Themen-Talks

Angesichts der Her­aus­forderung „Coro­na“ gibt es zu The­men wie Daten­schutz, dig­i­tale Medi­en oder Auf­suchende Jugen­dar­beit bei Fach­per­so­n­en und Akteurinnen der Offe­nen Kinder- und Jugen­dar­beit neuen oder anderen Bedarf an ver­tiefter Infor­ma­tion und Wis­sensaus­tausch. Dies hat der DOJ nun aufgenom­men und organ­isiert zusam­men mit Expertinnen aus ver­schiede­nen Bere­ichen „The­men-Talk“. Zwei erste The­men-Talks kön­nen wir bere­its anbieten: 

DATENSCHUTZ: FAKTEN UND TIPPS
Mod­er­a­tor: Olivi­er Stein­er, FHNW
Datum: 29. April 2020
Zeit: 10–11 Uhr

AUFSUCHENDE JUGENDARBEIT IN VIRTUELLEN RÄUMEN
Mod­er­a­torin: Michelle Tenger, FG Dig­i­tale Medi­en
Datum: 6. Mai 2020
Zeit: 10–11 Uhr

Anmel­dung bis zwei Arbeit­stage vor dem jew­eili­gen Datum per E‑Mail.

Kinderrechte und Covid-19

Gemein­den und Städte als kle­in­ste poli­tis­che Ein­heit sind im Umgang mit der Coro­na-Krise stark gefordert. Sie haben einen entschei­den­den Ein­fluss auf die Lebenswelt der Kinder, die nun stark reduziert ist. Das Merk­blatt zeigt den Gemein­den mögliche Hand­lungs­felder, The­men und weit­er­führende Organ­i­sa­tio­nen und Links auf. Merk­blatt für Gemeinden

Kaffi-Klatsch

Wieso den Kaffee alleine trinken?

Um den direk­ten Aus­tausch, auch während der aktuellen Lage, zu fördern, sind alle Fach­per­so­n­en der OKJA-BL zum wöchentlichen “Kaf­fi-Klatsch” ein­ge­laden. Der “Kaf­fi-Klatsch” find­et jeden Mittwoch um 10 Uhr im “Kaffe-Online” statt. Wer keine Ein­ladung erhal­ten hat, meldet sich bei der Geschäftsstelle.

Gesund zuhause

Auf Radix find­et man eine Auflis­tung von einige prak­tis­che und hil­fre­iche Infor­ma­tio­nen und Ideen z.B. zu Arbeit­en zuhause, Struk­turierung des All­t­ags, her­aus­fordernde häus­liche Sit­u­a­tio­nen, Bewe­gung, Ernährung, Psy­cho- und Schlafhy­giene für Ihre Gesund­heit und für die Gesund­heit der Schüler/-innen zuhause.

Link

Jugend hilft

Die aktuelle Sit­u­a­tion stellt uns alle vor unge­meine Her­aus­forderun­gen, ins­beson­dere Risikop­er­so­n­en (über 65 Jahre, mit Vor­erkrankun­gen). Nach­barschaft­shil­fen spriessen derzeit über­all in der Schweiz aus dem Boden.

Auch in unser­er Region leis­ten Jugendliche einen wertvollen Beitrag. Die Jugen­dar­beit unter­stützt das Engage­ment der Jugendlichen bei Bedarf oder hat Ange­bote entwickelt.

Das Logo Jugend hil­ft darf gerne ver­wen­det wer­den um auf das Engage­ment aufmerk­sam zu machen.

Einige Beispiele von Jugend hilft.

JUGENDARBEIT GEHT ONLINE MIT DISCORD

Auf dem Medi­en­blog vom DOJ posten die Expert*innen aus der Fach­gruppe Dig­i­tale Medi­en regelmäs­sig fundierte Infor­ma­tio­nen und Anre­gun­gen zu dig­i­tal­en Medi­en und Offen­er Kinder- und Jugen­dar­beit. Der neuste Beitrag ste­ht auch im Zeichen der Chan­cen der aktuellen Sit­u­a­tion für die OKJA. Er beleuchtet, wie Jugen­dar­beit und Beziehungspflege dig­i­tal mit Dis­cord möglich ist und bietet gle­ich ein Tuto­r­i­al und die nüt­zlichen Links zu diesem Tool. Fra­gen und Mit­disku­tieren ist erwünscht!

