Für viele Jugendliche sind die Herbstferien die perfekte Zeit für Abenteuer und neue Erlebnisse. Auch dieses Jahr bietet die Jugendwoche wieder ein vielfältiges Programm mit coolen Aktivitäten und die Chance, neue Freunde zu finden
Das Wichtigste für Eltern und Interessierte:
Die Jugendwoche 2025 findet wie gewohnt in den Herbstferien statt. Das Anmeldefenster für alle Jugendlichen aus der Region startet am Mittwoch, den 27. August, um 14:00 Uhr.
Die Plätze sind erfahrungsgemäss schnell vergeben, daher ist es ratsam, sich den Termin vorzumerken.
Was erwartet die Jugendlichen?
Das Programm der Jugendwoche ist darauf ausgelegt, den jungen Teilnehmenden eine spannende und abwechslungsreiche Zeit zu bieten. Von kreativen Workshops, sportlichen Herausforderungen bis hin zu MINT-Workshops ist für jeden etwas dabei.
Weitere Details zum Programm und zur Anmeldung finden Sie auf der offiziellen Website. www.jugendwoche.ch
Wir freuen uns darauf, den Jugendlichen unvergessliche Ferien zu ermöglichen!
Schlagwort: Jugendwoche
Erlebnisreiche Herbstferien: Die Jugendwoche für die Region
Die Jugendwoche bot 250 Jugendlichen aus der ganzen Region abwechslungsreiche Aktivitäten und die Möglichkeit, neue Freundschaften zu knüpfen.
Die Jugendwoche in Dornach ist ein Highlight im Veranstaltungskalender der Region, welche Jugendlichen die Möglichkeit bietet, ihre Herbstferien aktiv zu gestalten. In diesem Jahr zog die Jugendwoche in der zweiten Herbstferienwoche mit über 75 Workshopangeboten erneut Jugendliche aus der gesamten Region an. Teilnehmende von Laufen bis Riehen und insgesammt aus 30 Gemeinden und drei Kantonen nutzten die Chance, ihre Ferien mit spannenden Programmen und neuen Bekanntschaften zu bereichern. Mehr als 250 Jugendliche haben sich für rund 750 Workshopplätze angemeldet.
Die Jugendwoche bietet Workshops für Jugendliche ab der 6. Klasse, die von praktischen Kursen wie Autofahren und Kochen bis hin zu kreativen und sportlichen Aktivitäten wie Bogenschießen und Selbstverteidigung reichen. Ein Erfolgsfaktor ist der partizipative Ansatz, bei dem Jugendliche aktiv in die Organisation und Durchführung der Workshops eingebunden werden, was ihre Selbst- und Sozialkompetenzen stärkt.
Die Organisation wird vom Team der Jugendarbeit Dornach koordiniert und besteht aus Ehrenamtlichen sowie Fachstellen der Offenen Jugendarbeit aus Aesch, Arlesheim, Reinach, Oberwil, Therwil und JASOL — der Jugendarbeit aus dem Solothurnischen Leimental. Dank des grossen ehrenamtlichen Engagements bleibt die Woche für die Teilnehmenden erschwinglich.
Die Mehrzweckhalle in Dornach diente als Dreh- und Angelpunkt für gemeinsame Mahlzeiten und die Jugendlichen starteten von dort aus in ihre Workshops. Am Freitagabend endete die Woche mit Beiträgen aus den Workshops und einer großen Party, bei der die Jugendlichen für Darbietungen, Party-Food, Drinks, Musik und das Tanz- und Bühnenlicht sorgten. Die Jugendwoche Dornach 2024 hat erneut die Bedeutung der Zusammenarbeit über Gemeindegrenzen hinweg hervorgehoben und Jugendlichen eine wertvolle Ferienwoche geboten.
OK Jugendarbeit Dornach
Jugendwoche.ch
Ferienangebot für Jugendliche ab 12 Jahren!
Über 60 verschiedene Workshops.
