­gung und zur Stärkung gibts ein leck­eres Buf­fet und Getränke.

Das Mot­to der Girl­sPool­Night: Fühl dich wohl und geniesse!

Die Girl­sPool­Night find­et jedes Jahr zur Som­mer­son­nwende im Juni an einem Fre­itag von 17.30 bis 22.30 Uhr statt.
Der Ein­tritt beträgt Fr. 15.-.

Bei ungün­stigem Wet­ter fällt die Girl­sPool­Night lei­der aus.

Link

Girls Pool Night 2018

Gemeindeforum Kind & Jugend widmet sich dem Thema Raum

Um die Gemein­den in der Gestal­tung ihrer Kinder- und Jugend­förderung zu unter­stützen und den Erfahrungsaus­tausch zu fördern, organ­isierte der Vere­in OKJA-BL gemein­sam mit dem Kan­ton BL am Don­ner­stag, 24.5.18 die Aus­tausch­plat­tform „Gemein­de­fo­rum Kind & Jugend“ in Liestal.

Neben dem span­nen­den Fachrefer­at von Prof. Car­lo Fabi­an zum The­ma: «Raum geben, Raum haben, Raum erleben» blieb genü­gend Zeit für den Aus­tausch unter den Teil­nehmenden. Weil die Rah­menbe­din­gun­gen in den ver­schiede­nen Gemein­den ger­ade beim The­ma „Raum“ sehr unter­schiedlich sind, wur­den die Gesprächs­grup­pen nach Gemein­de­grösse aufgestellt. Man erfuhr von gelun­genen Umset­zun­gen. Es wurde aber auch von Hür­den und Stolper­steinen berichtet. Die Teil­nehmenden waren sich am Ende einig, es geht nicht darum Men­schen zu verän­dern, son­dern Rah­menbe­din­gun­gen zu gestalten.

Aus den ver­schiede­nen Gemein­den des Kan­ton Basel­land und der angren­zen­den Region nah­men Vertreterin­nen und Vertreter der Ver­wal­tung und der Poli­tik teil. Zusät­zlich beteiligten sich ver­schiedene Akteure der Kinder- und Jugend­förderung aus der Region. 

Die Rück­mel­dun­gen der über 40 Teil­nehmenden waren durch­wegs pos­i­tiv und bestärken uns darin, dass ein solch­er Anlass ein Bedürf­nis ist. Eine näch­ste Ver­anstal­tung ist bere­its in Pla­nung damit die Ver­net­zung betr­e­f­fend Kinder- und Jugend­fra­gen in der Region weit­er verbessert wer­den kann und damit die Kinder- und Jugend­förderung gestärkt wird.

Link zu den Unterlagen

DOJ — Vernehmlassungen 2018

Mehrer Arbeits­grup­pen haben für den DOJ Fach­pub­lika­tio­nen erar­beit­et und schick­en diese in die Vernehm­las­sung. Als OKJA-BL möcht­en wir gerne eine Rück­mel­dung geben. Bitte schickt Eure Bemerkun­gen  an die Geschäftsstelle (geschaeftsstelle@okja-bl.ch). Bitte beachtet, dass zwei unter­schiedliche Eingabefris­ten beste­hen. Wir bün­deln die Rück­mel­dun­gen und sor­gen dafür, dass diese frist­gerecht ein­gere­icht werden.

Leitfaden Digitale Medien und OKJA

Rückmeldungen bis am 27. Mai 2018 an die Geschäftsstelle

Der Leit­faden Dig­i­tale Medi­en und OKJA wurde von der Fach­gruppe Dig­i­tale Medi­en erar­beit­et. Diese ist als die erste Online-Fach­pub­lika­tion des DOJ geplant. Daher sieht das PDF etwas anders aus als gewohnt. Doku­ment 2 ist ein Zusatz­text, der nicht vernehm­lasst wird. Mehr Infor­ma­tio­nen find­en Sie auf S.1 des For­mu­la­rs (Word Dokument).

1_Leitfaden_DigitaleMedienOKJA_Medienwikif

2_Zusatztext_Roesch_Steiner

Vernehmlassung_Leitfaden_Digitale_Medien_DOJ

Grundlagenpapier zu Jugendinformation in der OKJA

Rückmeldungen bis am 10. Juni 2018 an die Geschäftsstelle

Die  DOJ-Fach­gruppe Jugend­in­for­ma­tion hat das Grund­la­gen­pa­pi­er zu Jugend­in­for­ma­tion in der OKJA erarbeitet.

Grundlagenpapier_Jugendinfo_DOJ_Vern

Vernehmlassung_Grundlagenpapier_Jugendinfo_DOJ

 

Campus für Demokratie

05.06.2018 um 18:00 Uhr  Basel

Unter dem The­ma «Par­tizipa­tion im Zeital­ter der Migra­tion» disku­tieren Akteure der poli­tis­chen Bil­dung und Partizipation.

Her­zlich willkom­men sind alle Inter­essierte. Der Event richtet sich speziell an Lehrper­so­n­en, Jugend- und Migra­tionsar­beit, Forschende, Pro­jek­t­träger, Ver­wal­tung, Gemein­den und PolitikerInnen.