Link

Spezialnewsletter Gesundheitsförderung Baselland

Die Gesund­heits­förderung Basel­land nimmt die aktuelle Sit­u­a­tion zum Anlass unter dem Mot­to «Trotz Coro­n­avirus: Gesund­heits­förderung — zu Hause» einen Spezial­newslet­ter mit Tipps und Infor­ma­tio­nen für Jung und Alt zu verschicken. 

Die Vor­gabe des Bun­des ist ein­schnei­dend, aber klar: «Bleiben Sie, wenn möglich, zu Hause.» Die Krisen­si­t­u­a­tion erfordert kreative Lösun­gen und grosse Solidarität.

Die Web­seite der Gesund­heits­förderung Basel­land wird laufend mit Ideen und Linksamm­lun­gen ergänzt, um Sie in dieser Sit­u­a­tion zu unter­stützen. Klick­en Sie rein!

Bleiben Sie gesund – und wenn immer möglich zu Hause – damit auch andere gesund bleiben.

Link zum Newsletter

Tabletten-Kinder im Baselbiet

Kurt Frei (Leit­er Jugend­di­enst BL) im Gespräch mit Telebasel. 

Herr Frei ver­weist im Inter­view auf die Infor­ma­tions­broschüre für Eltern “Dro­gen – Nein danke!”, welche über Risiken und rechtliche Grund­la­gen zu Alko­hol und anderen Dro­gen informiert.

In dieser Broschüre find­et man alle wichti­gen Infor­ma­tio­nen zu For­men, Wirkungsweisen und Gefahren der ver­schiede­nen aktuellen Dro­gen. Juris­tis­che Sachver­halte, mögliche Kon­se­quen­zen bei Dro­gen­de­lik­ten sowie Hin­weise zu Präven­tion, Früherken­nung, Ther­a­pie und Schadens­min­derung sind aus­führlich beschrieben. Ergänzt wer­den die Infor­ma­tio­nen durch zahlre­iche Fall­beispiele und weit­er­führende Links und Adressen.

Link zur Informationsbroschüre

Weit­ere Unter­la­gen für Fach­per­so­n­en sind im “Inter­nen Büro des OKJA-BL” unter “Nüt­zlich­es / Unter­la­gen Gesund­heit Präven­tion” abgelegt.

Jetzt mitmachen: Der Kanton Basellandschaft sucht dein Projekt

Hat­test du eine tolle Idee und ein Pro­jekt aus eigen­er Kraft gestemmt? Und hast du alles 2019 geschafft? Dann mach mit beim Jugend­pro­jek­twet­tbe­werb Kan­ton Basel­land­schaft! Reiche dein Pro­jekt ein – es warten 5’000 CHF Preis­gelder darauf, verteilt zu werden.

Den Jugend­pro­jek­twet­tbe­werb im Kan­ton Basel­land­schaft gibt es bere­its seit mehreren Jahren.  Es wer­den jedes Jahr die Ideen und Pro­jek­te von Jugendlichen und jun­gen Erwach­se­nen gewürdigt und belohnt. Gle­ichzeit­ig geht es auch immer darum, das Engage­ment der jun­gen Gen­er­a­tion zu zeigen und gemein­sam zu feiern. Der Jugend­pro­jek­twet­tbe­werb Kan­ton Basel­land­schaft ist mit 5‘000 CHF dotiert.

Link

Reinach redet: Baustelle Pubertät

Wie gelingt eine gesunde Bindung zu einem Teenag­er? Diese Frage stellen sich viele Eltern. Bei der 2. Ver­anstal­tung der Rei­he “Reinach redet” zum The­ma “Baustelle Pubertät” am 22. Okto­ber im Gemein­de­saal ste­ht der Beziehungsall­t­ag im Fokus.