Über 850 Workshopplätze.
www.jugendwoche.ch
Rekordbeteiligung und vielfältige Workshops begeistern Jugendliche
Seit Jahren zieht es Jugendliche aus der gesamten Region in der zweiten Herbstferienwoche nach Dornach. In diesem Jahr ist die Anzahl der Teilnehmenden nochmals um 10% zum Vorjahr angewachsen. Der Server war anfangs aufgrund der vielen Anmeldungen überlastet und bereits nach zwei Stunden waren beinahe 600 Workshopplätze belegt. Viele Jugendliche waren frustriert, da ihre Wunschworkshops keine freien Plätze mehr hatten.
Das vielfältige Angebot der Jugendwoche hat sich von Laufen bis Riehen herumgesprochen. Jugendliche aus 32 verschiedenen Gemeinden und drei Kantonen machen sich auf den Weg, um ihre Ferien mit Programm und hoffentlich neuen Bekanntschaften zu füllen. Die interkantonale Jugendwoche bietet über 60 verschiedene Workshops für Jugendliche ab der 6. Klasse und ist einzigartig in ihrer Form.
Mehr als 250 Jugendliche haben sich für rund 750 Workshopplätze angemeldet. Über 100 Personen haben sich auf die eine oder andere Weise engagiert, um eine solche Woche auf die Beine zu stellen. Nur durch das große ehrenamtliche Engagement und die enge Zusammenarbeit innerhalb der Offenen Jugendarbeit kann diese Woche für die Jugendlichen erschwinglich angeboten werden. Es ist eine große organisatorische Herausforderung, welche das gesamte Organisationsteam unter der Leitung der Jugendarbeit Dornach jedes Jahr aufs Neue meistert.
Die Zusammenarbeit der beteiligten Institutionen wie der Jugendarbeit Solothurnisches Leimental (JASOL), Jugendarbeit Oberwil, Jugendhaus Aesch, Jugendarbeit Arlesheim, Jugendarbeit Münchenstein, Jugendhaus Palais Noir aus Reinach und Jugendtreff Paradiso aus Reinach war entscheidend für den Erfolg der Jugendwoche. Durch die gemeinsame Planung, Organisation und Durchführung konnten die verschiedenen Ressourcen und Kompetenzen gebündelt werden, um den Jugendlichen ein abwechslungsreiches und vielfältiges Programm zu bieten. Die enge Zusammenarbeit ermöglichte es auch, die Kosten für die Jugendlichen niedrig zu halten und erschwingliche Workshopplätze anzubieten.
Der Hauptstandort wurde dieses Jahr zum Schulhaus Bruggweg verlegt. Die Mehrzweckhalle bot ausreichend Platz für Mittag- und Abendessen sowie für die Abschlussparty am Freitagabend. Der Hauptstandort war auch der Start- und Endpunkt für alle Workshops. Von dort aus machten sich die Jugendlichen auf den Weg zu den verschiedenen Kursen, die in den Räumlichkeiten in Dornach sowie außerhalb von Dornach in anderen Jugendhäusern und Lokalitäten stattfanden. Strahlend kehrten die Jugendlichen von Workshops wie Escape-Box, Kochen auf dem Feuer, Bogenschießen oder Schnuppertauchen zurück. Eine großartige Woche fand ihren Abschluss am Freitagabend mit Beiträgen aus den Workshops und einer Party.
OK Jugendwoche
Jugendwoche 2023 Jugendwoche 2023 Jugendwoche 2023 Jugendwoche 2023
Jugendwoche — über 60 verschiedene Workshops
Jugendlichen steht in den Herbstferien (10.–13. Oktober 2023) ein spannendes und buntes Workshopangebot zur Auswahl. Jugendlichen im Alter von 12 Jahren (ab 6. Klasse) bis 18 Jahren aus den Kantonen Baselland, Solothurn und Basel-Stadt können zwischen 60 Workshops auswählen und sich so ihr individuelles Ferienprogramm zusammenstellen.
