Der DOJ (DOJ-Fachgruppe Mobile Jugendarbeit und die Geschäftsstelle des DOJ) hat ein Empfehlungspapier zur Aufsuchenden Jugendarbeit in Corona-Zeiten erarbeitet.
Kategorie: Fachnews
Themen-Talks
Angesichts der Herausforderung „Corona“ gibt es zu Themen wie Datenschutz, digitale Medien oder Aufsuchende Jugendarbeit bei Fachpersonen und Akteurinnen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit neuen oder anderen Bedarf an vertiefter Information und Wissensaustausch. Dies hat der DOJ nun aufgenommen und organisiert zusammen mit Expertinnen aus verschiedenen Bereichen „Themen-Talk“. Zwei erste Themen-Talks können wir bereits anbieten:
DATENSCHUTZ: FAKTEN UND TIPPS
Moderator: Olivier Steiner, FHNW
Datum: 29. April 2020
Zeit: 10–11 Uhr
AUFSUCHENDE JUGENDARBEIT IN VIRTUELLEN RÄUMEN
Moderatorin: Michelle Tenger, FG Digitale Medien
Datum: 6. Mai 2020
Zeit: 10–11 Uhr
Anmeldung bis zwei Arbeitstage vor dem jeweiligen Datum per E‑Mail.
Kinderrechte und Covid-19
Gemeinden und Städte als kleinste politische Einheit sind im Umgang mit der Corona-Krise stark gefordert. Sie haben einen entscheidenden Einfluss auf die Lebenswelt der Kinder, die nun stark reduziert ist. Das Merkblatt zeigt den Gemeinden mögliche Handlungsfelder, Themen und weiterführende Organisationen und Links auf. Merkblatt für Gemeinden
Kaffi-Klatsch
Wieso den Kaffee alleine trinken?
Um den direkten Austausch, auch während der aktuellen Lage, zu fördern, sind alle Fachpersonen der OKJA-BL zum wöchentlichen “Kaffi-Klatsch” eingeladen. Der “Kaffi-Klatsch” findet jeden Mittwoch um 10 Uhr im “Kaffe-Online” statt. Wer keine Einladung erhalten hat, meldet sich bei der Geschäftsstelle.
Gesund zuhause
Auf Radix findet man eine Auflistung von einige praktische und hilfreiche Informationen und Ideen z.B. zu Arbeiten zuhause, Strukturierung des Alltags, herausfordernde häusliche Situationen, Bewegung, Ernährung, Psycho- und Schlafhygiene für Ihre Gesundheit und für die Gesundheit der Schüler/-innen zuhause.
Jugend hilft

Die aktuelle Situation stellt uns alle vor ungemeine Herausforderungen, insbesondere Risikopersonen (über 65 Jahre, mit Vorerkrankungen). Nachbarschaftshilfen spriessen derzeit überall in der Schweiz aus dem Boden.
Auch in unserer Region leisten Jugendliche einen wertvollen Beitrag. Die Jugendarbeit unterstützt das Engagement der Jugendlichen bei Bedarf oder hat Angebote entwickelt.
Das Logo Jugend hilft darf gerne verwendet werden um auf das Engagement aufmerksam zu machen.
Einige Beispiele von Jugend hilft.
JUGENDARBEIT GEHT ONLINE MIT DISCORD
Auf dem Medienblog vom DOJ posten die Expert*innen aus der Fachgruppe Digitale Medien regelmässig fundierte Informationen und Anregungen zu digitalen Medien und Offener Kinder- und Jugendarbeit. Der neuste Beitrag steht auch im Zeichen der Chancen der aktuellen Situation für die OKJA. Er beleuchtet, wie Jugendarbeit und Beziehungspflege digital mit Discord möglich ist und bietet gleich ein Tutorial und die nützlichen Links zu diesem Tool. Fragen und Mitdiskutieren ist erwünscht!
Spezialnewsletter Gesundheitsförderung Baselland
Die Gesundheitsförderung Baselland nimmt die aktuelle Situation zum Anlass unter dem Motto «Trotz Coronavirus: Gesundheitsförderung — zu Hause» einen Spezialnewsletter mit Tipps und Informationen für Jung und Alt zu verschicken.
Die Vorgabe des Bundes ist einschneidend, aber klar: «Bleiben Sie, wenn möglich, zu Hause.» Die Krisensituation erfordert kreative Lösungen und grosse Solidarität.