Was will ich, wie will ich es und was ist gut für mein Kind? Diese Fra­gen stellen sich viele Eltern. Welche Werte sind es, die aus den Jugendlichen eigen­ständi­ge Per­sön­lichkeit­en wer­den lassen? Men­schen, die Ver­ant­wor­tung für sich und andere übernehmen kön­nen, die die eige­nen Gren­zen ken­nen und die Gren­zen von anderen respek­tieren? Was Eltern im Beruf gelingt, bere­it­et zu Hause oft Schwierigkeit­en: Entschei­dun­gen tre­f­fen, Ver­ant­wor­tung übernehmen und auch Unpop­uläres durch­set­zen. Gespräch­slei­t­erin Beat­rice Ruz­ic­ka arbeit­et als lösungs- und ressourcenori­en­tiert­er Coach und stellt sich an dem Abend dem The­ma, wie eine gesunde Bindung mit einem Teenag­er gelingt. Sie gibt Impulse durch ein Refer­at mit Prax­is­beispie­len aus dem All­t­ag und im Anschluss daran ist eine Diskus­sion im Plenum möglich. Beat­rice Ruz­ic­ka hat vielfältige Erfahrun­gen in dem Bere­ich und selb­st zwei Teenag­er zu Hause.

“Reinach redet” zum The­ma “Baustelle Pubertät”

In diesem Jahr wid­met sich “Reinach redet” dem The­ma Pubertät und beleuchtet, warum die Phase der Adoleszenz für die Jugendlichen eine Art “Baustelle” darstellt. Die erste Ver­anstal­tung dieses Jahres fand im Mai im Jugend­cafi Par­adiso statt. An der Auf­tak­tver­anstal­tung ging es in erster Lin­ie um die Hir­nen­twick­lung der Jugendlichen in der Zeit zwis­chen Kind­heit und Erwach­se­nenal­ter. Diese Phase der so genan­nten Adoleszenz ist geprägt von der Suche nach Abwech­slung, neuen Erleb­nis­sen und starken Gefühlen und dazu nehmen die Jugendlichen manch­mal auch gesund­heitliche Risiken in Kauf, was teil­weise auch auf die biol­o­gis­chen Verän­derun­gen im Gehirn zurück­zuführen ist.

Die zweite Ver­anstal­tung zum The­ma find­et am Dien­stag, 22.Oktober 2019 um 19 Uhr im Gemein­de­saal, Haupt­strasse 10, statt.

“Reinach redet” ist eine Denk- und Infor­ma­tion­splat­tform für Reinach

Das Net­zw­erk Jugend greift unter dem Label “Reinach redet” gesellschaft­srel­e­vante The­men auf und bringt sie mit­tler­weile schon zum 6. Mal in einem Jahress­chw­er­punkt an jew­eils zwei Ver­anstal­tun­gen zur Sprache. Der Ein­tritt ist frei und am anschliessenden Apéro kann das Pub­likum mit der Ref­er­entin und den Fach­per­so­n­en ins Gespräch kom­men. Auf der Home­page www.reinach- redet.ch sind zusät­zliche Infor­ma­tio­nen zum Jahres­the­ma zu finden.

Mehr Infor­ma­tio­nen:

Bian­ca Maag-Stre­it, Gemein­derätin Gesund­heit und Soziales, Tel. 079 579 39 04 

Thomas Sauter, Geschäft­sleit­er All­ge­meine Ver­wal­tung, Tel. 061 511 63 01

Gemeindeforum “Kinder haben Rechte – 30 Jahre UN-Kinderrechtskonvention und die Rolle der Gemeinden”

Um die Gemein­den in der Gestal­tung ihrer Kinder- und Jugend­förderung zu unter­stützen und den Erfahrungsaus­tausch zu unter­stützen, organ­isiert der Vere­in OKJA-BL gemein­sam mit dem Kan­ton BL  die Aus­tausch­plat­tform „Gemein­de­fo­rum Kind & Jugend“.