Ein abwechslungsreiches und kostengünstiges Ferienprogramm zu finden, stellt für viele Jugendliche eine Herausforderung dar. Ferien sollen Ruhe, Erholung und ein Ausbrechen aus dem Schulalltag bringen, aber auch Spass, Unterhaltung, Austausch und kleine Abenteuer beinhalten.
Die Interkantonale Jugendwoche hat Jahr für Jahr das Workshop-Angebot ausgebaut und die Vielfalt der Workshops erweitert. Insgesamt stehen rund 800 Workshopplätze zur Verfügung. Das Kursangebot reicht von Selbstverteidigung, Nothelferkurs, Poker über Fotografie bis hin zu Robotic oder Chemielabor.
Alle Teilnehmer*innen profitieren von einer kostenlosen Verpflegung, einem Jugendtreff und einem freiwilligen Abendprogramm.
Die Jugendwoche ist ein gemeinschaftliches Projekt mehrerer Akteure der Offenen Jugendarbeit. Es beteiligen sich ausserdem viele Freiwillige bei der Planung und Durchführung.
Eine Anmeldung ist online bis am 22. September möglich.
Anmeldung und Infos zur Jugendwoche: www.jugendwoche.ch

Jugendwoche mit Jugendlichen aus 35 Gemeinden
Seit über 10 Jahren strömen die Jugendlichen aus der ganzen Region in der zweiten Herbstferienwoche nach Dornach. Von Rümlingen bis Liesberg hat sich das vielfältige Angebot der Jugendwoche rumgesprochen. Aus 35 verschiedenen Gemeinden und drei Kantonen machen sich sie auf den Weg, um ihre Ferien mit Programm und hoffentlich neuen Bekanntschaften zu füllen. Die Jugendwoche, früher Mädchen- und Bubenwoche, bietet Jugendlichen ab der 6. Klasse über 60 verschiedene Workshops und ist in dieser Form einzigartig. 231 Jugendliche haben sich für 668 Workshopplätze angemeldet. Über 100 Personen engagierten sich in der einen oder anderen Form, um eine solche Woche auf die Beine zu stellen. Nur durch grosses ehrenamtliches Engagement kann diese Woche so erschwinglich für die Jugendlichen gestaltet werden. Eine grosse organisatorische Herausforderung, welche das OK, rund um Pascale Thommen und Thomas Gschwind der Jugendarbeit Dornach, jedes Jahr aufs Neue stemmt.
Neu wurden die beiden geschlechtergetrennten Hauptstandorte an einen gemeinsamen Standort zusammengelegt. So besammelten sich die Jugendlichen in diesem Jahr alle bei der reformierten Kirche und machten sich von dort auf den Weg zu den verschiedenen Kursen. Strahlend kamen die Jugendlichen von Workshops wie Beispielsweise Autobashing, 3D-Drucker oder Bodyart zurück. Eine grossartige Woche fand am Freitagabend mit Beiträgen aus den Workshops an einer Party ihren Abschluss.
Jugendwoche
Die Jugendwoche bietet vom 11. bis 14. Oktober 2022 ein spannendes und vielfältiges Programm an. Neben den zahlreichen Workshops gibt es einen offenen Jugendtreff. Du kannst jeden Abend kostenlos an einem speziellen Programm teilnehmen und am Freitagabend an die Abschlussparty kommen.
Das Anmeldefenster öffnet am Sonntag 4. September 2022!
An der Jugendwoche kannst du teilnehmen, wenn du zwischen 12 (oder ab 6. Klasse) und 18 Jahre alt bist und in den Kantonen Solothurn, Basel-Land oder Basel-Stadt wohnst. Bist du dabei? Wir freuen uns auf dich.
Alle Infos findest du unter www.jugendwoche.ch
Rückblick Jugendwoche 2021
Jugendwoche in Zahlen:
- 120 Mädchen
- 90 Jungen
- 60 Workshops
- 29 Gemeinden (Teilnehmende)
- 30 Personen in den beiden OKs (Jungen und Mädchen)
- 50 weitere Helfende und Workshopleiter_innen
DANKE ALLEN BETEILIGTEN!