Die Webseite der Gesundheitsförderung Baselland wird laufend mit Ideen und Linksammlungen ergänzt, um Sie in dieser Situation zu unterstützen. Klicken Sie rein!
Bleiben Sie gesund – und wenn immer möglich zu Hause – damit auch andere gesund bleiben.
OKJA-BL GV 2020 ABGESAGT!
Die OKJA-BL GV muss leider abgesagt werden. Wann und in welcher Form die GV nachgeholt wird ist noch offen.
Tabletten-Kinder im Baselbiet
Kurt Frei (Leiter Jugenddienst BL) im Gespräch mit Telebasel.

Herr Frei verweist im Interview auf die Informationsbroschüre für Eltern “Drogen – Nein danke!”, welche über Risiken und rechtliche Grundlagen zu Alkohol und anderen Drogen informiert.
In dieser Broschüre findet man alle wichtigen Informationen zu Formen, Wirkungsweisen und Gefahren der verschiedenen aktuellen Drogen. Juristische Sachverhalte, mögliche Konsequenzen bei Drogendelikten sowie Hinweise zu Prävention, Früherkennung, Therapie und Schadensminderung sind ausführlich beschrieben. Ergänzt werden die Informationen durch zahlreiche Fallbeispiele und weiterführende Links und Adressen.
Link zur Informationsbroschüre
Weitere Unterlagen für Fachpersonen sind im “Internen Büro des OKJA-BL” unter “Nützliches / Unterlagen Gesundheit Prävention” abgelegt.
Jetzt mitmachen: Der Kanton Basellandschaft sucht dein Projekt
Hattest du eine tolle Idee und ein Projekt aus eigener Kraft gestemmt? Und hast du alles 2019 geschafft? Dann mach mit beim Jugendprojektwettbewerb Kanton Basellandschaft! Reiche dein Projekt ein – es warten 5’000 CHF Preisgelder darauf, verteilt zu werden.
Den Jugendprojektwettbewerb im Kanton Basellandschaft gibt es bereits seit mehreren Jahren. Es werden jedes Jahr die Ideen und Projekte von Jugendlichen und jungen Erwachsenen gewürdigt und belohnt. Gleichzeitig geht es auch immer darum, das Engagement der jungen Generation zu zeigen und gemeinsam zu feiern. Der Jugendprojektwettbewerb Kanton Basellandschaft ist mit 5‘000 CHF dotiert.
OKJA-BL Jahresplanung 2020
Newsletter Gesundheitsförderung BL
Der neue Newsletter der Gesundheitsförderung ist da!
Viel Spass beim Entdecken und Lesen der verschiedenen Aktivitäten der Gesundheitsförderung im Kanton Basel-Landschaft.
Reinach redet: Baustelle Pubertät
Wie gelingt eine gesunde Bindung zu einem Teenager? Diese Frage stellen sich viele Eltern. Bei der 2. Veranstaltung der Reihe “Reinach redet” zum Thema “Baustelle Pubertät” am 22. Oktober im Gemeindesaal steht der Beziehungsalltag im Fokus.
Was will ich, wie will ich es und was ist gut für mein Kind? Diese Fragen stellen sich viele Eltern. Welche Werte sind es, die aus den Jugendlichen eigenständige Persönlichkeiten werden lassen? Menschen, die Verantwortung für sich und andere übernehmen können, die die eigenen Grenzen kennen und die Grenzen von anderen respektieren? Was Eltern im Beruf gelingt, bereitet zu Hause oft Schwierigkeiten: Entscheidungen treffen, Verantwortung übernehmen und auch Unpopuläres durchsetzen. Gesprächsleiterin Beatrice Ruzicka arbeitet als lösungs- und ressourcenorientierter Coach und stellt sich an dem Abend dem Thema, wie eine gesunde Bindung mit einem Teenager gelingt. Sie gibt Impulse durch ein Referat mit Praxisbeispielen aus dem Alltag und im Anschluss daran ist eine Diskussion im Plenum möglich. Beatrice Ruzicka hat vielfältige Erfahrungen in dem Bereich und selbst zwei Teenager zu Hause.