Das Pro­gramm für das Gemein­de­fo­rum Kind & Jugend BL & Region ste­ht und eine Anmel­dung ist ab sofort möglich.

Don­ner­stag, 24. Okto­ber 2019 / 17.00 – 19.00 Uhr mit anschliessen­dem Apéro 

Gewöl­bekeller der Gemeinde Reinach, Haupt­strasse 10, 4153 Reinach

Eine An- Abmel­dung ist bis am 18. Okto­ber erwün­scht und erfol­gt online.

Zur online Anmeldung

Ein­ladung & Infor­ma­tio­nen zum 24. Okto­ber 2019

Themenweg — 10 Impulse für deine psychische Gesundheit

Gesund zu sein — kör­per­lich und seel­isch — ist keine Selb­stver­ständlichkeit. Unsere Gesund­heit ist wertvoll; und wir kön­nen uns aktiv darum küm­mern. Welche Möglichkeit­en haben wir, um uns wohlzufühlen und gesund zu bleiben?
Um die Bevölkerung für das The­ma zu sen­si­bil­isieren, wurde 2019 der The­men­weg — 10 Impulse für deine psy­chis­che Gesund­heit lanciert.

Der The­men­weg bietet Ideen, wie jede Frau und jed­er Mann das eigene Wohlbefind­en steigern kann – mit kreativ­en Übun­gen und ein­fachen Denkanstössen zur Förderung eines guten Lebens­ge­fühls. Er ist Teil des kan­tonalen Aktion­spro­gramms zur Förderung der psy­chis­chen Gesund­heit und übern­immt Ele­mente der „10 Schritte-Kam­pagne“ sowie der Kam­pagne „wie geht’s Dir?“. Der The­men­weg bein­hal­tet sieben The­men­leit­ern und kann von den Besucherin­nen und Besuch­ern einzeln oder in Grup­pen besucht wer­den. Inter­essierte erfahren, wie sie ihre eigene psy­chis­che Gesund­heit auf unter­schiedlichen Ebe­nen stärken können.

Erst­mals aus­gestellt wird der The­men­weg vom 23. August bis und mit 7. Sep­tem­ber 2019 in der Kan­tons­bib­lio­thek Basel­land am Bahn­hof Liestal (bitte beacht­en Sie die Öff­nungszeit­en der Bibliothek).

Par­al­lel dazu find­et in der Kan­tons­bib­lio­thek am Mittwoch, 28. August um 18 Uhr ein Work­shop statt: Fit­ness für die Seele. 10 Schritte für psy­chis­che Gesund­heit. Michèle M. Salmo­ny, Psy­chosoziale Bera­terin, wird den Teil­nehmenden mith­il­fe des The­men­wegs die Umset­zung der 10 Impulse/Schritte näher­brin­gen. Im Rah­men des Work­shops wird auch der The­men­weg offiziell eröffnet. Wir laden Sie her­zlich ein, bei diesem Anlass und beim anschliessenden Apéro dabei zu sein.

“Alles was Recht ist”

Weit­er­bil­dung zu Rechts­fra­gen aus der Prax­is der OKJA

Der OKJA-BL organ­isiert eine Weit­er­bil­dung zum The­ma Recht für Fach­per­so­n­en und frei­willig Engagierten in der Offe­nen Kinder- und Jugendarbeit. 

Die Fach­ta­gung beste­ht aus einem the­o­retis­chen Input und am Nach­mit­tag liegt das Schw­ergewicht auf der Bear­beitung von Fra­gen und Prax­is­fällen, welche alle Teil­nehmenden im Vor­feld ein­re­ichen können.

Work­shopleit­er:Prof. Peter Mösch Pay­ot, lic iur. LL. M.