Pressestimme, Wochenblatt 21.10.21:
Junge Reporter schreiben für das Wochenblatt

Im Alltag sieht man Wochen- oder Tageszeitungen eher selten in den Händen junger Menschen. Umso mehr freute es das Wochenblatt-Team als Medienpartner der Jugendwoche, dass der Workshop Journalismus bereits nach kurzer Zeit komplett ausgebucht war.
VON: MARIANNE VETTER
Es steht ausser Frage, das Mediennutzungsverhalten junger Menschen ist heute anders als das ihrer Eltern und Grosseltern. Kommunikation und Information finden in erster Linie übers Netz statt. Und doch: Jugendliche legen grossen Wert auf eine seriöse und sachliche Berichterstattung. Dies zeigte sich auch deutlich beim Journalismus-Workshop. Mit erfrischender Ehrlichkeit gingen die jungen Reporter Fragen auf den Grund, recherchierten und führten Interviews. Die Artikel sind in dieser Ausgabe abgedruckt (s. nächste Seite).
Thomas Gschwind, Co-Leiter der Dornacher Jugendwoche, bestätigt: Die Jugendwoche war wieder ein voller Erfolg. Mit mehr als 60 Workshops und weit über 200 Teilnehmern aus 29 umliegenden Gemeinden ging das Freizeitangebot für Jugendliche ab 12 Jahren reibungslos und unfallfrei über die Bühne.
Ein Highlight: «Chill am Füür»
Trotz Corona oder vielleicht gerade wegen Corona: «Bereits eine Stunde nach Öffnung des Anmeldefensters waren gleich mehrere Kurse ausgebucht, und nach weniger als 24 Stunden ein Drittel der Workshops belegt», freut sich Thomas Gschwind. Was nicht wundert, denn das Workshop-Angebot war – und das ist bei der Jugendwoche nicht neu – bunt und breit gefächert. Bogenschiessen, Modellflug, Body-Painting, Pizza & Fun, Magie & Zauberkunst oder Rugby sorgten eine Woche lang für Spiel, Spass, Spannung und viel Abwechslung.
Sehr gut kamen auch der Girls-Kleidertausch oder «Chill am Füür» an. «Letzteres», so Thomas Geschwind, «das absolute Highlight bei den Mädchen.» Neben den Kursen gab es auch in diesem Jahr täglich ein kostenloses Mittag- und Abendessen für die Jugendlichen, das im katholischen und reformierten Kirchgemeindehaus serviert wurde. Nicht zu vergessen: die grosse Abschlussparty mit DJanes und DJs.
Ein Novum gab es: Als wesentliche Neuerung wurden in diesem Jahr alle Workshops in gemischten Gruppen – für Jungs und Mädchen – angeboten. «Also nicht mehr geschlechtertypisch, wie in den vergangenen Jahren», hält Thomas Gschwind fest. Für die Durchführung der Jugendwoche engagieren sich rund 30 Personen in der Hauptorganisation, weitere 50 Personen agieren als Workshopverantwortliche. Zudem beteiligen sich mehrere Jugendarbeitende, Ehrenamtliche und Jugendliche aus verschiedenen Gemeinden. Ermöglicht wird die Woche durch viele Partnerschaften und durch die finanzielle Unterstützung zahlreicher Gemeinden und insbesondere der Gemeinde Dornach, die Infrastruktur und Material zur Verfügung stellt.
«Wenn beobachtet werden kann, wie neue Freundschaften entstehen, Interessen geweckt werden, oder Jugendliche einfach «nur» die Woche geniessen, dann zeigt dies: der enorme Personal‑, Material und Arbeitsaufwand lohnt sich in jedem Fall», so Gschwind. Und auch die zwölf Jungjournalisten, die an zwei halben Tagen ihr Bestes gaben, sind sich einig: Es war eine tolle Sache – die heutige Wochenblatt-Ausgabe werden sie ganz bestimmt lesen.