Pro­gramm
17:30 Uhr Türöffnung
18:00 Uhr Begrüssung
Gruss­wort
Regierungsrat Baschi Dürr
Par­tizipa­tion im Zeital­ter der Migration
Prof. Dr. Wal­ter Leim­gru­ber, Dekan Philosophisch-His­torische Fakultät Uni­ver­sität Basel, Präsi­dent EKM

Par­al­lel­pro­gramm

  • Ver­tiefung des Ein­führungsrefer­ats, Wal­ter Leimgruber
  • Ein­blick in di Migrantens­es­sion 2018: Chan­cen und Her­aus­forderun­gen, Zaira Espos­i­to, Vere­in Mitstimme
  • Work­shop: «Freiräume für alle Kinder ermöglichen — Wege hin zur par­tizipa­tiv­en Schulkul­tur», Nadine Bühlmann, Bil­dungs­land­schaft St. Johann
  • Ler­nen sie vier Pro­jek­te ken­nen: Citoyen X, Speak out!, Kinder­büro Basel, Migra­tionspro­gramm foraus

Resümee mit anschliessen­dem Apéro

Anmel­dung:

Die Ver­anstal­tung ist kosten­los, doch die Platz­zahl ist beschränkt. Wir bit­ten um Anmel­dung bis am 31.05.18 auf unser­er Web­site, dort und in der beiliegen­den Ein­ladung find­en Sie weit­ere Informationen.

Kön­nen Sie nicht direkt an der Ver­anstal­tung teil­nehmen? Wir über­tra­gen das Ein­führungsrefer­at auch auf unser­er Face­book Seite. Schal­ten Sie um 18:00 Uhr live ein, disku­tieren Sie mit oder informieren Sie sich im Nach­gang auf unser­er Website.

Gemeindeforum Kind & Jugend

Um die Gemein­den in der Gestal­tung ihrer Kinder- und Jugend­förderung zu unter­stützen und den Erfahrungsaus­tausch zu unter­stützen, organ­isiert der Vere­in OKJA-BL gemein­sam mit dem Kan­ton BL  die Aus­tausch­plat­tform „Gemein­de­fo­rum Kind & Jugend“.

Das Pro­gramm für das erste Gemein­de­fo­rum Kind & Jugend BL & Region ste­ht und eine Anmel­dung ist ab sofort möglich.

Don­ner­stag, 24. Mai 2018 / 17.00 – 19.00 Uhr mit anschliessen­dem Apéro im Kul­turho­tel Guggen­heim in Liestal

Eine An- Abmel­dung ist bis am 20. Mai erwün­scht und erfol­gt online:

Anmel­dung

Ein­ladung Gemein­de­fo­rum 24.5.2018

 

Jugendprojektwettbewerb

Der Jugend­pro­jek­twet­tbe­werb Kan­ton Basel-Land­schaft sucht jedes Jahr junge Ideen und Pro­jek­te. So auch dieses Jahr. Am öffentlichen Final­abend am 19. April 2018 im “Alts Schlachthu­us” in Laufen haben alle Pro­jek­t­teams in einem dreim­inüti­gen Pitch die Chance genutzt, ihr Pro­jekt der Jury und dem Pub­likum per­sön­lich vorzustellen. Am Ende eines span­nen­den Abends wur­den vier Pro­jek­te mit Preis­gelder von total 5’000 Franken prämiert.

Das sind die Sieger des aktuellen Jugendprojektwettbewerbs:

1. Platz: Manuel Gun­tern / Kün­stler­name LAFA: Digi­pack-CD “Hunger
2. Platz: Team Park­our- und Freerun­ning-Anlage in Pratteln
3. Platz: Pool­jam-Fes­ti­val Arlesheim
Pub­likum­spreis: Schüler- und Inte­gra­tions­band Red Steel Dragons

Mehr zu den Gewin­nern und den anderen Final­is­ten kannst du hier erfahren.

Jugendprojektwettbewerb — Eingabefrist verlängert

Der Jugendprojektwettbewerb Kanton Basel-Landschaft sucht jedes Jahr junge Ideen und Projekte. Die besten werden jeweils im Rahmen einer öffentlichen Preisverleihung ausgezeichnet und mit tollen Preisgeldern belohnt.

Reiche jet­zt dein Pro­jekt ein

War 2017 auch für dich und dein Pro­jekt ein wichtiges Jahr? Möcht­est du deine Erfolge einem bre­it­eren Pub­likum zeigen und vielle­icht sog­ar mit einem Preis­geld belohnt wer­den? Dann mach mit und fülle rasch die notwendi­gen Unter­la­gen aus und melde dich. Das gibt nicht viel zu tun. Wir freuen uns auf deine Teil­nahme und drück­en dir schon jet­zt die Dau­men. Hier geht es weit­er zur Anmel­dung und den Teil­nah­mebe­din­gun­gen.

Link: www.jugendprojekt-wettbewerb.ch/bl/

Benefizkonzert im Jugi Lawa

Freitag 9. März 2018

Im Jugi Lawa in Birs­felden find­et eine Bene­fizver­anstal­tung inkl. Konz­erten statt.

Die Organ­i­sa­tion, welche damit unter­stützt wird heisst „GIVE A CHANCE, GIVE A FUTURE’’. Diese ermöglicht Kinder und Jugendliche in Kamerun bessere Bil­dungs- und Entfaltungsmöglichkeiten.

Das Pro­jekt, welch­es wir unter­stützen wer­den, ist eine Ren­ovierung eines Schul­haus­es in Kribi (Kamerun).

OKJA-BL bietet neu eine Stellenplattform für Mitglieder

Auf dieser Stel­len­plat­tform schreiben Mit­glieder des OKJA-BL ihre offe­nen Stellen aus. Die Stel­len­plat­tform ist zur Zeit noch im Auf­bau. Stel­len­suchen­den empfehlen wir aber weit­ere Stel­len­börsen zu nutzen.

Stel­len­plat­tform