Wann: Don­ner­stag, 31. Okto­ber 2019, 9.00 — 17.00 Uhr

Wo: Rathaus Stadt­saal Liestal

Anmel­dung: geschaeftsstelle@okja-bl.ch(Name und Organisation) 

Anmelde­schluss: 12.10.19 (Plätze wer­den nach Ein­gang vergeben)

Auss­chrei­bung

Reinach redet

In diesem Jahr wid­met sich “Reinach redet” dem The­ma Pubertät und beleuchtet, warum die Phase der Adoleszenz für die Jugendlichen eine Art “Baustelle” darstellt. Am Mittwoch, 22. Mai find­et um 19 Uhr die erste Ver­anstal­tung dazu im Jugend­cafi Par­adiso (Bruder­holzs­trasse, 4153 Reinach) statt.

An der Auf­tak­tver­anstal­tung geht es in erster Lin­ie um die Hir­nen­twick­lung der Jugendlichen in der Zeit zwis­chen Kind­heit und Erwach­se­nenal­ter. Diese Phase der so genan­nten Adoleszenz ist geprägt von der Suche nach Abwech­slung, neuen Erleb­nis­sen und starken Gefühlen und dazu nehmen die Jugendlichen manch­mal auch gesund­heitliche Risiken in Kauf. Auch das Selb­st­be­wusst­sein und die Entschei­dungs­fähigkeit der jun­gen Men­schen verän­dern sich während dieser Zeit mass­ge­blich. Die Art und Weise, wie emo­tionale und soziale Infor­ma­tio­nen ver­ar­beit­et wer­den, ist in der Pubertät nicht nur auf hor­monelle und soziale Verän­derun­gen zurück­zuführen, son­dern auch auf biol­o­gis­che Entwick­lun­gen des Gehirns. Die Neu­rowis­senschaft hat sich mit diesem The­ma befasst und Erk­lärungsmod­elle für adoleszen­z­typ­is­che Ver­hal­tensweisen entwick­elt. Frau Corinne Joho, Team­mit­glied in der Pro­fes­sur für Päd­a­gogis­che Psy­cholo­gie an der FHNW, wird in einem Refer­at über die Hir­nen­twick­lung in der Adoleszenz erläutern, was in dieser Phase im Innern der Jugendlichen passiert und welche Auswirkun­gen dies gegen aussen hat.


“Reinach redet” ist eine Denk- und Infor­ma­tion­splat­tform für Reinach

Das Net­zw­erk Jugend greift unter dem Label “Reinach redet” gesellschaft­srel­e­vante The­men auf und bringt sie mit­tler­weile schon zum 5. Mal in einem Jahress­chw­er­punkt an jew­eils zwei Ver­anstal­tun­gen zur Sprache. Der Ein­tritt ist frei und am anschliessenden Apéro kann das Pub­likum mit der Ref­er­entin und den Fach­per­so­n­en ins Gespräch kom­men. Auf der Home­page www.reinach-redet.ch sind zusät­zliche Infor­ma­tio­nen zum Jahres­the­ma zu finden.

Gemeindeforum “Stören Jugendliche im öffentlichen Raum?”

Um die Gemein­den in der Gestal­tung ihrer Kinder- und Jugend­förderung zu unter­stützen und den Erfahrungsaus­tausch zu unter­stützen, organ­isiert der Vere­in OKJA-BL gemein­sam mit dem Kan­ton BL  die Aus­tausch­plat­tform „Gemein­de­fo­rum Kind & Jugend“.

Das Pro­gramm für das erste Gemein­de­fo­rum Kind & Jugend BL & Region ste­ht und eine Anmel­dung ist ab sofort möglich.

Don­ner­stag, 16. Mai 2019 / 17.00 – 19.00 Uhr mit anschliessen­dem Apéro Kul­turho­tel Guggen­heim, Wasser­turm­platz 6, 4410 Liestal

Eine An- Abmel­dung ist bis am 8. Mai erwün­scht und erfol­gt online:

Zur Onlin­ean­mel­dung

Ein­ladung Gemein­de­fo­rum 16. Mai 2019