“Reinach redet” zum Thema “Baustelle Pubertät”
In diesem Jahr widmet sich “Reinach redet” dem Thema Pubertät und beleuchtet, warum die Phase der Adoleszenz für die Jugendlichen eine Art “Baustelle” darstellt. Die erste Veranstaltung dieses Jahres fand im Mai im Jugendcafi Paradiso statt. An der Auftaktveranstaltung ging es in erster Linie um die Hirnentwicklung der Jugendlichen in der Zeit zwischen Kindheit und Erwachsenenalter. Diese Phase der so genannten Adoleszenz ist geprägt von der Suche nach Abwechslung, neuen Erlebnissen und starken Gefühlen und dazu nehmen die Jugendlichen manchmal auch gesundheitliche Risiken in Kauf, was teilweise auch auf die biologischen Veränderungen im Gehirn zurückzuführen ist.
Die zweite Veranstaltung zum Thema findet am Dienstag, 22.Oktober 2019 um 19 Uhr im Gemeindesaal, Hauptstrasse 10, statt.
“Reinach redet” ist eine Denk- und Informationsplattform für Reinach
Das Netzwerk Jugend greift unter dem Label “Reinach redet” gesellschaftsrelevante Themen auf und bringt sie mittlerweile schon zum 6. Mal in einem Jahresschwerpunkt an jeweils zwei Veranstaltungen zur Sprache. Der Eintritt ist frei und am anschliessenden Apéro kann das Publikum mit der Referentin und den Fachpersonen ins Gespräch kommen. Auf der Homepage www.reinach- redet.ch sind zusätzliche Informationen zum Jahresthema zu finden.
Mehr Informationen:
Bianca Maag-Streit, Gemeinderätin Gesundheit und Soziales, Tel. 079 579 39 04
Thomas Sauter, Geschäftsleiter Allgemeine Verwaltung, Tel. 061 511 63 01
Gemeindeforum “Kinder haben Rechte – 30 Jahre UN-Kinderrechtskonvention und die Rolle der Gemeinden”
Um die Gemeinden in der Gestaltung ihrer Kinder- und Jugendförderung zu unterstützen und den Erfahrungsaustausch zu unterstützen, organisiert der Verein OKJA-BL gemeinsam mit dem Kanton BL die Austauschplattform „Gemeindeforum Kind & Jugend“.
Das Programm für das Gemeindeforum Kind & Jugend BL & Region steht und eine Anmeldung ist ab sofort möglich.
Donnerstag, 24. Oktober 2019 / 17.00 – 19.00 Uhr mit anschliessendem Apéro
Gewölbekeller der Gemeinde Reinach, Hauptstrasse 10, 4153 Reinach
Eine An- Abmeldung ist bis am 18. Oktober erwünscht und erfolgt online.
Themenweg — 10 Impulse für deine psychische Gesundheit
Gesund zu sein — körperlich und seelisch — ist keine Selbstverständlichkeit. Unsere Gesundheit ist wertvoll; und wir können uns aktiv darum kümmern. Welche Möglichkeiten haben wir, um uns wohlzufühlen und gesund zu bleiben?
Um die Bevölkerung für das Thema zu sensibilisieren, wurde 2019 der Themenweg — 10 Impulse für deine psychische Gesundheit lanciert.
Der Themenweg bietet Ideen, wie jede Frau und jeder Mann das eigene Wohlbefinden steigern kann – mit kreativen Übungen und einfachen Denkanstössen zur Förderung eines guten Lebensgefühls. Er ist Teil des kantonalen Aktionsprogramms zur Förderung der psychischen Gesundheit und übernimmt Elemente der „10 Schritte-Kampagne“ sowie der Kampagne „wie geht’s Dir?“. Der Themenweg beinhaltet sieben Themenleitern und kann von den Besucherinnen und Besuchern einzeln oder in Gruppen besucht werden. Interessierte erfahren, wie sie ihre eigene psychische Gesundheit auf unterschiedlichen Ebenen stärken können.
Erstmals ausgestellt wird der Themenweg vom 23. August bis und mit 7. September 2019 in der Kantonsbibliothek Baselland am Bahnhof Liestal (bitte beachten Sie die Öffnungszeiten der Bibliothek).
Parallel dazu findet in der Kantonsbibliothek am Mittwoch, 28. August um 18 Uhr ein Workshop statt: Fitness für die Seele. 10 Schritte für psychische Gesundheit. Michèle M. Salmony, Psychosoziale Beraterin, wird den Teilnehmenden mithilfe des Themenwegs die Umsetzung der 10 Impulse/Schritte näherbringen. Im Rahmen des Workshops wird auch der Themenweg offiziell eröffnet. Wir laden Sie herzlich ein, bei diesem Anlass und beim anschliessenden Apéro dabei zu sein.