Jugendwoche – Herbstferienangebot für Jugendliche aus der ganzen Region
Am 1. September um 12 Uhr öffnete das Anmeldefenster für die beliebte Jugendwoche. Die ersten Workshops waren am gleichen Tag ausgebucht, von den rund 850 Workshopplätzen sind aber weiterhin viele buchbar.
Bei der Jugendwoche stellen sich die Jugendlichen online ihr individuelles Wochenprogramm aus rund 60 angebotenen Workshops zusammen. Eine Anmeldung ist online ab dem 1. bis am 20. September möglich: www.jugendwoche.ch
Was tun, wenn man in den Ferien zu Hause ist?
Ein spannendes, abwechslungsreiches und kostengünstiges Ferienprogramm zu finden, stellt für viele Jugendliche eine Herausforderung dar. Ferien sollen Ruhe, Erholung und ein Ausbrechen aus dem Schulalltag bringen, aber auch Spass, Unterhaltung, Austausch und kleine Abenteuer be- inhalten.
Die Interkantonale Jugendwoche hat Jahr für Jahr das Workshop-Angebot ausgebaut und die Vielfalt der Workshops erweitert. Während einer Woche können Jungs und Mädchen ab 12 Jahren (resp. ab 6. Klasse) aus je über 40 Workshops ihr eigenes Wochenprogramm zu- sammenstellen. Insgesamt stehen 850 Workshopplätze zur Verfügung. Das Kursangebot reicht bei der Mädchenwoche von Selbstverteidigung, Life Hacks über Fotografie bis hin zu Surprise. Bei den Jungs gibt es neben beliebten Workshops wie Poker und Autobashing auch Neue wie Robotic und American Football. Zusätzlich werden gemeinsame Workshops angeboten. Workshopangebote wie Capoeira, Bogenschiessen oder Mountainboarding können so von Jungs und Mädchen gebucht werden.
Ziel der Mädchen- und Bubenwoche ist es, den Jugendlichen Angebote in einer Umgebung anzubieten, in der sie unter sich sind. Neben erfahrenen, älteren Workshopleiterinnen und Leitern suchen wir ganz bewusst Jugendliche die Workshops anbieten. Dieser Peer-Education-Strategie liegt die Annahme zugrunde, dass jugendliche Lehrpersonen einen größeren Lehrerfolg erzielen können, da Inhalte von Gleichaltrigen anzunehmen Jugendlichen häufig leichter fällt, zumal so eine wesentlich stärkere Orientierung an ihrer eigenen Lebenswelt möglich ist. Der Multiplikator definiert sich dabei weniger als leitender oder lenkender Lehrer, sondern eher als Lernbegleiter, was zwischen Lehrenden und Ler- nenden ein gleich gewichtetes Verhältnis herstellen soll und so die für Peer-Interaktion elementare Gleichrangigkeit ermöglicht. Umgekehrt können Jugendliche welche einen Workshop anbieten eigene Kompetenzen erweitern. Basis des Projekts bildet ein ganzheitlicher Ansatz von Sport und Bewegung, Gesundheit und Ernährung sowie persönlicher Entwicklung.
Abschlussparty offen für alle
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer profitieren von einer kostenlosen Verpflegung, einem Mädchen- respektive Jungstreff und einem freiwilligen Abendprogramm. Dabei werden alle Angebote inkl. Essen Geschlechter getrennt an separaten Orten angeboten. Gemeinsam wird die Woche mit einer Abschlussparty im Jugendaus Reinach abgerundet zu der alle interessierten eingeladen sind.
Wer steckt dahinter
Die Interkantonale Mädchen- und Bubenwoche ist ein gemeinschaftliches Projekt mehrerer Akteure der Offenen Jugendarbeit. Die Hauptleitung liegt bei der Jugendarbeit Dornach. Eine enge Zusammenarbeit besteht mit der Jugendarbeit der reformierten Kirche Reinach, dem Kinder- und Jugendtreff der reformierten Kirche Dornach sowie der Offenen Jugendarbeit aus Aesch, Arlesheim, Birsfelden, Münchenstein, Reinach, Oberwil und der Jugendarbeit Solothurnisches Leimental. Wichtige Partner sind infoklick.ch Nordwestschweiz, der Verein OKJA Baselland & Region und das Zentrum Erlenhof.
Es beteiligen sich ausserdem viele freiwillige Helferinnen und Helfer bei der Planung und Durchführung.
www.jugendwoche.ch
Erfolgreiche Jugendwoche
217 Jugendliche aus
36 Gemeinden und
3 Kantonen (SO, BL, BS) haben aus knapp
60 Workshopangeboten ausgesucht.
530 Workshopplätze wurden gebucht.
Mädchen und Jungs stand in den Herbstferien ein spannendes und buntes Work- shopangebot zur Auswahl. Jugendlichen im Alter von 11 bis 18 Jahren aus den Kantonen Solothurn, Baselland und Basel-Stadt standen knapp 60 Workshops zu Auswahl um sich ihr individuelles Ferienprogramm zusammenstellen.

Tanzvorführungen und Präsentationen an der grossen Abschlussparty gaben einen wundervollen Einblick in die Jugendwoche. So wurden im DJ & Producing Workshop ein Song produziert, einer Silkshow am Vertikaltuch gezeigt, die Filmer führten ihren Dokumentarfilm vor und die DJ und Djane sorgten für Partystimmung. Auf der Gallerie im Jugendhaus Palais-Noir konnten in einer Ausstellung Produkte der Jugendwoche bewundert werden. Die beiden Workshops Drinks mixen und Partyfood sorgten für das leibliche Wohl.
Für das OK ist es immer eine Herausforderung, ein spannendes Angebot zusammen zu stellen, welches auf viel Zuspruch stösst. Die hohe Beteiligung und die Rückmeldungen bestätigen uns darin, dass wir die richtige Wahl getroffen haben.
Die Jugendwoche ist ein Angebot der Offenen Jugendarbeit. JugendarbeiterInnen aus mehreren Gemeinden planen und organisieren die Ferienwoche gemeinsam mit Jugendlichen und ehrenamtlichen Erwachsenen. Die Mädchenwoche hat in Dornach zum achten mal stattgefunden und bei der Bubenwoche handelt es sich um die fünfte Ausgabe. Neu nennt sich das Ferienangebot „Jugendwoche“.



letzte Gelegenheit — Anmeldeschluss 21. Sept.
Am 21. September schliesst das Anmeldefenster für die beliebte Jugendwoche (ehemals: Mädchen- und Bubenwoche).
Viele der 60 Workshopangebote sind bereits ausgebucht — es hat aber auch noch freie Plätze
Eine Anmeldung ist online möglich: www.jugendwoche.ch
Der Metallworkshop, Simpe Animation und Me, Myself & I waren schnell ausgebucht. Es hat aber noch bei vielen spannenden und unbekannten Workshopangeboten freie Plätze. So zum Beispiel beim Mountainbording, Hitproducer (mobiles Tonstudio), Singen, Yoga, Raketenbau, Fotografie, Cheerleading, Silk, Radio, Ding and producing, Kung Fu, Unihockey, Selbstverteidigung u.v.m
Alle Workshops für Jungs kurz vorgestellt!
Interkantonale Jugendwoche — Herbstferienangebot für Jugendliche
Am 1. September um 12 Uhr öffnet das Anmeldefenster für die beliebte Jugendwo- che (ehemals: Mädchen- und Bubenwoche). Viele Anmeldungen werden in den ers- ten Stunden erwartet.
Bei der Jugendwoche stellen sich die Jugendlichen online ihr individuelles Wo- chenprogramm aus rund 60 angebotenen Workshops zusammen.
Eine Anmeldung ist online ab dem 1. bis am 21. September möglich: www.jugendwoche.ch
Was tun, wenn man in den Ferien zu Hause ist?
Ein spannendes, abwechslungsrei- ches und kostengünstiges Ferienprogramm zu finden, stellt für viele Jugendliche eine Herausforderung dar. Ferien sollen Ruhe, Erholung und ein Ausbrechen aus dem Schulalltag bringen, aber auch Spass, Unterhaltung, Austausch und kleine Abenteuer be- inhalten.
Die Interkantonale Jugendwoche hat Jahr für Jahr das Workshop-Angebot ausgebaut und die Vielfalt der Workshops erweitert. Während einer Woche können Jungs und Mädchen ab 12 Jahren aus je über 40 Workshops ihr eigenes Wochenprogramm zu- sammenstellen. Insgesamt stehen 850 Workshopplätze zur Verfügung. Das Kursan- gebot reicht bei der Mädchenwoche von Selbstverteidigung, Life Hacks über Fotografie bis hin zu Autobashing. Bei den Jungs gibt es neben beliebten Workshops wie Poker und Autobashing auch Neue wie Let’s Play oder Skateboard. Zusätzlich werden 23 gemeinsa- me Workshops angeboten. Workshopangebote wie Metallworkshop, Bogenschiessen oder Mountainboarding können so von Jungs und Mädchen gebucht werden.
Ziel der Mädchen- und Bubenwoche ist es, den Jugendlichen Angebote in einer Umge- bung anzubieten, in der sie unter sich sind. Neben erfahrenen, älteren Workshopleiterin- nen und Leitern suchen wir ganz bewusst Jugendliche die Workshops anbieten. Dieser Peer-Education-Strategie liegt die Annahme zugrunde, dass jugendliche Lehrpersonen ei- nen größeren Lehrerfolg erzielen können, da Inhalte von Gleichaltrigen anzunehmen Ju- gendlichen häufig leichter fällt, zumal so eine wesentlich stärkere Orientierung an ihrer ei- genen Lebenswelt möglich ist. Der Multiplikator definiert sich dabei weniger als leitender oder lenkender Lehrer, sondern eher als Lernbegleiter, was zwischen Lehrenden und Ler- nenden ein gleich gewichtetes Verhältnis herstellen soll und so die für Peer-Interaktion elementare Gleichrangigkeit ermöglicht. Umgekehrt können Jugendliche welche einen Workshop anbieten eigene Kompetenzen erweitern. Basis des Projekts bildet ein ganz- heitlicher Ansatz von Sport und Bewegung, Gesundheit und Ernährung sowie persönli- cher Entwicklung.
Abschlussparty offen für alle
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer profitieren von einer kostenlosen Verpflegung, ei- nem Mädchen- respektive Jungstreff und einem freiwilligen Abendprogramm. Dabei wer- den alle Angebote inkl. Essen Geschlechter getrennt an separaten Orten angeboten. Ge- meinsam wird die Woche mit einer Abschlussparty im Jugendaus Reinach abgerundet zu der alle interessierten eingeladen sind.
Wer steckt dahinter
Die Interkantonale Mädchen- und Bubenwoche ist ein gemeinschaftliches Projekt mehrerer Akteure der Offenen Jugendarbeit. Die Hauptleitung liegt bei der Jugendarbeit Dornach. Eine enge Zusammenarbeit besteht mit der Jugendarbeit der reformierten Kirche Reinach, dem Kinder- und Jugendtreff der reformierten Kirche Dornach sowie der Offenen Jugendarbeit aus Aesch, Arlesheim, Birsfelden, Münchenstein, Reinach, Oberwil und der Jugendarbeit Solothurnisches Leimental. Wichtige Partner sind infoklick.ch Nordwest- schweiz, der Verein OKJA Baselland & Region, das Zentrum Erlenhof und die Stiftung Nachwuchscampus Basel.
Es beteiligen sich ausserdem viele freiwillige Helferinnen und Helfer bei der Planung und Durchführung.
Alle Workshops für Jungs kurz vorgestellt!