“Alles was Recht ist”
Weiterbildung zu Rechtsfragen aus der Praxis der OKJA
Der OKJA-BL organisiert eine Weiterbildung zum Thema Recht für Fachpersonen und freiwillig Engagierten in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit.
Die Fachtagung besteht aus einem theoretischen Input und am Nachmittag liegt das Schwergewicht auf der Bearbeitung von Fragen und Praxisfällen, welche alle Teilnehmenden im Vorfeld einreichen können.
Workshopleiter:Prof. Peter Mösch Payot, lic iur. LL. M.
Wann: Donnerstag, 31. Oktober 2019, 9.00 — 17.00 Uhr
Wo: Rathaus Stadtsaal Liestal
Anmeldung: geschaeftsstelle@okja-bl.ch/ (Name und Organisation)
Anmeldeschluss: 12.10.19 (Plätze werden nach Eingang vergeben)
Newsletter Tabakprävention
Der neue Newsletter der Tabakprävention ist da! Viel Spass beim Entdecken und Lesen der verschiedenen Aktivitäten der Tabakprävention im Kanton Basel-Landschaft.
Reinach redet
In diesem Jahr widmet sich “Reinach redet” dem Thema Pubertät und beleuchtet, warum die Phase der Adoleszenz für die Jugendlichen eine Art “Baustelle” darstellt. Am Mittwoch, 22. Mai findet um 19 Uhr die erste Veranstaltung dazu im Jugendcafi Paradiso (Bruderholzstrasse, 4153 Reinach) statt.
An der Auftaktveranstaltung geht es in erster Linie um die Hirnentwicklung der Jugendlichen in der Zeit zwischen Kindheit und Erwachsenenalter. Diese Phase der so genannten Adoleszenz ist geprägt von der Suche nach Abwechslung, neuen Erlebnissen und starken Gefühlen und dazu nehmen die Jugendlichen manchmal auch gesundheitliche Risiken in Kauf. Auch das Selbstbewusstsein und die Entscheidungsfähigkeit der jungen Menschen verändern sich während dieser Zeit massgeblich. Die Art und Weise, wie emotionale und soziale Informationen verarbeitet werden, ist in der Pubertät nicht nur auf hormonelle und soziale Veränderungen zurückzuführen, sondern auch auf biologische Entwicklungen des Gehirns. Die Neurowissenschaft hat sich mit diesem Thema befasst und Erklärungsmodelle für adoleszenztypische Verhaltensweisen entwickelt. Frau Corinne Joho, Teammitglied in der Professur für Pädagogische Psychologie an der FHNW, wird in einem Referat über die Hirnentwicklung in der Adoleszenz erläutern, was in dieser Phase im Innern der Jugendlichen passiert und welche Auswirkungen dies gegen aussen hat.
“Reinach redet” ist eine Denk- und Informationsplattform für Reinach
Das Netzwerk Jugend greift unter dem Label “Reinach redet” gesellschaftsrelevante Themen auf und bringt sie mittlerweile schon zum 5. Mal in einem Jahresschwerpunkt an jeweils zwei Veranstaltungen zur Sprache. Der Eintritt ist frei und am anschliessenden Apéro kann das Publikum mit der Referentin und den Fachpersonen ins Gespräch kommen. Auf der Homepage www.reinach-redet.ch sind zusätzliche Informationen zum Jahresthema zu finden.
Gemeindeforum “Stören Jugendliche im öffentlichen Raum?”
Um die Gemeinden in der Gestaltung ihrer Kinder- und Jugendförderung zu unterstützen und den Erfahrungsaustausch zu unterstützen, organisiert der Verein OKJA-BL gemeinsam mit dem Kanton BL die Austauschplattform „Gemeindeforum Kind & Jugend“.
Das Programm für das erste Gemeindeforum Kind & Jugend BL & Region steht und eine Anmeldung ist ab sofort möglich.
Donnerstag, 16. Mai 2019 / 17.00 – 19.00 Uhr mit anschliessendem Apéro Kulturhotel Guggenheim, Wasserturmplatz 6, 4410 Liestal
Eine An- Abmeldung ist bis am 8. Mai erwünscht und erfolgt online: